- Magyar Televízió
-
Magyar Televízió Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: analog terrestrisch, Kabel, Satellit & DVB-T Länder: Ungarn Sendeanstalt: Magyar TV Intendant/in: Balázs Medveczky Sendebeginn: 1. Mai 1957 Rechtsform: Öffentlich-rechtlich Liste von Fernsehsendern Magyar Televízió (MTV, dt. Ungarisches Fernsehen) ist eine öffentlich-rechtliche ungarische Fernsehanstalt, die zwei Fernsehprogramme unterhält, m1 und m2. Der ebenfalls von MTV produzierte Kanal m3 (auch webm3 genannt) wird allein über das Internet verbreitet.
Die Finanzierung erfolgt durch Zuschüsse des Staates, die durch Parlamentsmehrheit gebilligt werden, sowie durch Werbeeinnahmen. Das Budget der Anstalt belief sich 2006 auf 19,5 Milliarden Forint, umgerechnet rund 72 Millionen Euro. Bis 2002 gab es auch Rundfunkgebühren, die anschließend abgeschafft wurden. Im Jahr 1997 betrug das Budget noch 37 Milliarden Forint.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 1. Mai 1957 begann der Sendebetrieb, als über die Feierlichkeiten zum 1. Mai berichtet wurde. Im Jahr 1959 gab es bereits 50.000 Nutzer. Am 12. Mai 1964 wurde die MRTV durch einen Ministerbeschluss aufgeteilt. Es entstanden die zwei unabhängigen Sparten Magyar Rádió (MR, dt. Ungarisches Radio) und Magyar Televízió.
Im Jahre 1997 beendete der zweite Sender von MTV (heute m2), laut dem neuen Mediengesetz, die terrestrische Ausstrahlung und ist er seitdem nur über Satellit oder Kabelfernsehen empfangbar, das für öffentlich-rechtliche Fernsehsender eine sehr seltene Methode ist. Die terrestrischen Frequenzen bekamen die zwei neue Privatsender TV2 und RTL Klub.[2]. Seit einigen Jahren ist m2 in vielen Gebieten des Landes über DVB-T terrestrisch wieder empfangbar.
Am Abend des 18. Septembers 2006 wurde das Hauptgebäude von einer wütenden Menschenmenge besetzt. Die Besetzung war eine Reaktion auf die vom ungarischen Ministerpräsidenten Ferenc Gyurcsány ausgelöste Regierungskrise. Der Sendebetrieb musste kurzzeitig unterbrochen werden. Am Morgen des 19. September verließen die Demonstranten das Gebäude, nachdem sich die Lage beruhigt hatte.[3]
Seit 2008 gibt es Inhalte bei beiden Sendern auch in HD.
Standort
Das Ungarischen Fernsehen hat seinen Standort seit dem Wegzug aus der Innenstadt 2009 im nördlichen Stadtteil Óbuda (3. Bezirk).[4] Dorthin sollen die im Zuge der aktuellen Reform der öffentlich-rechtlichen Medien zusammengefassten Partnerinstitutionen (Duna TV, Magyar Rádió und Nachrichtenagentur MTI) schrittweise folgen.[5]
Weblinks
- Homepage von Magyar TV
- Englischsprachige Homepage des Unternehmens MTV Zrt.
- Homepage des Web-Kanals m3
Einzelnachweise
- ↑ EPD Medien: Ungarn: Nationale Medienstrategie soll das Fernsehen retten, 8. November 2006
- ↑ MTV 2 goes to satellite. Meldung aus 1997 in Ungarisch und Englisch, September 1997
- ↑ ORF.at: Regierungschef will nicht zurücktreten, 19. September 2006
- ↑ MTVzrt.hu: The Hungarian Television has moved, abgerufen am 4. Februar 2011
- ↑ Budapester Zeitung: Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten abgeschafft vom 21. Dezember 2010, abgerufen am 3. Februar 2011
ARD | ARMR | ARMTV | BBC | BNR | BNT | BTRC | C1R | C+ | CLT | COPE | CyBC | ČRo | ČT | DR | E1 | ENRS | ENTV | ERSL | ERR | ERT | ERTT | ERTU | FTV | HRT | IBA | İTV | JRTV | JS BIH | LJBC | LR | LRT | LTV | MRT | MR & MTV | MTV3 | NPO | NRK | NRCU | NTCU | ORF | PBS (MT) | PR | RAI | RDO | RF | RFI | RMC | ROR | RTBF | RTCG | RTÉ | RTP | RTR | RTS | RTSh | RTVA | RTVE | RTV SLO | RÚV | RV | SER | SMRTV | SNRT | SRo | SR | SRG SSR | SSM | STV | SVT | TDA | TF1 | TG4 | TL | TMC | TRM | TRT | TV2 (DK) | TV2 (NO) | TV4 | TVP | TVR | UKIB | UR | VRT | YLE | ZDF
Wikimedia Foundation.