Magyar Tudományos Akadémia

Magyar Tudományos Akadémia

Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt

Ungarische Akademie der Wissenschaften
Logo
Gründung 1825
Trägerschaft staatlich
Ort Budapest, Ungarn
Rektor Sylvester Vizi
Studenten 2.500 Doktoranden
Website www.mta.hu
Budapester Kettenbrücke
Ungarische Akademie der Wissenschaften
Ungarische Akademie der Wissenschaften

Die Ungarische Akademie der Wissenschaften (ungarisch: Magyar Tudományos Akadémia) kurz MTA - ist die höchste wissenschaftliche Einrichtung in Ungarn.

Sie wurde 1825 unter dem Mentor Graf Széchenyi in Pressburg gegründet, dem damaligen Sitz des Ungarischen Parlaments. Heute hat sie ihren Sitz in Budapest und über 100 Forschungsgruppen bzw. Institute in mehreren Bezirkshauptstädten, darunter in Debrecen, Sopron (GGRI) und in Miskolc.

Inhaltsverzeichnis

Kurze Geschichte

Die Akademie gliedert sich seit 1994 in 11 Sektionen, deren älteste auf den von Széchenyi gegründeten Academie-Club (Széchenyi Academy of Letters and Arts) zurückgeht. Der in Wien als Unternehmer tätige Graf war in der Zeit Metternichs einer der bekanntesten Wissenschafts- und Kunstmäzene Österreich-Ungarns und wurde zum Erneuerer der magyarischen Nation.

Die seit 1808 diskutierte Gründung einer eigenen ungarisch-sprachigen Akademie erfolgte 1825 in Bratislava, der damaligen ungarischen Krönungsstadt Pressburg. Graf István Széchenyi bot für diese Gründung sein Jahreseinkommen an. Schon sein Vater Ferenc Széchényi hatte 1802 durch Schenkung seiner Sammlungen das Ungarische Nationalmuseum begründet.

Die heutige Bezeichnung der Akademie entstand 1845. Das Gebäude, vom Architekten Friedrich August Stüler im Stil der Neorenaissance errichtet, wurde 1865 eingeweiht.

In den ersten Jahrzehnten – insbesondere bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich 1866 – befasste sich die Akademie u. a. mit dem ungarischen Bildungssystem. Nach der Klärung des politischen Status Ungarns konnte sie sich ab 1867 verstärkt der Wissenschaftsförderung zuwenden und gliedert sich seit längerem in drei Hauptbereiche (laut englischer Homepage):

  • Sprachwissenschaft und Schöne Künste
  • Philosophische, soziale und historische Wissenschaften
  • Mathematik und Naturwissenschaften.

Akademiemitglieder und Fachbereiche

Nach dem Akademiegesetz von 1994 darf die Zahl der ordentlichen Akademiemitglieder 200 nicht überschreiten (doch zählen Ältere als 70 nicht mit). Weitere hervorragende Wissenschaftler können – wie international üblich – als korrespondierendes oder als auswärtiges Mitglied kooptiert werden.

Die Akademie der Wissenschaften ist in elf Fachbereiche gegliedert:

Forschungsinstitute

Die MTA besitzt etwa 40 eigene Forschungsinstitute und unterhält außerdem über 100 Forschungsgruppen an folgenden Hochschulen:
Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität und Loránd-Eötvös-Universität (beide in Budapest), die Universitäten von Debrecen, Kaposvár, Miskolc, Pécs, Szeged und Veszprém, die Westungarische Universität in Sopron, einige Fakultäten für Medizin und für Theologie, die Landwirtschaftliche Hochschule in Gödöllő, verschiedene Museen und Colleges sowie die Széchényi-Nationalbibliothek in der Hauptstadt.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Magyar Tudomány — (Hungarian: Hungarian Science) is the official monthly of the Hungarian Academy of Sciences. It publishes short articles on various new scientific developments as well as on problems of scientific life. Most articles are written by members and… …   Wikipedia

  • ВЕНГРИЯ — (Magyarország), Венгерская Народная Республика (Magyar Népköztársaság), гос во в Центр. Европе, в середине Дунайского басс. Граничит с Чехословакией (на С.), Австрией (на З.), Югославией (на Ю.), Румынией (на В.) и СССР (на С. В.). Площ. 93 тыс.… …   Советская историческая энциклопедия

  • Ferenc Glatz — (born 2 April 1941) is a Hungarian historian and academic. He has served three terms as the president of the Hungarian Academy of Sciences.BiographyFerenc Glatz was born in Csepel on 2 April, 1941. He attended school in Csepel, Szigetszentmiklós… …   Wikipedia

  • Bibliography —    I. INTRODUCTION    The bibliography is arranged by classes and subclasses. With very few exceptions, only works published after 1945 have been included. For historical works, one should consult George Black s A Gypsy Bibliography (Edinburgh:… …   Historical dictionary of the Gypsies

  • Emerich Henßlmann — Imre Henszlman, eingedeutscht Emerich Hensslmann (* 13. Oktober 1813 in Kaschau; † 1888 in Budapest) war ein ungarischer Archäologe und Ästhetiker deutscher Abstammung. Henszlman wurde am 13. Oktober 1813 in Kaschau geboren. Er studierte an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Henszlman — Imre Henszlman, eingedeutscht Emerich Hensslmann (* 13. Oktober 1813 in Kaschau; † 1888 in Budapest) war ein ungarischer Archäologe und Ästhetiker deutscher Abstammung. Henszlman wurde am 13. Oktober 1813 in Kaschau geboren. Er studierte an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Imre Henszlman — Imre Henszlman, eingedeutscht Emerich Hensslmann (* 13. Oktober 1813 in Kaschau; † 6. Dezember 1888 in Budapest) war ein ungarischer Archäologe und Ästhetiker deutscher Abstammung. Imre Henszlman studierte an den Universitäten in Pest und Wien… …   Deutsch Wikipedia

  • Imre Henszlmann — Imrich Henszlmann Présentation Naissance 13 octobre 1813 Košice Décès 5 décembre 1888 Budapest …   Wikipédia en Français

  • Ignaz Goldziher — Ignaz (Isaak Yehuda) Goldziher (* 22. Juni 1850 in Székesfehérvár (Stuhlweißenburg), Ungarn; † 13. November 1921 in Budapest) war ein ungarischer Orientalist. Er publizierte einige seiner Werke auf Ungarisch, den Hauptteil jedoch in …   Deutsch Wikipedia

  • József Krenner — Dans ce nom hongrois, le nom de famille, Krenner, précède le prénom mais cet article utilise l ordre occidental où le prénom précède le nom.. József (Sándor) Krenner /jo:ʒɛf (ʃa:ndoɾ) kɾɛnnɛɾ/ né en 1839 et décédé en 1920, était un… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”