- Mahlerten
-
Mahlerten Gemeinde NordstemmenKoordinaten: 52° 9′ N, 9° 48′ O52.1515085327789.7975454336111100Koordinaten: 52° 9′ 5″ N, 9° 47′ 51″ O Höhe: 100 m ü. NN Einwohner: 644 (31. Dez. 2007) Postleitzahl: 31171 Vorwahl: 05069 Mahlerten ist ein Dorf in der Gemeinde Nordstemmen, im Landkreis Hildesheim in Niedersachsen. Der Ort hat 644 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Funde und Ausgrabungen weisen auf eine frühe Besiedelung der Gegend. In der heutigen Gemarkung Betheln-Escherde, welche an die Gemarkung Mahlerten angrenzt, befindet sich die sogenannte „Beusterburg“ (jungsteinzeitliche Ansiedlung, ca. 4000 v. Chr.), eine heute kaum noch wahrnehmbare Wallanlage, die ursprünglich mit einem Palisadenzaun und einigen Toren versehen war. In den Gemarkungen Mahlerten (7), Heyersum (6) und Betheln (13) finden sich insgesamt 26 Hügelgräber.
Beiderseits der Breslauer Straße und im heutigen Neubaugebiet wurde ein Absatzbeil mit Schnuröse, eine Lanzenspitze sowie eine Streitaxt aus Urgestein gefunden. An der „Quelle“ (oberes Ende der Straße „Am Kastenborn“) wurde ein Hinkelsteinkeil, am Feldweg auf halber Höhe zum „Melkeschuppen“ wurde eine Arbeitsaxt aus Flint gefunden. Die Funde befinden sich im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim und stammen aus der Bronzezeit (2000–1000 v. Chr.)
Die erste namentliche Erwähnung findet das Dorf Malertune im Jahre 1160 in einer Urkunde des Bischofs Hartbert von Hildesheim. Im Jahr 1224 wird das Dorf als Malerthe, im Jahr 1284 als Malerte bzw. Malerde in Urkunden erwähnt.
Wirtschaft
In Mahlerten gibt es die ehemalige Kornbrennerei Wittenberg und heutige „napus GmbH“ (Gewinnung und der Vertrieb wertvoller Pflanzenöle; Raps = Brassica napus ssp. oleifera). Ferner existieren noch weitere landwirtschaftliche Betriebe.
Verkehrsanbindung
Das Dorf liegt an der Bundesstraße 1 (vormals Reichsstrasse 1) ca. zwölf Kilometer westlich von Hildesheim. Im Hauptort der Gemeinde Nordstemmen ist ein Bahnhof an den Bahnstrecken Hannover – Göttingen und Hildesheim – Hameln.
Dorfleben und Vereine
Mahlerten hat ein aktives Dorfleben mit zahlreichen Vereinen:
- Freiwillige Feuerwehr Mahlerten, gegründet 1902
- Schützenverein, gegründet 1928
- DRK Ortsverein, gegründet 1973
- Bund der Vertriebenen (BdV), gegründet 1950
- Reichsbund, gegründet 1950
- Sportverein Concordia Mahlerten, jetzt: Spielvereinigung Burgstemmen-Mahlerten
- Förderverein Mahlerten, gegründet 2007
Kirchengemeinde
Die Mahlerter St. Bartholomäus Kirche ist eine einschiffige romanische Bruchsteinkirche aus dem 10./11. Jahrhundert. Noch zur Zeit Karls des Großen um 800 entstand die erste Missionskirche in Elze, von wo aus hauptsächlich westlich der Leine Gemeinden gegründet wurden. U. a. scheint die Ortschaft Burgstemmen (süd-westl. Nachbarort, ein Kilometer Entfernung, 996 wird die dortige Kirche erwähnt) der Elzer Mission ihre Existenz zu verdanken. Mahlerten und Heyersum (östl. Nachbarort, ein Kilometer Entfernung) dagegen wurden eher durch Aktivitäten von Hildesheim aus zum Christentum bekehrt. Im Jahre 815 gründet Ludwig der Fromme das Bistum Hildesheim. Um die Wende des 10./11. Jahrhunderts entstanden als Unterorganisationsebene die Archidiakonate, die Vorläufer der heutigen Kirchenkreise. Im Jahre 1040 übernahm hier das Archidiakonat Sarstedt die Kirchenaufsicht.
Durch die Reformation und die Hildesheimer Stiftsfehde entstanden Veränderungen im kirchlichen Leben. Als 1523 ein großer Teil des Hildesheimer Groß-Stiftes an Calenberg gefallen war, unterstanden die Mahlerter weiterhin einem katholischen Landesherren: Erich I. Seine zweite Ehefrau, Elisabeth von Brandenburg, erkannte in der Reformation ein gutes Mittel zur Stärkung landesherrlicher Macht und trat nach dem Tod von Erich I. (1540) zum neuen Glauben über.
