- Liste der Autobahnen in Ungarn
-
Das Autobahnnetz Ungarns besteht aus mehreren von der Hauptstadt Budapest in alle Regionen Ungarns verlaufenden Strecken.
Die Autobahnen werden mit dem Buchstaben M (für „Magyar“, und nicht für „Motorway“) und einer Zahl bezeichnet. Die ungarische Bezeichnung für „Autobahn“ ist autópálya. Auf den ungarischen Autobahnen besteht ein Tempolimit von 130 km/h und auf vielen Strecken die Vignettenpflicht. Ausnahmen bestehen an Streckenabschnitten um größere Städte, zum Beispiel Tatabánya und Umfahrung Győr bei M1, Umfahrung Budapest: M0 und M31.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Derzeit gibt es in Ungarn ca. 1.282 km Autobahnen und Schnellstraßen. Die erste Planung für Autobahnen in Ungarn stammt aus dem Jahr 1942. Im Jahr 1964 wurde die erste Autobahn M7 von Budapest zum Plattensee fertiggestellt. Später begann der Bau nach Tatabánya, nach Győr und in Richtung Wien. Deutlich mehr Autobahnen wurde nach der Öffnung der Grenzen gebaut. Ungarn hat ein radiales Autobahnnetz mit dem Zentrum Budapest: M1; M2; M3; M5; M7 und ein äußerer Ring: M9.
Pécs als Kulturhauptstadt Europas bekam eigene Autobahnen M6 und M60. 2007 wurde Rumänien Teil der Europäischen Union und durch den erhöhten LKW-Verkehr kam die neue Autobahn M43 dazu. Geplant sind ergänzende Strecken, welche die anderen großen Städte des Landes verbinden sollen.
Brücken und Viadukte
Derzeit gibt es 4 Autobahnbrücken über die Donau, davon zwei in Budapest im Verlauf der M0, eine in Dunaújváros im Verlauf der M8 und bei Szekszárd im Verlauf der M9. Zwei Brücken wurden über die Theiß gebaut, bei Polgár (M3) und bei Szeged (M43). Den längsten Viadukt gibt es an der Südseite des Plattensee, der Köröshegyerviadukt ist 1.870 m lang und 79,70m hoch. Die M6 hat vier Zweiröhrentunnel, unter anderem den Bátaszéktunnel mit einer Länge von 1.331 m.
Übersicht
Kürzel Strecke Status Fertig / Planung Karte M0 Ringautobahn um Budapest, zentrales Element des Autobahnnetzes teilweise fertiggestellt 79 km / 108 km M1 Budapest - Tatabánya - Győr - Mosonmagyaróvár - Grenzübergang Hegyeshalom zu Österreich, dort als A 4 nach Wien fertiggestellt 167 km / 167 km M2 Budapest - Vác - Grenze zur Slowakei (Richtung Banská Bystrica) E 77, geplant 30 km / 72 km M3 Budapest - Gyöngyös - Nyíregyháza - Grenzübergang zur Ukraine bis Nyíregyháza fertiggestellt, Fortsetzung in Bau 235 km / 307 km M4 Budapest - Szolnok - Karcag - Grenzübergang Nagykereki nach Rumänien als Schnellstraße ausgebaut, bis nach Rumänien im Bau/ Planung 29 km / 233 km M5 Budapest - Kecskemét - Szeged - Horgoš - Serbien (als Schnellstraße nach Novi Sad) fertiggestellt 169 km / 169 km M6 Budapest - Dunaújváros - Paks - Szekszárd - Bóly - Kroatien bis Bóly fertiggestellt, Erweiterung geplant 193 km / 212 km M7 Budapest - Székesfehérvár - Siófok - Nagykanizsa - Grenze zu Kroatien (Richtung Zagreb) fertiggestellt 225 km / 225 km M8 Szolnok - Dunaújváros - Veszprém - Grenze zu Österreich (Richtung Graz) (S7) geplant 10 km / 399 km M9 Szeged - Szekszárd - Kaposvár - Nagykanizsa - Szombathely geplant 21 km / ~300 km M10 Budapest (M0) - Esztergom - Slowakei geplant 0 km / 0 km M11 2. Halbring um Budapest /Hatvan (M3) - Grenze zur Slowakei geplant 0 km / 0 km M15 Mosonmagyaróvár - Grenzübergang Rajka zur Slowakei, dort als D2 nach Bratislava vierspurig fertiggestellt 14 km / 14 km M19 Győr (M1) - Győr fertiggestellt 10 km / 10 km M21 Hatvan - Somoskoújfalu geplant 0 km / 67 km M25 Abzweig der M3 nach Norden; Füzesabony - Eger geplant 0 km / 0 km M30 Abzweig der M3 nach Norden; Emöd - Miskolc - Grenze zur Slowakei (Richtung Košice) bis Miskolc fertiggestellt 28 km / 87 km M31 Nagytarcsa (M0) - Gödöllö (M3) fertiggestellt 12 km / 12 km M34 Vásárosnamény (M3) - Záhony - Grenze zur Ukraine geplant 0 km / 33 km M35 Abzweig der M3 nach Süden; Görbeháza - Debrecen zum Teil fertiggestellt 44 km / 66 km M43 Szeged - Makó - Grenzübergang Nădlac nach Rumänien von der M5 (Ungarn) bis Makó fertiggestellt, Fortsetzung geplant 66 km / 27 km M44 Kecskemét - Békéscsaba - Gyula - Grenzübergang nach Rumänien geplant 0 km / 0 km M49 Kántorjánosi (M3) - Csenger - Grenzübergang nach Rumänien geplant 0 km / 48 km M51 Budapest (M5) - Dunaharaszti (M0) Fertiggestellt 7 km / 7 km M60 Bóly (M6) - Pécs - Szentlőrinc bis Pécs fertiggestellt, Erweiterung geplant 31 km / 56 km M70 Abzweig der M7; Letenye bei Nagykanizsa - Slowenien (als A5 in Richtung Maribor) fertiggestellt 20 km / 20 km M76 Verbindung zwischen M7 und M9 geplant 0 km / 42 km M80 Székesfehérvár (M7)- Veszprem geplant und fertiggestellt 0 km / 0 km M81 Székesfehérvár - Győr geplant 0 km / 0 km M85 Győr (M1)- Csorna (M86) - Sopron - Österreich (als A3 in Richtung Wien) bei Enese im bau, geplant 5 km / 68 km M86 Mosonmagyaróvár - Csorna (M85) - Szombathely im Bau 9 km / 115 km M87 Szombathely (M9/M86) - Köszeg - Österreich (als S31 in Richtung Oberpullendorf) geplant 0 km / 20 km Galerie
-
M7 – Kőröshegyi Viadukt bei Plattensee
-
M8 – Pentele Brücke bei Dunaújváros
-
M70 – Koronger Brücke
Quellen/Weblinks
Albanien | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | Italien | Kosovo | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Mazedonien | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Weißrussland | Ukraine | Ungarn | Zypern
Wikimedia Foundation.