- Magdi Allam
-
Magdi Cristiano Allam (Arabisch مجدي علام majdī ʕallām, * 22. April 1952 in Kairo) ist ein aus Ägypten stammender italienischer Journalist und Autor, der durch seine Artikel und Bücher über das Verhältnis der westlichen zur islamischen Welt auf sich aufmerksam machte.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Als Kind besuchte Allam auf Wunsch seiner tiefreligiösen muslimischen Mutter ein ägyptisches Internat, wo er sich zunehmend mit westlicher Kultur und Zivilisation auseinandersetzte. Als Erwachsener entschied er sich dafür, nach Italien auszuwandern. „Ich muss gehen, Ägypten ist ein großes Gefängnis und ich suche die Freiheit,“ schrieb er in einem seiner Bücher.[1]
Seinen Abschluss in Soziologie erlangte Allam an der Universität La Sapienza in Rom. Nachdem er bereits bei zahlreichen italienischen Zeitungen - darunter der Tageszeitung La Repubblica - gearbeitet hatte, wechselte er zur größten und ältesten italienischen Zeitung Corriere della Sera, für die er unter anderem Kommentare verfasst.
In seinem Werk „Vincere la paura“ (Die Furcht besiegen) berichtet Magdi Allam über die Zeit, als er von bewaffneten Sicherheitskräften bewacht werden musste, weil er auf Grund seiner scharfen Kritik an palästinensischen Selbstmordattentätern von der radikal-islamischen Hamas Morddrohungen erhalten hatte.
Allam ist verheiratet mit einer Katholikin. Das Paar hat einen jüngeren Sohn und zwei erwachsene Kinder aus einer früheren Ehe. In der Osternacht 2008 ließ er sich von Papst Benedikt XVI. taufen und änderte seinen Namen in Magdi Cristiano Allam.[2] Yusuf al-Qaradawi erklärte den Umstand, dass dies öffentlich und vor laufenden Kameras geschah als feindlichen Akt gegenüber dem Islam.[3]
Allam wurde bei der Europawahl am 7. Juni 2009 ins Europäische Parlament gewählt.
Derzeitige Aktivitäten
2006 erhielt Allam, der für seine kritische Haltung gegenüber dem Islam in Italien sehr bekannt ist, den Dan-David-Preis für sein journalistisches Engagement zugunsten von Verständnis und Toleranz zwischen den Kulturen.[4] [5]
Veröffentlichungen
- Diario dall'Islam (Tagebuch des Islam), Mondadori, 2002, ISBN 88-04-50478-1
- Bin Laden in Italia. Viaggio nell'Islam Radicale (Bin Laden in Italien. Eine Reise durch den radikalen Islam), Mondadori, 2002, ISBN 88-04-51416-7
- Jihad in Italia. Viaggio nell'Islam Radicale (Dschihad in Italien. Eine Reise durch den radikalen Islam), Mondadori, 2002, ISBN 88-04-52421-9
- Saddam. Storia Segreta di un Dittatore (Saddam. Die geheime Geschichte eines Diktators), Mondadori, 2002, ISBN 88-04-52756-0
- Kamikaze made in Europe, Mondadori, 2004, ISBN 88-04-54449-X
- Vincere la paura (Die Furcht besiegen), Mondandori, 2005, ISBN 88-04-55605-6
- Io amo l'Italia. Ma gli italiani la amano? (Ich liebe Italien. Aber lieben es die Italiener?), Mondadori, 2006, ISBN 88-04-55655-2
- Viva Israele, Mondadori, 2007
Einzelnachweise
- ↑ Berliner Morgenpost: Papst tauft Muslim im Petersdom 25 März 2008
- ↑ Die Welt: Am Ende einer langen Suche vom 25. März 2008
- ↑ „Qaradawi flays Pope’s ‘hostile act’“, Gulf Times, 12. April 2008.
- ↑ AP: Muslim Baptized by Pope Sought Dialogue (Englisch)
- ↑ [1]
Weblinks
Wikimedia Foundation.