Macedonio Fernández

Macedonio Fernández
Macedonio Fernández

Macedonio Fernández (* 1. Juni 1874 in Buenos Aires; † 10. Februar 1952 ebenda) war ein argentinischer Schriftsteller mit einem vielfältigen Werk aus Romanen, Erzählungen, Essays, Gedichten und unklassifizierbaren Texten. Als Vorreiter der Avantgarde übte er großen Einfluss auf die argentinische Literatur aus. Jorge Luis Borges nannte ihn in seiner Grabrede auf den Freund einen „zum Argentinier gewordenen Halbgott“.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Fernández war ein Sohn des Gutsbesitzers und Offiziers Macedonio Fernández und dessen Ehefrau Rosa del Mazo Aguilar Ramos. Inspiriert von der Lektüre Walden oder Leben in den Wäldern (Henry David Thoreau) versuchte Fernández als Gymnasiast zusammen mit einer Gruppe Gleichgesinnter auf einer Insel im Río Paraguay von und mit der Natur zu leben. Schon nach kurzer Zeit brach er dieses Experiment ab und kehrte an seine Schule zurück. Im Winter 1887/88 begann er Rechtswissenschaften an der Universidad de Buenos Aires zu studieren und konnte dieses Studium 1897 mit seiner Dissertation „De las personas“ erfolgreich abschließen.

1898 wurde Fernández als Rechtsanwalt zugelassen. Im darauffolgenden Jahr heiratete er Elena de Obieta, mit der er vier Kinder hatte. Nach dem Tod seiner Frau im Jahr 1920 gab er seine Arbeit als Anwalt auf, die Kinder blieben in der Obhut der Großeltern.

Bereits während seines Studiums war Fernández freier Mitarbeiter von Leopoldo Lugones und dessen Zeitung „La Montaña“. Durch diese Arbeit machte er auch die Bekanntschaft von José Ingenieros, Juan Justo und andere.

1921 kehrte die Familie Borges aus der Schweiz zurück. Macedonio Fernández war bereits in Studienzeiten mit Jorge Guillermo Borges Haslam befreundet gewesen; nun dehnte sich diese Freundschaft auch auf dessen Sohn Jorge Luis Borges aus - damals ein junger Dichter vor der Publikation seines ersten Gedichtbandes. 1928 wird auf Drängen von Raúl Scalabrini Ortiz und Leopoldo Marechal No toda es vigilia la de los ojos abiertos veröffentlicht. Im nächsten Jahr folgt Papeles de Recienvenido. Außerdem gibt es erste Andeutungen über die mögliche Veröffentlichung des Romans Museo de la Novela de la Eterna (erst 1967 posthum erschienen). Diesen Roman bezeichnete Macedonio Fernández selbst als „ersten guten Roman“ - im Kontrast dazu gab es den „letzten schlechten Roman“, Adriana Buenos Aires.

1947 zog er ins Haus seines Sohns Adolfo, wo er bis zu seinem Tod lebte.

Rezeption

In der argentinischen Literatur nimmt Macedonio Fernández eine herausragende Stellung ein. Als wichtiges Mitglied der Grupo Florida veröffentlichte er viel in der Literaturzeitschrift Martín Fierro zur Avantgarde Argentiniens.

Schon in seiner frühen Lyrik läßt sich Fernández nicht mehr zum Modernismo zählen und noch vor Lugones' „Lunario sentimental“ machte er sich um den Ultraismus verdient. Er beeinflusste vor allem seine Mitstreiter im gemeinsamen literarischen Zirkel Grupo Florida.

Werke

Einzelausgaben
  • No toda es vigilia la de los ojos abiertos. Manuel Gleizer, Buenos Aires 1928.
  • Papeles de Recienvenido. Cuadernos del Plata, Buenos Aires 1929.
  • Una novela que comienza. Ercilla, Santiago de Chile 1941 (Vorwort von Luis Alberto Sánchez).
  • Poemas. Guarania, México 1953 (Vorwort von Natalicio González).
  • Museo de la Novela de la Eterna. CEAL, Buenos Aires 1967 (Vorbemerkung von Adolfo de Obieta).
  • No toda es vigilia la de los ojos abiertos y otros escritos. CEAL, Buenos Aires 1967 (Vorbemerkung von Adolfo de Obieta).
  • Cuadernos de todo y nada. 2. Aufl. Corregidor, Buenos Aires 1990.
Werkausgaben
  • Adolfo de Obieta (Hrsg.): Obras completas. Corregidor, Buenos Aires 1972 ff
  1. Papeles antiquos. Escritos 1892-1907. 1981.
  2. Epistolario. 2. Aufl. 1991, ISBN 950-05-0635-1.
  3. Teorías. 3. Aufl. 1997, ISBN 950-05-0584-3.
  4. Papeles de recienvenido y continación de la nada. Neuaufl. 2004, ISBN 950-05-0530-4.
  5. Adriana Buenos Aires. última novela mala. Neuaufl. 2005, ISBN 950-05-1595-4.
  6. Museo de la Novela de la Eterna; primera novela buena. 1975.
  7. Relato, cuentos, poemas y misceláneas. ". Aufl. 2004, ISBN 950-05-0478-2.
  8. No toda es vigilia de los ojos abiertos y otros escritos metafisicos. 1990, ISBN 950-05-0577-0.
  9. Todo y nada. 1995, ISBN 950-05-0991-5 (formal falsche ISBN).

