- L’Humanité
-
L’Humanité (deutsch: Die Menschheit, aber auch: Die Menschlichkeit) ist eine französische Zeitung und ehemaliges Zentralorgan der sozialdemokratischen SFIO (ab 1911) und des PCF (ab 1923).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1904-1914
Das von Jean Jaurès als Instrument der Sammlung der zersplitterten Linken konzipierte Zeitungsorgan genoss zur Zeit seiner Gründung auch die Unterstützung von Teilen des Bürgertums [1].
Prominente Mitarbeiter zur Zeit der Gründung waren René Viviani, Aristide Briand, Léon Blum, Jean Longuet, Lucien Herr, Jean Allemane, Octave Mirbeau, Henry de Jouvenel, Abel Hermant und Albert Thomas.
Die 1905 erfolgte Vereinigung der französischen Sozialisten zur SFIO gab dem Blatt Auftrieb. 1911 wurde es zum offiziellen Parteiorgan. In der zunehmend gespannten Atmosphäre vor Beginn des Ersten Weltkriegs vertrat das Blatt entschieden internationalistische und pazifistische Positionen. Dies hatte zur Folge, dass Jaurès am 31. Juli 1914 von dem militanten Nationalisten Raoul Villain ermordet wurde.
1914–1920
Der Nachfolger von Jaurès, Pierre Renaudel unterstützte im Sinn eines republikanischen Patriotismus voll die Kriegsanstrengungen der Entente. Im Oktober 1918 wurde er durch Marcel Cachin ersetzt.
1920–1939
Im Zuge der Spaltung der SFIO beim Kongress von Tours fiel das Zentralorgan der Partei der prosowjetischen Mehrheit zu und wurde 1923 zum offiziellen Zentralorgan des PCF. Die Blattlinie wandte sich gegen den Rifkrieg, als Chefredakteur fungierte ab 1926 Paul Vaillant-Couturier. während der Periode des Front populaire erreichte L'Humanité Auflagenzahlen um die 300.000. Teil der Mobilisation der Leser als Arbeiter-Korrespondenten und Mitwirkende beim Vertrieb war auch das 1930 geschaffene Pressefest der Parteizeitung, die Fête de l’Humanité. Die Stalinisierung der Partei und ihres Zentralorgans führte allerdings zum Abgang antistalinistischer Mitarbeiter wie Boris Souvarines. Am 27. August 1939 verbot die Regierung Daladier das Blatt aufgrund seiner Zustimmung zum deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt.
1939–1945
Die Zeitung blieb während der ganzen Kriegsperiode verboten, trotz wiederholter Vorstöße bei den deutschen Okkupationsbehörden ab Sommer 1940 [2]. 383 Nummern erschienen geheim und spielten nach dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion eine wichtige Rolle beim Aufbau der Résistance [3]. Zahlreiche Mitarbeiter wurden ermordet, etwa Gabriel Péri und Lucien Sampaix. Ab dem 21. August 1944 erschien die Zeitung wieder offiziell.
1945-1994
Im Kalten Krieg bezog L’Humanité Position zugunsten der Sowjetunion, nicht zuletzt auch angesichts des ungarischen Volksaufstands. Am 7. November 1956 wurde daraufhin das Bürohaus der Zeitung von antikommunistischen Demonstranten angegriffen. [4] Angesichts einer eher desinteressiert agierenden Polizei verteidigten sich die Belagerten mit Barrikaden und Wurfgeschossen. Drei Demonstranten fanden dabei den Tod. Das Blatt verglich diese Belagerung mit den Aktionen der "Konterrevolution" in Ungarn.[5]
L'Humanité war andererseits die einzige französische Zeitung mit konsequent antikolonialistischer Ausrichtung, was sowohl während des Indochinakrieges als auch während des Algerienkriegs häufig zu Beschlagnahmungen einzelner Nummern führte. Madeleine Riffauds Algerienartikel motivierten sogar die OAS zu einem Attentatsversuch.
Die Auflage der Zeitung fiel von 400.000 Exemplaren 1945 auf 150.000 im Jahr 1972 und 107.000 im Jahr 1986.
