- Lütten Klein
-
Lütten Klein Basisdaten Postleitzahl: 18107 Vorwahl: 0381 Gründungsjahr: entst. 1965-75 Ortsteil seit: 08.03.1934 Fläche: 3,6 km² Einwohner (Stand): 16.643 (2009)[1] Webpräsenz: … Lütten Klein ist ein Ortsteil im Nordwesten der Stadt Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. Die den Ortsteil prägende Großwohnsiedlung in Plattenbauweise mit 10.531 Wohnungen für rund 26.000 Einwohner entstand zwischen 1965 und 1975 als erster und auch größter Stadtteil im Nordwesten. Die Anlage des Wohngebietes erfolgte im Stil der Zeit sehr regelmäßig. Freigestellte Wohnblocks mit bis zu fünf Geschossen herrschen vor, unterbrochen von einzelnen Hochhäusern oder Hochhauszeilen, die an markanten Punkten städtebauliche Akzente setzen. Im Süden endet Lütten Klein am Schmarler Bach im Fischerdorf, einer Parkanlage mit Rodelberg und einem Teich, welche sich bis in den benachbarten Ortsteil Evershagen erstreckt. Die Straßen sind nach Hafenstädten im Ostseeraum benannt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Name des Ortsteils geht auf das im 13. Jahrhundert entstandene und 1345 erstmals urkundlich erwähnte Warnowdorf wendeske klene zurück, was so viel wie wendischer Ahornort bedeutet. Der Ursprung des Namens stammt aus der Zeit, als Slawen und Deutsche hier gemeinsam, aber in getrennten Siedlungen lebten. Die Gemeinde Lütten Klein wurde am 8. März 1934 in Rostock eingemeindet. Einige Gebäude des ehemaligen Dorfes Lütten Klein sind heute noch zwischen dem S-Bahn-Haltepunkt Lütten Klein und dem Dänenberg zu finden, gehören aber nach den amtlichen Ortsteilgrenzen zum Ortsteil Groß Klein.
Der neue Stadtteil im Nordwesten
Zu Beginn der 60er Jahre bestand der Wunsch, Rostock und Warnemünde zu einer sozialistischen Großstadt zusammenzuführen, sodass im Frühjahr 1964 die Planungen für die heutige Großwohnsiedlung entstanden. Im Oktober 1965 begann der fünfgeschossige Wohnungsbau im nördlichen Stadtteil sozusagen auf freiem Feld. Ostern 1966 wurden die ersten Wohnungen übergeben. Ebenfalls 1966 entstand das erste Hochhaus in Lütten Klein. Bis 1971 wurde auch der südliche Stadtteil fertig gebaut. Dort kam es erstmalig zur Anwendung der „Wohnungsbauserie Anpassung Rostock“ Ende 1973 wurde die Poliklinik „Salvador Allende“ feierlich übergeben. Sie ist heute verfallen. In dieser Zeit entstand der Plan, den Nordwesten Rostocks an das Straßenbahnnetz anzuschließen. 2001 wurde Lütten Klein an das städtische Straßenbahnnetz angeschlossen. Von Anfang an wurde Lütten-Klein großzügig mit Bäumen und Büschen bepflanzt, sodass man Anfang der 80er Jahre vom grünsten der Neubaugebiete sprach.[2]
Einwohnerentwicklung
Wie in fast allen Rostocker Ortsteilen gingen auch in Lütten Klein die Einwohnerzahlen nach der politischen Wende 1989 sprunghaft zurück. Durch großflächige Sanierungsmaßnahmen der meisten Wohnblocks seit den 90er Jahren sowie dem Schaffen einer Ladenstraße „Boulevard Lütten Klein“ mit Großkino konnte dieser Trend jedoch abgefedert werden. Durch den Bau des großen Warnow Park Einkaufszentrums mit Großraumdiskothek sowie den guten Anschluss an das Nahverkehrssystem (Bus, S-Bahn, Straßenbahn) entstand in Lütten Klein das urbane Zentrum des Rostocker Nordwestens.
Besonderheit
Als Wahrzeichen von Lütten Klein gelten die vier weithin sichtbaren, 18-geschossigen sogenannten Windmühlen-Hochhäuser (1972/75) in der Rigaer und der Saßnitzer Straße, sowie die von Ulrich Müther konstruierte und in Schalenbauweise errichtete Mehrzweckhalle im Zentrum Lütten Kleins.
Kultur und Bildung
In Lütten Klein befinden sich eine Stadtteilbibliothek, ein Einwohnertreff sowie die verschiedensten Schultypen.
Einzelnachweise
- ↑ Pressestelle der Hansestadt Rostock: Statistische Nachrichten - 2009 im Überblick, 22. März 2010, S. 6
- ↑ wiro Aktuell. Ausgabe 09/2006 des Kundenmagazins Wiro Aktuell.
Weblinks
54.13916666666712.052222222222Koordinaten: 54° 8′ N, 12° 3′ OBiestow | Brinckmansdorf | Dierkow-Neu | Dierkow-Ost | Dierkow-West | Evershagen | Gartenstadt/Stadtweide | Gehlsdorf | Groß Klein | Hansaviertel | Hinrichsdorf | Hinrichshagen | Hohe Düne | Jürgeshof | Kröpeliner-Tor-Vorstadt | Krummendorf | Lichtenhagen | Lütten Klein | Markgrafenheide | Nienhagen | Peez | Reutershagen | Schmarl | Stadtmitte | Stuthof | Südstadt | Toitenwinkel | Torfbrücke | Seebad Warnemünde | Wiethagen
Wikimedia Foundation.