MZ ETZ

MZ ETZ
MZ ETZ 250
Tachometer und Drehzahlmesser einer ETZ

Die MZ ETZ (Einzylinder Teleskopgabel Zentralkastenrahmen) ist ein Motorrad-Typ, der in der DDR von MZ hergestellt wurde.

Die MZ ETZ ist das verbreitetste Modell von MZ. Dabei handelt es sich allerdings um zwei prinzipiell unterschiedliche Modelle; die kleine Baureihe mit 125- oder 150-cm³-Motor, und um die große Baureihe mit 250- oder 300-cm³ Motor. Beide Modelle unterschieden sich u. a. im Fahrwerksaufbau und wurden zeitweise gleichzeitig gebaut. Charakteristisch für die ETZ war erstmals die Verwendung von Getrenntschmierung (Export), ansonsten nach wie vor Gemischschmierung, Scheibenbremsen (ein Lizenznachbau von Brembo) und 12-Volt-Elektrik. Wie alle Zweitakt-MZ zeichnete sie sich durch sehr elastische Motoren, ein sehr gutes Fahrwerk und hohe Wirtschaftlichkeit aus, weshalb sie schon vor 1990 eine auch außerhalb der DDR (z. B. in Großbritannien) große Beliebtheit erlangte. Eine Besonderheit des Motorrades war, dass es bereits ab Werk mit einem Beiwagen geliefert werden konnte. Der Seitenwagen war mit wenig Aufwand auch für technisch Ungeübte abnehmbar, sodass das Fahrzeug als Motorradgespann oder als Solomaschine zu fahren war. Dies setzte allerdings einen Gespannrahmen voraus, ein reiner Solorahmen konnte nicht nachträglich für den Gespannbetrieb umgerüstet werden.

Die Beliebtheit dieses Motorrades ist auch 2007 noch ungebremst. Im Sommer 2007 gewann sie die Abstimmung des NDR zum "Beliebtesten Motorrad Norddeutschlands" mit großem Abstand vor sämtlicher Konkurrenz, zu denen solche Motorradlegenden wie die Münch Mammut, Horex Regina, Honda Gold Wing und Harley-Davidson Fatboy gehörten.[1]

Nach dem Konkurs von MZ 1991 erwarb die türkische Firma Kanuni Kombassan die Lizenzen zum Bau der ETZ 251/301, produziert diese, zum Teil mit Veränderungen, von 1994 bis 1997 in der Türkei weiter und exportierte diese, unter anderem auch nach Deutschland.

ETZ 125 ETZ 150 ETZ 250 ETZ 251 ETZ 301
Hubraum 123 cm³ 143 cm³ 243 cm³ 243 cm³ 291 cm³
Leistung 10,2 PS 12,2–14,3 PS 17 oder 21 PS 17 oder 21 PS 23 PS
Leergewicht 118–122 kg 118–122 kg 145–152 kg 141–145 kg 145 kg
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h 105–110 km/h 130 km/h 130 km/h 135 km/h

Inhaltsverzeichnis

Die kleine Baureihe

MZ ETZ 125

1985, also vier Jahre nach Start der großen Baureihe, erschien die ETZ 150 als Nachfolger der TS 150, mit der sie nur noch sehr wenig gemein hatte. Der Motor wurde deutlich weiterentwickelt, es fand ein gänzlich neu entwickelter Rahmen Verwendung und natürlich die nun von der großen Baureihe bekannte 12-Volt-Elektrik. Zur "kleinen" Baureihe gehörte ebenfalls die ETZ 125. Diese besitzt den Zylinder der leistungsgesteigerten Version der ETZ 150 (14,3 PS) mit entsprechend verkleinerter Bohrung. Bei dieser Version wird durch die geänderte Gestaltung der Gasführung eine Leistung vergleichbar mit der "Standard"-ETZ 150 (12,2 PS) erreicht. Auch die ETZ 150/125 gab es wahlweise mit Trommel- oder Scheibenbremse vorne.

Die große Baureihe

MZ ETZ 251

Die ETZ 250 kam im Frühling 1981 als Nachfolger der TS 250/1 heraus. Im Gegensatz zur TS war sie − je nach Ausführung − wahlweise mit Scheibenbremse ausgerüstet. Eine 12-Volt-Anlage war jetzt serienmäßig, wahlweise mit H4 Frontscheinwerfer. Für den Export wurde sie mit Frischölschmierung (Dosierpumpe) ausgerüstet. Der Motor (21 PS) wurde in vielerlei Hinsicht im Vergleich zum Vorgänger überarbeitet. Dabei wich die Form des Motorblockes sowie der Seitendeckel erstmals grundlegend vom Vorgänger ab und war nun kantiger und glattflächiger gestaltet. Der Zylinder war äußerlich größer und der Auspuffschlitz lief jetzt geradlinig/mittig aus. Durch die Veränderung der Zylinderhöhe fand auch ein anderer Kolben Verwendung. Im Inneren des Zylinders fiel die 4-Kanal-Spülung (erstmals bei Serienmaschinen von MZ) als markantestes Merkmal auf. Auch die Form des Einlasskanals wurde verändert (trapezförmig → oval, mit ausgeprägter Stütznase). Die Motorcharakteristik ist deutlich "spitzer" als bei den Vorgängertypen ausgelegt.