Heute ist Mahlerten zusammen mit Burgstemmen und Heyersum Teil der evangelischen Dreikirchengemeinde.
Schule
Bis 1954 wurde eine einklassige Schule in einem Nebengebäude der Kirche genutzt. In einem zweiklassigen Schulneubau wurden von 1954 bis 1982 Grundschüler unterrichtet. Nach dem Umbau 1983 ist die ehemalige Schule jetzt das Dorfgemeinschaftshaus der Ortschaft Mahlerten.
Historische Persönlichkeit
- Johannes Matthias Joseph Leunis (1802-1873): Hildesheimer Geistlicher, Lehrer und Botaniker
Die Amtsinhaber von Mahlerten
Gemeinderechnungsführer
- um 1900 Carl Gesemann
- im 1. Weltkrieg Lehrer Deppe
- 1919–1931 Albert Höpfner (zugl. Gem.-Vorsteher)
- 1931–1946 Heinrich Bartels (zugl. Bürgermeister)
- 1946 Otto Albrecht
- 1946–1947 Wilhelm Ahrens
- 1947–1951 Heinrich Schwarze
- 1951–1966 Gerhard Wieland
- 1966–1974 Helmut Piesker
Gemeindedirektoren
- 1946–1950 Ferdinand Hubrich
- 1950–1955 Otto Albrecht
- 1955–1956 Heinrich Bartels (zugl. Bürgermeister)
- 1956–1974 Oskar Schwabe (ab 1964 auch Bürgermeister)
Ortsbürgermeister nach der Gemeindereform 1974:
- bis 1981 Oskar Schwabe
- 1981–1986 Gustav Ullrich
- 1986–2007 Hermann Hartmann
- seit 2007 Uwe Laxa
Literatur
- Gustav Ullrich: Mahlerten – Ein heimatkundliches Dorfbuch. 1992
- Wilhelm Barner: Unsere Heimat. Lax, Hildesheim, 1931
- Wilhelm Barner: Urgeschichte des Leineberglandes. Lax, Hildesheim, 1934
- Wilhelm Barner: Wappen und Siegel des Kreises Alfeld. Lax 1940
- Wilhelm Barner: Heimatatlas des Kreises Alfeld. K. H. Gäth, Alfeld 1953
- Wilhelm Barner: Heimatatlas des Kreises Alfeld, 1. Teil. K. H. Gäth, Alfeld 1957
Ortsteile der Gemeinde NordstemmenAdensen | Barnten | Burgstemmen | Groß Escherde | Hallerburg | Heyersum | Klein Escherde | Mahlerten | Nordstemmen | Rössing
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Johannes Matthias Joseph Leunis — Joseph Leunis Johannes Matthias Joseph Leunis (* 2. Juni 1802 in Mahlerten; † 30. April 1873 in Hildesheim) war ein Hildesheimer Geistlicher, Lehrer und Botaniker. Er war der Mitbegründer des Roemer Museums Hildesheim (heute Roemer und Pelizaeus… … Deutsch Wikipedia
Johannis Leunis — Joseph Leunis Johannes Matthias Joseph Leunis (* 2. Juni 1802 in Mahlerten; † 30. April 1873 in Hildesheim) war ein Hildesheimer Geistlicher, Lehrer und Botaniker. Er war der Mitbegründer des Roemer Museums Hildesheim (heute Roemer und Pelizaeus… … Deutsch Wikipedia
Leunis — Joseph Leunis Johannes Matthias Joseph Leunis (* 2. Juni 1802 in Mahlerten; † 30. April 1873 in Hildesheim) war ein Hildesheimer Geistlicher, Lehrer und Botaniker. Er war der Mitbegründer des Roemer Museums Hildesheim (heute Roemer und Pelizaeus… … Deutsch Wikipedia
B 1a — Basisdaten Gesamtlänge: 778 km Bundesländer: Nordrhein Westfalen Niedersachsen … Deutsch Wikipedia
Bundesstraße 1 (Aachen) — Basisdaten Gesamtlänge: 778 km Bundesländer: Nordrhein Westfalen Niedersachsen … Deutsch Wikipedia
Bundesstraße 1a — Basisdaten Gesamtlänge: 778 km Bundesländer: Nordrhein Westfalen Niedersachsen … Deutsch Wikipedia
Heyersum — Gemeinde Nordstemmen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Adensen — Gemeinde Nordstemmen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Barnten — Gemeinde Nordstemmen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Bundesstraße 1 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE B Bundesstraße 1 in Deutschland Karte … Deutsch Wikipedia