- Magdeburg-Klasse
-
Magdeburg-Klasse Geschichte Typ Kleiner Kreuzer Namensgeber Städte Magdeburg, Breslau, Straßburg und Stralsund Einheiten SMS Magdeburg
SMS Breslau
SMS Straßburg
SMS StralsundTechnische Daten Verdrängung Konstruktion: 4535 - 4570 t
Einsatz: 4570 - 5587 tLänge LKWL = 136 m
Lü.a. = 138,7 mBreite 13,5 m
Tiefgang 4,25 - 5,73 m
Besatzung 18 Offiziere und 336 Mann
Antrieb - 16 Marine-Dampfkessel
- Dampfturbinen
- 25.000 PSw
Geschwindigkeit 27 kn
Reichweite 5820 sm bei 12 kn
Bewaffnung - als Neubauten:
- 12 × 10,5 cm L/45
- 2 × Unterwasser-Torpedorohre Ø 50 cm
Die Magdeburg-Klasse war eine Bauserie von Kleinen Kreuzern der deutschen kaiserlichen Marine. 1908/09 entworfen, erhielt die Klasse ihren Namen durch das erste Schiff SMS Magdeburg. Ferner gehörten zu ihr die SMS Breslau, die SMS Straßburg und die SMS Stralsund. Der leitende Entwurfsdezernent war der Wirkliche Geheime Marineoberbaurat Hans Bürckner, der für den Amtsentwurf 1908/09 verantwortlich zeichnete.
Entwurf
Maßgeblich bestimmend für diese Neukonstruktion war die Forderung, dass künftige Kreuzerbauten einen Seitenpanzer in der Wasserlinie erhalten sollten. Die bisherige Ausführung eines gewölbten Panzerdecks mit Korkdämmen zeigte sich den anwachsenden Kaliberstärken neuerer ausländischer Konstruktionen nicht mehr gewachsen. Um das Gewicht des Schiffes nicht unmäßig zu steigern, musste von der bisherigen Bauweise des gemischten Quer- und Längsspantsystems abgegangen werden. Das Konstruktionsamt entwickelt daraufhin ein neues Längsspantsystem, wobei die Außenhaut selbst zum Träger der Schiffsfestigkeit wurde. Die Querfestigkeit wurde nur durch die Kollisionsschotten sichergestellt.
Mit dieser Kreuzerklasse führte die kaiserliche Marine erstmals den Schrägsteven ein. Dieser wies den Seegang von vorn besser ab als der bislang klassische Rammbug. Achtern befand sich keine Poop - die sogenannte Hütte - mehr, sondern dieser Platz wurde zum Mitführen von 120 Minen auf dem Oberdeck gebraucht. Durch diese Maßnahme verringerte sich allerdings der zur Unterbringung der Besatzung benutzbare Raum, so dass die Mannschaften wesentlich beengter als auf den vorherigen Kreuzer-Klassen wohnen mussten. Das Verlangen nach mehr Geschwindigkeit führte nicht nur zu einer höheren Anzahl von Kesseln, sondern auch zur Aufstellung eines vierten Schornsteines.
Die Schiffe der Magdeburg-Klasse waren die ersten Kleinen Kreuzer, die einen Seitenpanzer erhielten. Bis dahin hatte man sich mit einer heruntergezogenen Panzerdeckböschung mit zusätzlichen Korkdämmen begnügt. Hierdurch bestand jedoch die Gefahr, dass die Außenhaut aufreißen könnte, selbst wenn das Panzerdeck dem Treffer standhielt. Dieser Seitenschutz erstreckte sich über 80% der Schiffslänge und bestand aus weichem Panzermaterial mit einer Dicke von ca. 60 mm. Um Gewicht zu sparen, wurden die Panzerplatten bei diesen Schiffen selbst zur Außenhaut, während man früher diese auf die Außenhaut aufgeschraubt oder aufgenietet hatte.
Bei der Bewaffnung änderte sich zunächst nichts, außer dass der Durchmesser der Torpedorohre von 45 cm auf 50 cm stieg. Erst im Verlauf des Krieges wurden bei den letzten drei Schiffen dieser Klasse nach und nach die zwölf 10,5 cm Geschütze durch sieben 15 cm Kanonen ersetzt. Hinzu kamen noch zwei 8,8 cm Geschütze sowie noch einmal zwei Torpedorohre an Oberdeck.
Literatur
- Erich Gröner, Dieter Jung und Martin Maass: Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945 Band 1. Bernard & Graefe Verlag, München 1982, ISBN 3-7637-4800-8.
Weblinks
Commons: Magdeburg-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKleine Kreuzer der Magdeburg-KlasseSMS Magdeburg | SMS Breslau | SMS Straßburg | SMS Stralsund
Liste der Schiffe der Kaiserlichen Marine
Liste deutscher Kreuzer
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Magdeburg (Begriffsklärung) — Magdeburg bezeichnet oder ist der Name von: Geografie Magdeburg, die Landeshauptstadt des deutschen Bundeslandes Sachsen Anhalt Magdeburger Börde, eine zentrale Landschaft in Sachsen Anhalt Bistum Magdeburg, eine Diözese in Sachsen Anhalt… … Deutsch Wikipedia
Magdeburg (Schiff) — Nach der Stadt Magdeburg in Sachsen Anhalt wurde mehrere Schiffe benannt. Handelsschiffe MS Magdeburg Ein Schiff der Handelsmarine mit dem Namen Magdeburg war der Motorfrachter Magdeburg der Deutschen Seereederei. Die Magdeburg war eins der Typ… … Deutsch Wikipedia
Magdeburg (F 261) — Korvette MAGDEBURG (F 261) Schiffsklasse: Klasse K 130 Rufzeichen / Kennung: DRBB / F 261 … Deutsch Wikipedia
Magdeburg (1958) — p1 Magdeburg p1 Schiffsdaten Flagge Deutsche Demokratische Republik … Deutsch Wikipedia
SMS Magdeburg (1911) — Deutsches Reich Die SMS Magdeburg im Jahre 1911 Baudate … Deutsch Wikipedia
Cöln-Klasse — Geschichte Typ Kleiner Kreuzer Namensgeber Städte Köln, Wiesbaden, Dresden, Magdeburg, Leipzig … Deutsch Wikipedia
Karlsruhe-Klasse — Klassendetails Schiffstyp: Kleiner Kreuzer Dienstzeit: 1914 1916 Einheiten: 2 Schwesterschiffe … Deutsch Wikipedia
Gazelle-Klasse — … Deutsch Wikipedia
Kolberg-Klasse — … Deutsch Wikipedia
Königsberg-Klasse (1915) — Königsberg Klasse Geschichte Typ Kleiner Kreuzer Namensgeber Städte Königsberg, Emden, Karlsruhe und Nürnberg … Deutsch Wikipedia