Mankowska

Mankowska

Klementyna Mankowska (* 1910; † Frühjahr 2003 im Chateau Sermoise bei Nevers) war eine polnische Widerstandskämpferin und Agentin polnischer, britischer und deutscher Nachrichtendienste während des Zweiten Weltkrieges.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Aufgewachsen ist sie in einer galizischen Adelsfamilie in der Nähe von Lwiw.[1] 1939 lebte sie auf dem Gut ihres Ehemanns Adam Graf Mankowski in Winnogóra bei Poznań mit ihren zwei Söhnen.

Nach der Besetzung Warschaus schloss sie sich im Oktober 1939 der polnischen Widerstandsbewegung an und gehörte zum Widerstandksreis Die Musketiere, der sich hauptsächlich aus dem polnischen Adel rekrutierte.[2]

Mit dem zeitweiligen Oberkommandeur des Bezirks Lemberg Edwin von Rothkirch entwickelte sich eine Liebesbeziehung, aus der heraus Mankowska wichtige militärische Informationen für die polnische Untergrundbewegung erhielt.[3]

Im Juni 1941 hatte sie Kontakt mit Rudolf von Scheliha.[4] Zu ihren Informationsquellen soll auch Wilhelm Canaris gehört haben.[5]

Über den Wehrmachtbefehlshaber im besetzten Teil Frankreichs für den Raum Nantes gewann sie Informationen über die deutschen Besatzungstruppen und über deutsche Truppenbewegungen, die sie nach Großbritannien weiterleiten konnte. Nachdem sie mehrmals verhaftet worden war, gelang ihr 1943 die Flucht nach England, wo sie wegen ihrer Kenntnisse über das deutsche Militär für den Nachrichtendienst tätig wurde.

Ehrungen

Bundesverdienstkreuz Erster Klasse „In Anerkennung ihrer besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland und die deutsch-polnische Aussöhnung“[6]

Schriften

  • Odyssee einer Agentin. Ein Frauenschicksal im Zweiten Weltkrieg. (deutsche Erstausgabe 1995)

Literatur

  • Wolfgang Büscher: Berlin-Moskau. Eine Reise zu Fuß. Rowohlt Verlag: Reinbek 2003 ISBN 3-498-00631-2 (Rowohlt Taschenbuch Verlag: 2004 ISBN 3-499-23677-X)
  • Bernard Wiaderny: Der polnische Untergrundstaat und der Deutsche Widerstand 1939-1944. Berlin 2003[7]
  • Christoph Kleßmann: Die Selbstbehauptung einer Nation. Nationalsozialistische Kulturpolitik und polnische Widerstandsbewegung im Generalgouvernement 1939-1945. Düsseldorf 1971

Einzelnachweise

  1. http://www.taz.de/index.php?id=archivseite&dig=2003/08/26/a0195
  2. Ron Nowicki: THE POLISH MUSKETEERS
  3. http://www.n-ost.de/cms/index.php?option=com_content&task=view&id=550&Itemid=106
  4. The Nazi Kultur in Poland
  5. http://www.michael-foedrowitz.de/witnessDE.php
  6. http://www.welt.de/print-welt/article645266/Spionin_mit_Herz_fuer_den_Gegner.html
  7. [http://www.sehepunkte.de/2003/04/2668.html Lars Jockheck: Rezension von: Bernard Wiaderny: Der Polnische Untergrundstaat und der deutsche Widerstand 1939-1944 Berlin: Verlag für Wissenschaft und Forschung 2002, in: sehepunkte 3 (2003), Nr. 4]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klementyna Mankowska — (* 1. August 1910 in Wysuzka (heute: ukrainisch Висічка, Wyssitschka in der ukrainischen Oblast Ternopil; † 4. Januar 2003 im Château Sermoise bei Nevers) war eine polnische Widerstandskämpferin und Agentin polnischer und britischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Kotarba — Maria Kotarba, 1943, concentration camp photo Auschwitz …   Wikipedia

  • Edwin von Rothkirch und Trach — Edwin Graf von Rothkirch und Trach (* 1. November 1888 in Militsch, Schlesien; † 29. Juli 1980) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Kavallerie während des Zweiten Weltkriegs. Als Springreiter nahm er an den Olympischen Sommerspielen… …   Deutsch Wikipedia

  • Edwin Graf von Rothkirch und Trach — (* 1. November 1888 in Militsch, Schlesien; † 29. Juli 1980) war ein deutscher General der Kavallerie während des Zweiten Weltkriegs. Inhaltsverzeichnis 1 Militärischer Werdegang 2 Auszeichnungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mam–Maq — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Schulze-Boysen/Harnack-Gruppe — Als „Rote Kapelle“ werden verschiedene Gruppen zusammengefasst, die im Zweiten Weltkrieg Widerstand gegen den Nationalsozialismus leisteten. Dazu gehörten deutsche Freundeskreise um Harro Schulze Boysen und Arvid Harnack in Berlin, von Leopold… …   Deutsch Wikipedia

  • Cezary Geroń — (1960 1998) was a Polish poet, journalist, translator and teacher. Born July 28, 1960 in Jasło, he graduated from a local college in nearby Krosno. Afterwards he moved to Kraków, where he joined the Faculty of French Studies. He then moved to the …   Wikipedia

  • Maurice Pate — (October 14, 1894 – January 19, 1965) was an American humanitarian and businessman. With Herbert Hoover, Pate co founded the United Nations Children s Fund (UNICEF) in 1947 and served as its first executive director from 1947 until his death in… …   Wikipedia

  • Marlies Oostdam — Personal information Full name Marlies Oostdam …   Wikipedia

  • 1. August — Der 1. August ist der 213. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 214. in Schaltjahren). Es bleiben 152 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”