Madona

Madona
Madona (dt.: Madohn)
Wappen von Madona
Madona (Lettland)
Red pog.svg
Basisdaten
Staat: Lettland
Landschaft: Livland (lettisch: Vidzeme)
Verwaltungsbezirk: Madonas novads
Koordinaten: 56° 51′ N, 26° 13′ O56.8526.216666666667Koordinaten: 56° 51′ 0″ N, 26° 13′ 0″ O
Einwohner: 8.734 (1. Jul. 2010)
Fläche: 10,5 km²
Bevölkerungsdichte: 831,81 Einwohner je km²
Höhe:
Stadtrecht: seit 1926
Webseite: www.madona.lv

Madona (deutsch Madohn) ist eine lettische Bezirksstadt im Landschaftsgebiet Vidzeme.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Eine frühe Besiedlung des Stadtgebiets ist durch Gräberfunde nachgewiesen. In historischer Zeit siedelten die Lettgallen in der Gegend. 1461 wird erstmals ein Gut Madohn schriftlich erwähnt, als es der Erzbischof von Riga als Lehen vergab. In schwedischer Zeit war das Gut Kronbesitz. Nach der Inbesitznahme durch Russland 1721 erhielt es der General Alexander Buturlin als Geschenk der Zarin.

Der Ort Madona entstand erst nach 1903 mit der Eröffnung einer Eisenbahnstation an der Schmalspurstrecke von Stockmannshof (lett:Pļaviņas) nach Walk.

1925 hatte Madona 1357 Einwohner und bekam ein Jahr später Stadtrechte.

Durch Ansiedlung von Industrie nach dem 2. Weltkrieg stieg die Einwohnerzahl auf 5700 im Jahr 1959, und betrug im Jahr 1967 bereits 7200.

Bevölkerung

2004 waren folgende Nationalitäten in der Stadt vertreten: Letten: 80,3 %, Russen: 14,7 %, Weißrussen: 1,7 %, Ukrainer: 0,9 %, 13 andere: 2,3 %.

Persönlichkeiten

Sonstiges

  • Ausflugsziel in der näheren Umgebung ist der Gaising, lettisch Gaiziņkalns, die höchste Erhebung Lettlands (311 m).
  • In Madona gibt es eine lutherische Kirche (1805), eine orthodoxe Kirche (1866) und eine katholische Kirche (1934).
  • Seit 1990 ist Madona die Partnerstadt der Gemeinde Weyhe.

Madonas novads

Seit 2009 ist Madona Bezirkszentrum, dem noch 14 Gemeinden des ehemaligen Landkreis Madona angehören. 2010 betrug die Einwohnerzahl 27732 bei einer Fläche von 2153,4 Km².

Literatur

  • Heinz zur Mühlen: Baltisches historisches Ortslexikon, T. 2, Lettland (Südlivland und Kurland). Böhlau, Köln 1990, ISBN 3-412-06889-6.
  • Latvijas Pagastu Enciklopēdeija. Preses Nams, Riga 2002, ISBN 9984-00-436-8.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • madonă — MADÓNĂ, madone, s.f. 1. Reprezentare plastică a Maicii Domnului (având în braţe pe Isus); p. gener. Maica Domnului. 2. fig. Personificare a perfecţiunii feminine. ♦ (ir.) Femeie cu atitudini prefăcute, care simulează nevinovăţia; mironosiţă. –… …   Dicționar Român

  • Madona — Madȍna ž DEFINICIJA 1. kršć. Djevica Marija 2. umjetničko djelo koje prikazuje Djevicu Mariju, odnosno Majku Božju 3. (madona) zast. reg. a. svećenikova majka b. gospođa ONOMASTIKA ž. os. ime, zast. pr. (od imena ili od naziva za svećenikovu… …   Hrvatski jezični portal

  • madona — MADÓNA s. art. v. Maica Domnului. Trimis de siveco, 05.08.2004. Sursa: Sinonime …   Dicționar Român

  • madona — |ô| s. f. 1.  [Religião católica] Virgem Maria. 2. Representação da Virgem Maria.   ‣ Etimologia: italiano madonna …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • madona — madonà dkt. Madònos gar̃bei yrà sukùrta daugýbė giesmių̃, maldų̃, mẽno kūrinių̃ …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • madona — madonà sf. (2) TrpŽ katalikų Dievo motina; jos skulptūrinis arba tapybinis atvaizdas …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • madona — interjección 1. Se usa en la locución locución. Uso/registro: coloquial. Origen: Argentina, Uruguay. Expresa sorpresa o asombro …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • madona — (Del it. madonna). 1. f. La Virgen María. 2. Cuadro o imagen que la representa, sola o con el Niño Jesús …   Diccionario de la lengua española

  • Madona — Not to be confused with Madonna. Madona   Town   …   Wikipedia

  • Madona — 56° 51′ 00″ N 26° 13′ 00″ E / 56.85, 26.2167 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”