Aphasie

Aphasie
Klassifikation nach ICD-10
F80.1 Expressive Sprachstörung
F80.28 Sonstige rezeptive Sprachstörung
F80.3 Erworbene Aphasie mit Epilepsie [Landau-Kleffner-Syndrom]
G31.0 Umschriebene Hirnatrophie
R47.0 Dysphasie und Aphasie
ICD-10 online (WHO-Version 2011)

Eine Aphasie (griechisch ἀφασία, aphasía, ‚Sprachlosigkeit‘) ist eine erworbene Störung der Sprache aufgrund einer Läsion (Schädigung) in der dominanten, meist der linken, Hemisphäre des Gehirns.

Aphasien treten nach verschiedenen Erkrankungen (Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Gehirnblutung nach Venenthrombose, Tumoren, entzündlichen Erkrankungen, Intoxikation) nach abgeschlossenem Spracherwerb auf. Sie verursachen Beeinträchtigungen in den einzelnen sprachlichen Modalitäten (Sprechen, Verstehen, Schreiben und Lesen), aber auch in nichtsprachlichen Bereichen in unterschiedlichen Schweregraden. Sprachliche und nichtsprachliche Symptome sind in charakteristischer Weise kombiniert, weshalb Aphasie oder aphasische Störungen auch als multimodale Störungen bezeichnet werden.[1] Die Union Europäischer Phoniater (UEP) definierte eine Aphasie basierend auf Konzepten von O. Schindler als einen Teil- oder Vollverlust einer oder mehrerer linguistischer oder nonlinguistischer, bereits ausgebildeter kommunikativer Fähigkeiten infolge einer Läsion der Gehirnstrukturen für die Kodierung und/oder Dekodierung von jeglichen Botschaften beliebigen Schwierigkeitsgrades, expressiv oder impressiv, auf jedem Kommunikationskanal.

Wichtig ist die Abgrenzung der Aphasie als Sprachstörung von Sprechstörungen wie zum Beispiel der Dysarthrie, allerdings können Sprach- und Sprechstörung auch gemeinsam auftreten.

Die interdisziplinär ausgerichtete Aphasiologie beschäftigt sich mit der Diagnostik und Behandlung der Aphasien. Beteiligte medizinische Fächer sind z.B. Neurologie, Phoniatrie, des Weiteren z.B. Linguistik, Psychologie, Neurobiologie, Logopädie.

Ursprünglich bezeichnete Aphasie einen kompletten Sprachverlust, während leichtere Beeinträchtigungen mit dem Terminus Dysphasie belegt wurden. Aufgrund praktischer Abgrenzungsprobleme kam es zu einer Bedeutungserweiterung von Aphasie für alle Fälle einer erworbenen Störung.

Inhaltsverzeichnis

Arten

Aphasien werden von verschiedenen Autoren(gruppen) unterschiedlich eingeteilt. In Deutschland ist die mehr klinisch orientierte Einteilung der Aachener Schule um Walter Huber und Klaus Poeck die meistverwendete, nicht zuletzt weil sie das Ergebnis eines standardisierten Diagnoseverfahrens, des Aachener Aphasie-Tests (AAT), ist. Es werden dort vier Hauptarten („Standardsyndrome“) und mehrere Sonderformen unterschieden:

Typ Spontansprache Nachsprechen Sprachverständnis Wortfindung
Amnestische bzw anomische Aphasie flüssig, aber Paraphasie leicht beeinträchtigt leicht beeinträchtigt gestört, paraphasisch
Broca-Aphasie gestört gestört eingeschränkt für syntaktisch komplexes Material eingeschränkt
Wernicke-Aphasie flüssig (z. T. Logorrhoe, Neologismen) gestört eingeschränkt eingeschränkt
Globale Aphasie gestört gestört gestört gestört

Diese komplexen Syndrome bestehen aus Symptomstrukturen; sie ergeben sich aus einer Clusteranalyse von Kookkurrenzen der verschiedenen Symptome. Neben diesen vier Hauptarten der Aphasie gibt es seltenere Sonderformen wie z. B. transkortikale Aphasie, die sich beispielsweise darin äußert, dass die Betroffenen nachsprechen, aber nicht frei reden können, und die Leitungsaphasie, die meistens durch Läsionen im Bereich des Fasciculus arcuatus der dominanten Hemisphäre entsteht und für die eine starke Einschränkung des Nachsprechens bei ansonsten weitgehend intakten sprachlichen Fähigkeiten charakteristisch ist.

