- M7 (Ungarn)
-
Autópálya M7 in Ungarn Karte Basisdaten Betreiber: Nemzeti Infrastruktúra Fejleszto Zrt. Gesamtlänge: 233 km Megyék (Komitate):
Autobahnbrücke bei Kőröshegy Anschlussstellen und Bauwerke(6) Budapest Budaörsi u. (6) Ormezo (7) Budaörs (10) Budaörsi pihenohely (10) Budaörs-kelet (11) Budaörs-nyugat (12) (14) Törökbálint (16) (18) Érd (19) Érdi pihenohely (23) Tárnok Sóskút Pusztazámor-Regionális Hulladékkezelo Központ (26) Tárnoki pihenohely (félpiheno) (30) Martonvásár Gyúró (33) Váli-völgyi pihenohely (42) Kápolnásnyék Vereb Pázmánd (45) Velence Nadap (45) Velencei pihenohely (50) Pákozd Sukoró (50) Pákozdi pihenohely (57) Székesfehérvár-kelet Agárd (60) Székesfehérvár Dunaújváros (60) Fehérvári pihenohely (64) Székesfehérvár-dél Sárbogárd (70) Szabadbattyán Tác Gorsium 6307 (70) Gorsium pihenohely (félpiheno) (80) Lepsény Polgárdi (83) Lepsényi pihenohely (89) Rábafüzes/Veszprém Dunaújváros (90) Balatonfüred Enying (95) Sóstói pihenohely (98) Siófok-kelet (101) Szabadi pihenohely Sió csatorna (105) Siófok-CENTRUM Szekszárd (109) Töreki pihenohely (112) Siófok-nyugat Zamárdi-felso Szántód (114) Balatonendréd Zamárdi-alsó (121) Koröshegyi Talbrücke (123) Balatonföldvár Bálványos (126) Balatonszárszó (130) Balatonoszöd Szólád (135) Balatonszemes Balatonlelle (138) Balatonlellei pihenohely (143) Balatonboglár Lengyeltóti (145) Ordacsehi (150) Fonyód (156) Táskai pihenohely (160) Balatonfenyves Táska 6708 (167) Keresztúri pihenohely (170) Balatonkeresztúr Balatonszentgyörgy (174) Hollád (177) Szegerdoi pihenohely (183) Sávoly Balatonring Zala-Somogyi határárok (191) Zalakomár Zalakaros (194) Zalakomári pihenohely (205) Sopron Szekszárd Szeged (206) Nagykanizsa-kelet Kaposvár E 61 (211) Nagykanizsa-Centrum Gyékényes Zalaegerszeg 741 (215) Sormási pihenohely (219) Sormás Eszteregnye (224) Becsehely (227) Becsehelyi pihenohely (232) Letenye Tornyiszentmiklós Ljubljana (233) Letenye-Muracsány Mur (Zrínyi Miklós Brücke) Weiter auf - In Bau
- In Planung
Die ungarische Autobahn M7 beginnt bei Budapest und verläuft in südwestlicher Richtung vorbei an Siófok und endet an der ungarisch-kroatischen Grenze bei Letenye. Die M7 findet dort ihre direkte Fortsetzung in der kroatischen Autobahn A4 nach Zagreb und Split, so dass eine durchgehende Autobahn-Verbindung von Budapest nach Zagreb und weiter nach Split existiert. Die Gesamtlänge der M7 beträgt 233 km. Die M7 ist die älteste Autobahn Ungarns.
Kurz vor der ungarisch-kroatischen Grenze befindet sich bei Letenye das Autobahndreieck mit der Autobahn M70, die direkt an das slowenische Autobahnnetz (Autobahn A5 Lendava-Maribor) anschließt. Dieses Teilstück, wie auch die ganze M7, wird stark vom Schwerlastverkehr frequentiert, da es eine gute direkte Verbindung von Ost- nach West-Europa darstellt.
Mitte August 2007 wurde auf der M7 die längste Talbrücke Mitteleuropas (Kőröshegyi völgyhíd) bei Kőröshegy (Kleingebiet Balatonföldvár) eröffnet, sie hat eine Gesamtlänge von 1872 m und eine Höhe von 88 m und darf mit einer Maximalgeschwindigkeit von 110 km/h befahren werden. Die Geschwindigkeit wird mittels einer Radaranlage überwacht. Seit dem 22. Oktober 2008 ist die Autobahn M7 durchgehend vierspurig fertiggestellt.
