MPI-CBG

MPI-CBG
Max-Planck-Institut für
molekulare Zellbiologie und Genetik
Max-Planck-Institut für  molekulare Zellbiologie und Genetik
Institutsgebäde MPI-CBG
Kategorie: Forschungseinrichtung
Träger: Max-Planck-Gesellschaft
Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein
Sitz des Trägers: München
Standort der Einrichtung: Dresden
Art der Forschung: Grundlagenforschung
Fächer: Naturwissenschaften
Fachgebiete: Lebenswissenschaften, Biowissenschaften
Grundfinanzierung: Bund (50%), Länder (50%)
Leitung: Marino Zerial
Mitarbeiter: ca. 380
Homepage: www.mpi-cbg.de

Das Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG) ist eine Forschungseinrichtung der molekularen Biologie in Dresden und gehört zur Max-Planck-Gesellschaft. Die Abkürzung CBG steht für den vollen englischen Namen Cell Biology and Genetics.

Forschungsgegenstände des Instituts sind unter anderem: Mechanismen der Zellorganisation, Zellkommunikation, Differenzierung verschiedener Zelltypen und deren Verbindung zu komplexen Geweben und Organismen. Zu diesem Zweck werden Versuche an verschiedenen Modellorganismen durchgeführt, so zum Beispiel an Hefen, Fadenwürmern, Fruchtfliegen, Zebrafischen, Axolotln, Krallenfröschen und Mäusen.

Das Institut wird von fünf wissenschaftlichen Direktoren geleitet. Es beschäftigt etwa 400 Mitarbeiter, davon ungefähr die Hälfte ausländischer Herkunft.

Das MPI-CBG wurde 1998 gegründet. Im Frühjahr 1999 begann der Bau der Institutsgebäude in Dresden, der Ende 2000 abgeschlossen wurde. Seit Februar 2001 ist die Einrichtung im Betrieb. Am 27. März 2002 erfolgte die offizielle Einweihung durch den Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft Hubert Markl, den sächsischen Ministerpräsidenten Kurt Biedenkopf und Bundeskanzler Gerhard Schröder.

Inhaltsverzeichnis

Institutsgelände

Auf dem an der Pfotenhauerstraße in unmittelbarer Nachbarschaft zum Universitätsklinikum „Carl Gustav Carus“ gelegenen Institutsgelände stehen mehrere Gebäude mit einer Gesamtgrundfläche von 24.126 m², die von den finnischen Architekten Mikko Heikkinen und Markku Komonen sowie dem deutschen Architekturbüro HENN entworfen wurden. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 55 Millionen Euro. Das Gelände diente früher als Straßenbahndepot und grenzt direkt an ein Wohngebiet mit alten Stadtvillen.

Hauptgebäude

Im Hauptgebäude sind die Labore, die Verwaltung, die Bibliothek, eine Kantine, eine Cafeteria und andere forschungsunterstützende Einrichtungen untergebracht. Es besitzt eine Grundfläche von 20.541 m² und besteht hauptsächlich aus Beton, Stahl und Sandstein. Die Außenfassade ist mit eine Metallgitterstruktur verkleidet, welches die Klimatisierung der Räume unterstützen soll. Farblich erscheint das Gebäude abhängig vom Lichteinfall in Grün, Blau und Türkis. Die Ausgestaltung des Gebäudeinneren ist minimalistisch gehalten. Die Wände sind weder verputzt noch tapeziert oder gestrichen, sondern nur abgeschliffener Beton. Der Boden des Eingangsbereichs besteht aus Sandstein, im dem Fossilien enthalten sind. Die als Atrium bezeichnete Eingangshalle erstreckt sich über vier Geschosse und wird von einer großen Wendeltreppe dominiert, die einem DNA-Strang nachempfunden ist. Die oberen Geschosse sind in so genannte home bases gegliedert, auf einem Stockwerk befinden sich jeweils zwei davon. Zur Gebäudevorderseite liegen die Büros, getrennt durch einen Gang dahinter die Labore. Diese Aufteilung soll die kooperative Arbeit der Forschungsgruppen untereinander, als auch innerhalb einer Gruppe, unterstützen.