Literatur

  • Álvaro Abós: Macedonio Fernández. La biografía impossible. Plaza & Janés, Buenos Aires 2002, ISBN 950-644-020-4.
  • Waltraud Flammersfeld: Macedonio Fernández (1874–1952). Reflexion und Negation als Bestimmung der Modernität. LAnf, Frankfurt/M. 1976, ISBN 3-261-01777-5.
  • Todd S. Garth: The self of the city. Macedonio Fernández, the Argentine Avant-Garde, and modernity in Buenos Aires. University Press, Lewisburg, Pa 2005, ISBN 978-0-8387-5615-7.
  • Dieter Reichardt: Lateinamerikanische Autoren. Literaturlexikon und Bibliographie der deutschen Übersetzungen. Verlag Erdmann, Tübingen 1972, ISBN 3-7711-0152-2, S. 62.
  • Martalucía Tamayo Fernández: Germán Arciniegas y Macedonio Fernández. Vidas paralelas postmodernas. University Press, Bogotá 2006, ISBN 958-683-869-2.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Macedonio Fernández — Macedonio Fernández. Nacimiento 1 de junio de 1874 Buenos Aires …   Wikipedia Español

  • Macedonio Fernández — (Buenos Aires 1er Juin 1874 Buenos Aires 10 Février 1952) était un écrivain et philosophe argentin. Sa personnalité et ses écrits eurent une grande influence sur la génération des écrivains de la revue d avant garde Martín Fierro, parmi lesquels… …   Wikipédia en Français

  • Macedonio Fernández — (1 June 1874 10 February 1952) was an Argentine writer, humorist, and philosopher. His writings included novels, stories, poetry, journalism, and works not easily classified. He was a mentor to Jorge Luis Borges and other avant garde Argentine… …   Wikipedia

  • Macedonio Fernández — Felicidad Tu capacidad de conocer la felicidad depende de tu capacidad para conocer el dolor …   Diccionario de citas

  • Macedonio Fernández — Escritor argentino, autor de una obra sumamente original y compleja, que incluye novelas, cuentos, poemas, artículos periodísticos y textos de naturaleza inclasificable. Ha ejercido una gran influencia sobre la literatura argentina posterior …   Enciclopedia Universal

  • Fernandez — Fernández heißt der Ort Fernández (Santiago del Estero) in Argentinien Fernández bzw. Fernandez ist der Familienname folgender Personen: A Abelardo Fernández (* 1970), spanischer Fußballspieler Alberto Fernández (* 1984), spanischer Radrennfahrer …   Deutsch Wikipedia

  • Fernández (Familienname) — Fernández (anglisiert Fernandez) ist ein spanischer Familienname. Herkunft und Bedeutung Fernández ist ein patronymischer Name und leitet sich von Fernando ab. Varianten Hernández portugiesisch: Fernandes Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Fernández — is a common surname derived from the Spanish language meaning son of Fernando. It is the second most popular name in Spain. [http://www.ociototal.com/recopila2/r aficiones/apellidos.html] Fernández (Son of Fernando, from Germanic Fredenand or… …   Wikipedia

  • Fernández — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Fernández ou Fernandez (littéralement fils/fille de Fernando) est un patronyme d origine hispanique très répandu ; c est le deuxième patronyme le… …   Wikipédia en Français

  • Fernández — Fernạ́ndez   [ θ], Hernạ́ndez [ɛr ],    1) Alejo, spanischer Maler, vermutlich niederrheinischer Herkunft, * um 1470, ✝ Sevilla um 1543/45; erstmals 1496 in Córdoba nachweisbar; kam 1508 mit seinem Bruder, dem Bildhauer Jorge Fernández Alemán (*… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”