- Maneb
-
Strukturformel Allgemeines Name Maneb Andere Namen - Manganethylen-1,2-bis-dithiocarbamat
- Mangan(II)-(N,N′-ethylenbis- (dithiocarbamat))
Summenformel C4H6MnN2S4 CAS-Nummer 12427-38-2 Kurzbeschreibung gelber, geruchloser Feststoff[1]
Eigenschaften Molare Masse 265,31 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Dichte 1,92 g·cm−3 (25 °C) [1]
Schmelzpunkt Löslichkeit schlecht in Wasser (160 mg·l−1) [1]
Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [2] Achtung
H- und P-Sätze H: 361d-332-319-317-410 EUH: keine EUH-Sätze P: 273-280-305+351+338-501 [3] EU-Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [2] Gesundheits-
schädlichUmwelt-
gefährlich(Xn) (N) R- und S-Sätze R: 20-36-43-63-50/53 S: (2)-36/37-46-60-61 LD50 > 5000 mg·kg−1[4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Maneb ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Dithiocarbamate die als Pflanzenschutzmittel bei Pilzerkrankungen eingesetzt wird. Es liegt als gelbliches, gering wasserlösliches Pulver vor. Es hat den chemischen Namen Manganethylen-1,2-bis-dithiocarbamat. Maneb taucht als Rückstand immer wieder in Früchten und Gemüse auf.
Inhaltsverzeichnis
Verwendung
Maneb wird als Pflanzenschutzmittel bei Pilzerkrankungen (Fungizid) eingesetzt. So zum Beispiel gegen Kraut- und Braunfäule (Phytophthora) und die Dürrfleckenkrankheit (Alternaria) an Kartoffeln und Tomaten, gegen Falschen Mehltau und Rostpilze an Zierpflanzen und gegen Blauschimmel (Peronospora tabacina) bei Tabak.[5] Im Jahr 2007 wurden zwischen 100 und 250 t Maneb in Deutschland eingesetzt.[6] Maneb ist in Deutschland nur für den Einsatz gegen die Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln zugelassen, in Österreich kann es auch in bestimmten Gemüsekulturen und im Weinbau eingesetzt werden. In der Schweiz sind zahlreiche Präparate mit dem Wirkstoff Maneb für eine Vielzahl von Anwendungen zugelassen.[7]
Sicherheitshinweise
Maneb ist praktisch ungiftig, aber möglicherweise fruchtschädigend, kann also das Kind im Mutterleib schädigen.
Weblinks
- Bundesamt für Verbraucherschutz: Rückstandshöchstmengenverordnung
- International Programme on Chemical Safety: Maneb
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Eintrag zu Maneb in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 15. Januar 2008 (JavaScript erforderlich).
- ↑ a b Eintrag zu CAS-Nr. 12427-38-2 im European chemical Substances Information System ESIS (ergänzender Eintrag)
- ↑ Datenblatt Maneb bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 9. April 2011.
- ↑ Extoxnet: Maneb.
- ↑ Raiffeisen: BASF-Maneb-Spritzpulver.
- ↑ Bundesamt für Verbraucherschutz: Inlandsabsatz und Export von Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen für das Jahr 2007.
- ↑ Nationale Pflanzenschutzmittelverzeichnisse: Schweiz, Österreich, Deutschland; abgerufen am 8. April 2010.
Kategorien:- Stoff mit Verdacht auf reproduktionstoxische Wirkung
- Sensibilisierender Stoff
- Umweltgefährlicher Stoff
- Gesundheitsschädlicher Stoff
- Fungizid
- Pflanzenschutzmittel (Wirkstoff)
- Carbamat
- Manganverbindung
- Organoschwefelverbindung
Wikimedia Foundation.