Durch die Autobahn M7 hat der Verkehr auf den Ortsstraßen, insbesondere der Schwerlastverkehr, am westlichen Südufer des Balatons erheblich abgenommen.
Weblinks
- offizielle Webseite der M7 (ungarisch)
- für die M7 verantwortliche ungarische Autobahngesellschaft (ungarisch/deutsch)
- Nationale Autobahn AG Ungarn (ungarisch/englisch)
- Luftaufnahmen der M7
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ungarn [2] — Ungarn (Gesch.). Daß jetzige U. wurde zur Römerzeit von den Pannoniern u. Daciern bewohnt, von denen jene in Nieder , diese in Ober U. saßen, zwischen ihnen die Jazygen. Beide Länder wurden seit der Zeit der ersten Kaiser von den Römern… … Pierer's Universal-Lexikon
Ungarn im Zweiten Weltkrieg — Ungarn war im Zweiten Weltkrieg seit 1941 ein Verbündeter Deutschlands. Territoriale Erwerbungen Ungarns 1938–1941 Inhaltsverzeichnis 1 Die Zwischenkriegszeit … Deutsch Wikipedia
Ungarn — (hierzu Karte »Ungarn, Galizien und Bukowina«, mit Textblatt; magyar. Magyarország, spr. mádsar órßāg, »Magyarenland«, türk. Magyaristan, lat. Hungaria, franz. Hongrie, engl. Hungary), Königreich, das die östliche, größere Hälfte des Gebietes der … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ungarn: Vom Reformsozialismus zu Demokratie und Marktwirtschaft — Das Ende der Ära Kádár Ende der Siebzigerjahre offenbarten sich in der Ungarischen Volksrepublik, die seit den politischen Liberalisierungsmaßnahmen und wirtschaftlichen Reformen der Sechzigerjahre oftmals als Land des »Gulaschkommunismus«… … Universal-Lexikon
Ungarn: Monarchie ohne Monarchen — Ungarns Weg in die Eigenstaatlichkeit war im Revolutionsjahr 1918 von heftigen internen Parteienkämpfen und einem bedrohlichen Aufmarsch fremder Truppen begleitet. Dem Beispiel der anderen Nationalitäten in der Donaumonarchie folgend, hatte am… … Universal-Lexikon
Ungarn [1] — Ungarn (tat. Hungaria, magyar. Magyar Ország, d.h. das Land der Magyaren, slaw. Vengria, böhm. Uhry, türk. Madyaristan, franz. Hongrie, engl. Hungary), 1) U. od. Ungarische Staaten bezeichnete man sonst a) den ganzen Ländercomplex der… … Pierer's Universal-Lexikon
Ungarn: Von der »Geißel Europas« zum Vorposten des Abendlandes — Die Herkunft der Magyaren Die Magyaren zählen zusammen mit den Wogulen und Ostjaken zum östlichen Zweig der finnougrischen Sprachgruppe. Sie hatten ihre ursprünglichen Wohnsitze in der Mischwald und Waldsteppenzone beiderseits des Ural. Von… … Universal-Lexikon
Ungarn-Salbei — (Salvia aethiopis) Systematik Euasteriden I Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales) … Deutsch Wikipedia
Ungarn unter Georg von Podiebrad und Matthias Corvinus — Die als Begründer eines nationalen Königtums in Böhmen bzw. Ungarn geachteten Monarchen und Rivalen kennzeichnen viele Gemeinsamkeiten. Georg (Jiři z Podbrad, 1420 71) hatte sich in jungen Jahren als Führer der hussitischen Utraquisten einen… … Universal-Lexikon
Ungarn: Aufstand — Die ungarischen Altstalinisten um Parteichef Rákosi verweigerten auch nach dem XX. Parteitag der KPdSU eine Kurskorrektur, sodass sich die innenpolitische Lage im Frühsommer 1956 zuspitzte. In dem Bemühen, zu einem Ausgleich mit dem Jugoslawien … Universal-Lexikon
Ungarn — Ungarn. Es ist ein seltsames Weib, die Donau, – aber ein königliches Weib mit königlichen Launen! Unter allen Flüssen Europa s behält sie allein stets ihren jugendlichen Charakter bei, der oft sogar zur excentrischen Unart wird. Bald groß, bald… … Damen Conversations Lexikon