Weitere Änderungen waren ein geschweißter Kastenprofilrahmen sowie die 18-Zoll-Bereifung vorn und hinten, welche hier das einzige Mal in der Geschichte der große MZ-Typen auftrat.

Motorrad ETZ301 von links, Lizenzbau 1995 von Kuralkan Corporation KANUNI MOTORLU ARACLAR A. S. aus Istanbul (Türkei)

Die ETZ 251/301 wurde 1988 mit einigen Veränderungen im Vergleich zur ETZ 250 präsentiert. Ein neuer Tank und Seitendeckel ähnlich der kleineren ETZ 125/150 Baureihe, verkürzter Kastenprofilrahmen sowie vorn ein 18 Zoll und hinten ein 16 Zoll Rad waren die wesentlichsten Unterschiede zum Vorgängermodell.

An einem weiteren Nachfolger, der ETZ 252, mit einem etwas leistungsgesteigerten und wassergekühlten Motor mit Membran-Einlass, wurde noch zuletzt gearbeitet. Es wurden einige Prototypen produziert, jedoch nie veröffentlicht.

Die neuen Viertakter

Nach 1990 wurde es nötig, den wegbrechenden Ostmarkt durch Kunden im Westen zu ersetzen, was dazu führte, dass man die Modellreihe der ETZ durch einen Viertaktmotor aufwertete. Man entschied sich bei MZ für den 500-cm³-Motor der Firma Rotax und entwickelte auf Basis der großen ETZ aufgewertete Modelle, die bis 1998 gebaut wurden, darunter die optisch noch fast identische 500R, die Saxon-Reihe und die Silver Star bzw. Red Star. Gleichzeitig wurde aber noch bis 1995 auch der bewährte Zweitaktmotor in den Modellen Tour und Fun verbaut.

Die kleine ETZ hingegen wurde optisch aufgewertet noch bis 1998 als Saxon Roadstar und Saxon Sportstar mit dem auf 10 PS gedrosselten 125-cm³-Zweitakter weiterproduziert.

Weblinks

 Commons: MZ ETZ – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wahl zum "Beliebtesten Motorrad Norddeutschlands" des NDR

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Etz Chaim — Etz Chaim, Hebrew for Tree of Life , is a common term used in Judaism. The expression, found in the Book of Proverbs, is figuratively applied to the Torah itself: It [the Torah] is a Tree of Life to those who cleave to it . Etz Chaim is a common… …   Wikipedia

  • Etz — steht für: Elektrotechnische Zeitschrift in etz Elektrotechnik + Automation, Organ des Verbands der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) MZ ETZ (Einzylinder Teleskopgabel Zentralkastenrahmen), nach seiner technischen… …   Deutsch Wikipedia

  • ETZ — steht für: Elektrotechnische Zeitschrift in etz Elektrotechnik + Automation, Organ des Verbands der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) MZ ETZ (Einzylinder Teleskopgabel Zentralkastenrahmen), nach seiner technischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Etz Chaim Center for Jewish Learning — is an Orthodox Jewish organization designed to reach out to secular and non Orthodox Jews in the hopes of bring them into the Baal teshuva Movement (returning to Torah observance). It is under the direction of Rabbi Shlomo Porter. It s national… …   Wikipedia

  • Etz Chaim Yeshiva — is an orthodox yeshiva located on Jaffa Road close to the Mahane Yehuda Market in downtown Jerusalem.HistoryEtz Chaim Yeshiva was originally a Talmud Torah which was established in 1855 by the Chief Rabbi of Jerusalem, Shmuel Salant. For the… …   Wikipedia

  • ETZ — may refer to:In places *Metz Nancy Lorraine AirportIn time zones *Eastern Time Zone (in the Americas), UTC 5 or UTC 4 *Australian Eastern Time Zone, UTC+10 or UTC+11 *Brazilian Eastern Time Zone, UTC 2 …   Wikipedia

  • ETZ — Lavud, LTD. (Business » AMEX Symbols) ** Metz/ Nancy, France (Regional » Airport Codes) …   Abbreviations dictionary

  • ETZ 250 — MZ ETZ 250 Die MZ ETZ (Einzylinder Teleskopgabel Zentralkastenrahmen) ist ein Motorrad Typ, der in der DDR von MZ hergestellt wurde. Die MZ ETZ ist das verbreitetste Modell von MZ. Dabei handelt es sich allerdings um zwei prinzipiell… …   Deutsch Wikipedia

  • Etz-Hayyim-Synagoge — Außenansicht mit Davidstern Symbolen in den Fenstergittern …   Deutsch Wikipedia

  • Etz Hayyim Synagogue — Infobox religious building building name=Etz Hayyim Synagogue בית הכנסת עץ חיים caption= location=Parodos Kondiyaki Flagicon|GRE Chania, Greece geo= religious affiliation=Orthodox Judaism province= district= consecration year= status= leadership …   Wikipedia

  • Etz Hayim Humash — The Etz Hayim Humash, also known as Etz Hayim: Torah and Commentary, is a humash published and used by the Conservative Jewish movement. Its production involved the collaboration of the Rabbinical Assembly, the United Synagogue of Conservative… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”