Funktionsgebäude

Im Funktionsgebäude werden die Versuchstiere gehalten. Es schließt sich in Richtung des Universitätsklinikums direkt an das Hauptgebäude an. Das flache Gebäude mit einer Grundfläche von 2.678 m² ist eine einfache Konstruktion aus Stahl und Beton.

Gästehaus

Das Gästehaus liegt am hinteren Ende des Geländes. Zwischen Funktionsgebäude und Gästehaus befindet sich ein Parkplatz. Das Gästehaus dient zur temporären Unterbringung von zugezogenen Mitarbeitern, bis diese eigene Wohnräume beziehen und besitzt eine Grundfläche von 943 m². Architektonisch interessant sind die schräg nach oben verlaufenden Aufgänge an der Vorderseite.

Services und Facilities

Das Institut besitzt Einrichtungen für:

Des Weiteren gibt es Abteilungen für Technologietransfer, EDV, Öffentlichkeitsarbeit und eine nichtöffentliche Bibliothek.

Leitung

Die Führung des Instituts wird von fünf Direktoren wahrgenommen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Max-Planck-Instituten sind den Direktoren keine Abteilungen zugeordnet, sondern die Forschung erfolgt in einem Netzwerk von Arbeitsgruppen, um auf die sich schnell wandelnden Forschungsrichtungen reagieren zu können. Die Direktoren sind:

  • Jonathon Howard
  • Wieland Huttner
  • Anthony Hyman
  • Elisabeth Knust
  • Marino Zerial

Geschäftsführender Direktor ist Marino Zerial. Daneben existiert noch ein wissenschaftlicher Koordinator (Ivan Baines), der die Services und Facilities leitet und auch für Technologietransfer zuständig ist. Verwaltungsleiterin ist Silke Kühn.

Internationales Ranking

Von der Wissenschaftzeitschrift „The Scientist“ wurde in der Märzausgabe das Institut als „Best Place to work 2009“ (Bester Platz zum Arbeiten) für Postdoktoranden in einem Ranking ermittelt. [1][2]

Weblinks

Quellen

  1. 2009 Results Announced: Best Places to Work for Postdocs. MSNBC. Abgerufen am 19. März 2009.
  2. Best Places to Work : Postdocs 2009. The Scientist, 23. Februar 2009. Abgerufen am 19. März 2009.

51.05863888888913.7845583333337Koordinaten: 51° 3′ 31″ N, 13° 47′ 4″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max Planck Institute for Molecular Cell Biology and Genetics — The Max Planck Institute of Molecular Cell Biology and Genetics (MPI CBG) is a biology research institute located in Dresden, Germany. It was founded in 1998 and was fully operational in 2000. 24 research groups work in molecular, cell, and… …   Wikipedia

  • Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik — Institutsgebäude MPI CBG Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Anthony Hyman — (* 27. Mai 1962 in Haifa) ist ein britischer Zellbiologe. Er ist seit 1999 einer der Direktoren des Max Planck Instituts für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden und Leibniz Preisträger 2011. Hyman studierte Zoologie am University… …   Deutsch Wikipedia

  • Dresden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Drježdźany — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Small interfering RNA — (siRNA), sometimes known as short interfering RNA or silencing RNA, is a class of 20 25 nucleotide long double stranded RNA molecules that play a variety of roles in biology. Most notably, siRNA is involved in the RNA interference (RNAi) pathway …   Wikipedia

  • High-content screening — is an automated cell biology method drawing on optics, chemistry, biology and image analysis to permit rapid, highly parallel biological research and drug discovery. Contents 1 General principles 2 The history of high content screening …   Wikipedia

  • Esirna — or Endoribonuclease prepared siRNAs are a mixture of siRNA oligos resulting from cleavage of long double stranded RNA (dsRNA) with Escherichia coli RNase III [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/projects/genome/probe/doc/Glossary.shtml;endonuclease… …   Wikipedia

  • Waldschlößchenbrücke — 51.06396944444413.776983333333 Koordinaten: 51° 3′ 50,3″ N, 13° 46′ 37,1″ O f1 …   Deutsch Wikipedia

  • Motor molecular — Los motores moleculares son motores en los que los movimientos individuales de unas pocas moléculas son responsables de la conversión de una forma de energía ( principalmente química) en trabajo. En la naturaleza, están en el origen de todos los… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”