Eine andere, feinere Einteilung, zusammen mit einem anderen Diagnoseverfahren, wurde von Leischner (vgl. Literatur) vorgeschlagen.

Amnestische bzw. anomische Aphasie

Leitsymptom: Wortfindungsstörungen (Schwierigkeiten beim Benennen von Gegenständen u. ä.). Die Sprache ist flüssig, bei auftretenden Wortfindungsstörungen können die Zielbegriffe häufig umschrieben werden. Das Kurzzeitgedächtnis ist gestört (z. B. Schädel-Hirn-Trauma).

Broca-Aphasie

Gehirnareale, deren Störung Broca- bzw. Wernicke-Aphasie verursachen

Die Broca-Aphasie wurde früher auch „motorische Aphasie“ genannt, stockende, angestrengte Spontansprache mit starken Wortfindungsstörungen. Mittelgradige Störungen des Sprachverständnisses, so dass es im Gespräch manchmal zu Missverständnissen kommt, werden häufig erst bei direkter Testung entdeckt.

Wernicke-Aphasie

Die Wernicke-Aphasie wurde früher auch „sensorische Aphasie“ genannt. Flüssige Sprache mit sehr vielen semantischen Paraphasien (Verwechslungen von Wörtern) und phonematischen Paraphasien (Lautverdrehungen) bzw. Neologismen (Wortneuschöpfungen). Meist werden die Fehler von den Betroffenen nicht wahrgenommen. Zum Teil überschießender Sprachfluss (der Logorrhoe). Stark eingeschränktes Sprachverständnis.

Globale Aphasie

Die globale Aphasie ist die schwerste Form der Aphasie, bei der kaum lautsprachliche Äußerungen möglich sind und auch das Sprachverständnis schwer gestört ist. Ursache ist eine ausgedehnte Läsion, die das motorische und sensorische Sprachzentrum der dominanten Hemisphäre mit einschließt. Meistens handelt es sich um einen Totalinfarkt im Versorgungsgebiet der Arteria cerebri media.

Aphasietherapie

Aphasietherapie umfasst unterschiedliche Möglichkeiten um nach einem Sprachverlust die Sprache und andere Funktionen wieder herzustellen. Die aphasischen Störungen haben häufig enorme psycho-soziale Folgen. Verhaltensansätze zur Sprachtherapie bei Aphasie umfassen ein unterschiedliches Repertoire an Techniken, die modell- oder symptomorientiert vorgehen. Aufgrund der verschiedenen Störungen / Verluste, sind mehrere Disziplinen in der Therapie gefordert, u.a. Logopädie, Musiktherapie, Bewegungstherapie.

Therapieformen

Sprach-Sprechtherapie

Ambulante Aphasietherapie findet in der Regel in Praxen für Sprachtherapie (bei z.B. Logopäden, klinischen Sprechwissenschaftlern u.a.) statt. Es gibt zum Teil auch die Möglichkeit, die Behandlung in einem ambulanten Therapiezentrum oder in einer Klinik mit ambulanter Rehabilitation durchzuführen. [2]

Musiktherapie

Musiktherapie bei Aphasie kann sich entweder auf das Verbessern der sprachlichen Fähigkeiten, oder auf die sekundären Folgen (Traumaverarbeitung, emotionelle Probleme, soziale Vereinsamung, etc.) richten.[3][4]

Therapie mit Hilfe von Medien

Computerprogramme unterstützen die Arbeit der Therapie. Visuell ersetzen sie das Vorlegen von Bilderkarten durch die Therapeuten, wobei Bilder/Begriffe zugeordnet werden müssen. Die Audiounterstützung hilft Laute, Worte und Sätze beliebig oder in Reihenfolge zu hören und nachzusprechen. Die Hilfe durch Videos zeigt Großaufnahmen von Mund- und Zungenbewegungen. Bei stationären Aufenthalten können Medien besonders intensiv genutzt werden.