Seit 1994
1994 bis 1999 firmierte die Zeitung nicht mehr als "Zentralorgan" der KPF sondern nur mehr als « journal du PCF ». 1999 fällt der explizite Hinweis auf die Partei, die allerdings bestimmende Kraft bleibt. 2000-2001 kommt es zur Verbreiterung der schmalen Kapitalbasis des Blattes. Nach einer schweren Finanzkrise konsolidiert sich das Blatt dank der Zufuhr von Fremdkapital. Ab 2004 gehört die Zeitung zu 40 Prozent der PCF, Freunde und Mitarbeiter halten je zehn Prozent, die Gesellschaft der Freunde 20 Prozent und Großunternehmen wie Sparkassen, der Sender TF1 und der Rüstungskonzern Lagardère den Rest Mit 46.000 Exemplaren erreicht die Auflage 2002 einen Tiefpunkt, dem allerdings eine bescheidene Stabilisierung folgt.
Um seine Schulden von geschätzt 8 Millionen Euro abzubauen, zieht das Blatt 2008 aus dem 1989 errichteten prestigeträchtigen Bau von Oscar Niemeyer aus [6]. Aber der Verkauf des Niemeyer-Gebäudes scheitert im Sommer 2008, was eine neue Finanzkrise auslöst, die durch Solidaritätsappelle mühsam gemeistert wird.
Das Blatt unterhält keine Auslandskorrespondenten mehr und hat nur noch 58 Redakteure.
Literatur
- La Une - l'Humanité - 1904-1998, Plon/l'Humanité, 1998.
- André Carrel: L'Huma, Messidor/l'Humanité, 1989.
- Bernard Chambaz: l'Humanité, 1904-2004, Seuil, 2004.
- Christian Delporte - Claude Pennetier - Jean-François Sirinelli - Serge Wolikow (Hg.), l'Humanité de Jaurès à nos jours, Éditions du Nouveau Monde, 2004.
- Roland Leroy, Valère Staraselski, Pierre Clavilier, Jérôme Malois (Hg.): Un siècle d'Humanité, 1904-2004, Éditions Le Cherche Midi, 2004.
- Alain Ruscio: La Question coloniale dans l'Humanité, 1904-2004, La Dispute, 2005.
- Jean-Emmanuel Ducoin: Notes d'Humanité(s), Journal d'un effronté, chronique 2003-2007, Michel de Maule, 2007.
- Sylvain Boulouque: L'affaire De L'humanité, Paris: Larousse, 2010.
Weblinks
Commons: L'Humanité – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- humanite.fr - Webseite (französisch)
- 1904 bis 1944 L'Humanité verfügbar in Gallica, der digitalen Bibliothek der BnF.
- Alexandre Courban, « l'Humanité » (avril 1904 - août 1939) : histoire sociale, politique et culturelle d’un journal du mouvement ouvrier français, Dissertation, Université de Bourgogne, Dijon
Einzelnachweise
- ↑ Zur Finanzierung des Blattes Pierre Albert: Les sociétés du journal l'Humanité de 1904 à 1920 in: Christian Delporte, Claude Pennetier, Jean-François Sirinelli, Serge Wolikow (Hg.): L’Humanité de Jaurès à nos jours, Nouveau Monde éditions, 2004, S 129–42 mit den Aktionärsslisten von 1904 und 1907). Jaurès hatte sich in der Dreyfus-Affäre 1903 mit einer großen Rede zu Gunsten des zu Unrecht verurteilten Hauptmanns profiliert
- ↑ Roger Bourderon: La Négociation. Été 1940, Syllepse, Paris, 2001
- ↑ François Marcot: Dictionnaire historique de la Résistance, Bouquins, S. 729, 2006.
- ↑ Jean-Pierre Arthur Bernard, Paris rouge, 1944–1964. Les communistes français dans la capitale, éditions Champ Vallon, 1991, s 27
- ↑ Jean-Pierre A. Bernard, « Novembre 1956 à Paris »,in: Vingtième Siècle. Revue d'histoire, n° 30, avril-juin 1991, S 68-81.
- ↑ « 15 millions d'euros : le prix de vente du siège de L’Humanité à Saint-Denis », in Libération, 30 novembre 2007
Kategorie:- Zeitung (Frankreich)
Wikimedia Foundation.