- MZ Baghira
-
MZ Motorrad- und Zweiradwerk MZ Baghira StreetMoto
660E Hersteller: MuZ Produktionszeitraum: 1997–2008 Klasse: Enduro / Supermoto Motor: Einzylinder-Viertaktmotor Bohrung (mm): 100 Hub (mm): 84 Verdichtung: Hubraum (cm³): 659 cm³ Leistung (kW/PS): 37 kW (50 PS) bei 6500/min Drehmoment (Nm): 57 Nm bei 5250/min Höchstgeschwindigkeit (km/h): Kraftstoff: Benzin Kraftstoffverbrauch: 4,5 - 6l/100km Getriebe: 5 Antrieb: Kettenantrieb Fahrwerk/Rahmen: Teleskopgabel, Zentralfederbein Bremsen: Scheibenbremsen vorn und hinten Radstand (mm): 1530 Bereifung vorne: 90/90-21 Bereifung hinten: 120/80-18 Sitzhöhe (cm): 93 Leergewicht (kg): 170 Tankvolumen (Liter): 10,5 l, davon 2,5 l Reserve MZ Baghira und Mastiff sind Einzylinder-Motorräder, ab 1997 von der MZ Motorrad- und Zweiradwerk GmbH in Zschopau hergestellt wurden. Während die Produktion der Baghira bis 2008 erfolgte, wurde die der Mastiff bereits eher eingestellt.
Die Geschichte der Baghira beginnt 1996. Mit der Übernahme von MZ durch die Hong Leong Group aus Malaysia wurde frisches Kapital für die Entwicklung eines neuen Motorrads zur Verfügung gestellt. Aufbauend auf den Erfahrungen mit der MZ-Skorpion-Modellen sollte eine Enduro mit guter Geländetauglichkeit und herausstechender Optik entwickelt werden. Das Design stammt von Masanori Hiraide, einem ehemaligen Yamaha-Mitarbeiter, und Oliver Neuland. Im Frühjahr 1997 wurden Baghira und Mastiff der Presse vorgestellt.
Die Modellpalette der Baghira umfasste Enduro-Versionen sowie verschiedene Supermoto-Varianten (genannt Baghira Streetmoto). Als Sondermodelle gab es z. B. die komplett in Schwarz lackierte Supermoto „Baghira Black Panther“ und die in mattgrün und schwarz gehaltene Enduro Baghira Forest, die einer Bewerbung von MZ als Streitkräftelieferant entsprang.
Die Mastiff, die gleichzeitig mit der Baghira als Funbike auf den Markt kam, ist weitgehend baugleich. Unterschiede sind die vorderen Kotflügel (Mastiff: kurz, direkt auf dem Rad, Gabelstabilisator) sowie Cockpit und Scheinwerfer. Außerdem besitzt die Mastiff eine kürzere Hinterradschwinge, eine nicht voll verstellbare, kürzere Gabel und eine niedrigere Sitzhöhe (ähnlich Baghira HR).
1998 startete MZ auf Initiative des französischen Importeurs bei der Rallye Paris Dakar. Zwei von vier gestarteten Maschinen sahen das Ziel. Sie belegten die Plätze 36 und 53 der Motorradwertung. Es handelte sich hierbei lediglich um modifizierte Serienmotorräder (Motorschutz, größerer Tankinhalt usw.).
Technische Daten
Antrieb
Der Viertaktmotor stammt von der Yamaha XTZ 660 Ténéré. Der Einzylindermotor hat einen Hubraum von 659 cm³, 5 Ventile und eine Leistung von 37 kW (50 PS) bei einer Drehzahl von 6500/min. Das maximale Drehmoment beträgt 57 Nm bei 5250/min.
Sonstige Daten Enduro
- Bereifung: 90/90-21; 120/80-18
- Bremsen vorn: Scheibenbremse (282 mm) 2-Kolben Grimeca
- Bremsen hinten: Scheibenbremse 1-Kolben Grimeca
- Federelemente: Teleskopgabel/Zentralfederbein
- Sitzhöhe: 930 mm (HR 890 mm)
- Radstand: 1530 mm
- Leergewicht (fahrfertig): 170 kg
- max.Zuladung: 190 kg
Sonstige Daten StreetMoto
- Bereifung: 120/70-17; 160/60-17 (ab Modell Black Panther)
- Bremsen vorn: Scheibenbremse (298 mm) 2-Kolben Grimeca
- Bremsen hinten: Scheibenbremse 1-Kolben Grimeca
- Federelemente: Teleskopgabel/Zentralfederbein
- Sitzhöhe: 900 mm (HR 850 mm)
- Radstand: 1530 mm (HR 1456 mm)
- Leergewicht (fahrfertig): 170 kg
- max. Zuladung: 180 kg
Sonstige Daten Mastiff
- Bereifung: 120/60-17; 150/60-17
- Bremsen vorn: Scheibenbremse (298 mm) 2-Kolben Grimeca bei einigen Modellen Brembo
- Bremsen hinten: Scheibenbremse 1-Kolben Grimeca
- Federelemente: Teleskopgabel/Zentralfederbein
- Sitzhöhe: 830 mm
- Radstand: 1465 mm
- Leergewicht (fahrfertig): 175 kg
- max.Zuladung: 185 kg
Weblinks
- http://www.muz.de/ – Webseite der MZ Motorrad und Zweiradwerk GmbH
- http://www.mz-baghira.de/ – Private Webseite mit Forum über die MZ Baghira
MZ-ModelleRT 125 · BK 350 · Modellreihe ES · Modellreihe ETS · Modellreihe TS · Modellreihe ETZ · Silver Star · Skorpion · Baghira · Mastiff · RT 125 · SX/SM 125 · 1000 S/ST/SF
Wikimedia Foundation.