TeleTherapie (intensiv)

Eine therapeutisch supervidierte TeleTherapie ist eine Sonderform der computergestützten Therapie. Telematik ermöglicht dem Therapeut täglich mit dem Patienten - auch über eine größere Distanz hinweg – in Verbindung zu stehen. Ziel ist es, mit täglichen und auch mehrmals täglichen Therapieeinheiten, Patienten schneller und nachhaltiger auf ein höheres funktionelles Leistungsniveau zu bringen. Die Übungen (Hausaufgaben) erfolgen nach Verordnung und unter Supervision (Kontrolle) eines Therapeuten. Die Therapieübungen werden per Funk an die Therapiestation (Patienten - Leihgeräte) übermittelt und nach Abschluss der Einheiten an den Therapeuten rückübertragen. Der Therapeut wertet die Ergebnisse aus und adaptiert die Übungen. Indikationen: Neurologie, Orthopädie, Kardiologie.

Erfolgsaussichten

Der Therapieerfolg hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab; so laufen im Alter Regenerationsprozesse physiologischer Weise langsamer ab. Ein möglichst frühzeitiger Therapiebeginn ist immer wünschenswert. Auch die Häufigkeit der Therapie und die Ausstattung mit technischen Hilfsmitteln und Nutzung von Medien ist von Belang. Ausreichend körperliche Aktivität, viel praktisches Sprechen bis hin zum Singen ist wichtig. Entscheidend für den Erfolg ist in jedem Fall die engagierte Zusammenarbeit von Arzt, Logopäden, Bewegungstherapeut, Familie und Freunden.

Selbsthilfegruppen

Einen wichtigen Beitrag zur Begleitung Betroffener und deren Angehörige bieten Selbsthilfegruppen. Im Bundesverband der Rehabilitation der Aphasiker e.V. sind Landesverbände zusammengefasst, die mit örtlichen Gruppen in regional unterschiedlichem Angebot „Hilfe zur Selbsthilfe“ anbieten. [5]

Siehe auch

  • klinische Neuropsychologie
  • Apraxie (Störung gelernter Handlungen oder Bewegungsabläufe)
  • Agnosie (Unfähigkeit, bei erhaltenen Sinneswahrnehmungen das Wahrgenommene auch zu erkennen und zu deuten)
  • Alexie (neurologisch bedingte Leseunfähigkeit)
  • Akalkulie (Rechenunfähigkeit)
  • Agraphie (neurologisch bedingte Schreibunfähigkeit)
  • Kognitive Dysphasien (Sprachverarbeitungsstörungen infolge beeinträchtigter Aufmerksamkeits-, Gedächtnis- und Exekutivfunktionen)
  • Sprachzentrum
  • Schizophasie („Wortsalat“ als extreme formale Denkstörung bei Schizophrenie)

Literatur

  • Teletherapie bei Aphasie - Ergebnisse einer Studie des Bundesministeriums für Forschung und Bildung

Präsentation auf der 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB) E.Rupp, S.Sünderhauf & J.Tesak Idstein (Taunus), 1.-3. November 2007 [6]

