- Antonín Hájek (Skispringer)
-
Antonín Hájek Nation Tschechien
Geburtstag 12. Februar 1987 Geburtsort Frýdlant v Čechách Karriere Verein VK Dukla Liberec Debüt im Weltcup 2003 Pers. Bestweite 236 m (Planica 2010) Status aktiv Platzierungen Gesamtweltcup 23. (2009/10) Skiflug-Weltcup 6. (2009/10) Vierschanzentournee 32. (2005/06) Nordic Tournament 27. (2009/10) letzte Änderung: 18. März 2010 Antonín Hájek (* 12. Februar 1987 in Frýdlant v Čechách) ist ein tschechischer Skispringer. Mit seinem sehr guten Fluggefühl erreicht er vor allem im Skifliegen Top-Platzierungen.
Hájek wuchs in Harrachov auf, wo er schon mit fünf Jahren das Skispringen erlernte. Sein Trainer ist Jakub Jiroutek. Er trainiert im Club von Liberec und ist im Kader des tschechischen A-Teams.
In der Vierschanzentournee schaffte er es bislang einmal, unter die besten 30 zu kommen. An den Olympischen Winterspielen 2006 konnte er nicht teilnehmen, weil er eine Woche zuvor einen Leistenbruch erlitten hatte. In der darauffolgenden Sommersaison sprang er unter anderem zweimal in Hakuba (Japan) auf das Podest. In der Wintersaison 2006/2007 erreichte er nach einigen Top 20 Platzierungen in Lahti beim Nordic Tournament den 6. Platz.
Anfang April 2008 erlitt er einen schweren Autounfall. Dabei erlitt er zahlreiche innere Verletzungen und konnte nur mit einer Notoperation gerettet werden. Danach musste er einige Monate mit dem Sprungtraining pausieren.[1] Sein erster Auftritt im Weltcup nach dem Unfall war am 8. Januar 2010 in der Qualifikation zum Skifliegen am Kulm in Tauplitz, in der er die Höchstweite markierte. Anschließend schaffte er seine bisherig beste Weltcupplatzierung und beendete am 9. Januar das Skifliegen mit einem 4. Platz. Diese Leistung konnte er acht Tage später in Sapporo wiederholen.
Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver erreichte er im Springen von der Normalschanze den 21. Platz.[2] Beim Springen von der Großschanze erreichte er den 7. Platz.
Bei der Skiflug-Weltmeisterschaft 2010 in Planica erreichte Hajek im Einzelfliegen den 8. Platz und erreichte mit 236 m die bis dahin drittgrößte jemals gestandene Weite.
Weblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Hajek: Dem Tod von der Schippe gesprungen. berkutschi.com (13. Januar 2010). Abgerufen am 13. Februar 2010.
- ↑ Resultat: Skispringen Olympische Spiele Vancouver (CAN) HS106, Finaldurchgang Herren. www.live-wintersport.de. Abgerufen am 13. Februar 2010.
Wikimedia Foundation.