  • Computergestützte Aphasie-Therapie: Das Konzept der EvoCare-Therapie

B. Seewald, E. Rupp, W. Schupp, Forum Logopädie, März 2004 [7]

  • Leischner, Anton: Aphasien und Sprachentwicklungsstörungen: Klinik und Behandlung. Stuttgart: Thieme 1987 (2. Aufl.), ISBN 3-13-573902-3
  • Richard J. Brunner: Untersuchungen zur linguistischen Struktur der Spontansprache bei Aphasikern und anderen Patienten mit definierten Hirnläsionen vor dem Hintergrund der historischen Zusammenhänge der Aphasieforschung, Universität Ulm 1989
  • Blanken, Gerhard (Hg.): Einführung in die linguistische Aphasiologie. Theorie und Praxis. Freiburg: HochschulVerlag 1991, ISBN 3-8107-5055-7
  • Lutz, Luise: Das Schweigen verstehen: Über Aphasie. Berlin: Springer 2004 (3. Aufl.), ISBN 3-540-20470-9
  • Schöler, Meike & Holger Grötzbach: Aphasie: Wege aus dem Sprachdschungel. Berlin: Springer 2004 (2. Aufl.), ISBN 3-540-20469-5
  • Meike Wehmeyer (Autor), Holger Grötzbach (Autor): Aphasie. Wege aus dem Sprachdschungel, Springer, 2006, ISBN 978-3-540-34139-0
  • Jürgen Tesak: Einführung in die Aphasiologie. 2., aktualisierte Auflage. Stuttgart/New York: Thieme 2006, ISBN 3-13-111112-7
  • Jürgen Tesak: Grundlagen der Aphasietherapie, Schulz-Kirchner 2007, ISBN 3-8248-0444-1
  • Huber, Walter / Springer / Poeck, Klaus: Klinik und Rehabilitation der Aphasie. Eine Einführung für Therapeuten, Angehörige und Betroffene, Thieme 2006, ISBN 978-3-13-118441-2
  • Pohlmann, Mareike: Die Aphasie-Selbsthilfegruppe: Theorie und Praxis - Von der Gründungsidee bis zur Umsetzung, Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller 2007, ISBN 978-3-8364-1377-0
  • Luise Lutz: MODAK - Modalitätenaktivierung in der Aphasietherapie, Springer, 2009, ISBN 978-3-540-89538-1
Einzelnachweise
  1. Günter Wirth: Sprachstörungen, Sprechstörungen, kindliche Hörstörungen S. 568 ISBN 3769111370
  2. Homepage Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V.
  3. Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft
  4. Kasseler Thesen zur Musiktherapie
  5. http://www.aatalklinik.de/de/kontakt/downloads/Aphasiehilfe.pdf Artikel aus Forum Logopädie 2004: Die Aphasie-Selbsthilfebewegung in Deutschland: Ein Partner der Logopädie (PDF)
  6. http://www.dr-hein.com//download/16/studien_teletherapie_bei_aphasie.pdf
  7. http://www.dr-hein.com//download/5/studien_computergest%C3%83%C2%BCtzte_aphasietherapie.pdf

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Aphasie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiversity Wikiversity: Erstbeschreibung der sensorischen Aphasie – Kursmaterialien, Forschungsprojekte und wissenschaftlicher Austausch

Anlaufstellen

Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aphasie — Classification et ressources externes CIM 10 F80.0 F80.2, R47.0 CIM 9 …   Wikipédia en Français

  • aphasie — [ afazi ] n. f. • 1826; gr. aphasia ♦ Méd. Trouble de l expression et/ou de la compréhension du langage oral (surdité verbale) ou écrit (cécité verbale ou alexie), dû à une lésion cérébrale localisée, en l absence d atteinte des organes d… …   Encyclopédie Universelle

  • Aphasie — Sf (teilweiser) Verlust des Sprechvermögens per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus gr. (poet.) aphasía Sprachlosigkeit , zu gr. áphatos unerwähnt, unbekannt zu gr. phánai sprechen und negierendem gr. a .    Ebenso nndl. afasie,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Aphăsie — (v. gr.), 1) Sprachlosigkeit, Verstummen; 2) Schrecken, welcher Sprachlosigkeitzur Folge hat; 3) bei den Skeptikern das nicht entschiedene Antworten (mit Ja od. Nein) auf vorgelegte Fragen, um nicht der dogmatischen Behauptung beschuldigt zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aphasīe — (griech., das »Nichtredenkönnen«), das teilweise oder vollständige Unvermögen, die Gedanken sprachlich auszudrücken, trotz gesunder Sprachwerkzeuge und erhaltenem Bewußtsein (motorische A.). Sie beruht auf einer Erkrankung des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aphasie — Aphasīe (grch.), Sprachlosigkeit, das Unvermögen zu sprechen, beruht auf Erkrankung des Sprachzentrums im untern und hintern Teile des Stirnlappens des Gehirns, entsteht nach Verletzungen, Entzündungen, Gefäßzerreißungen und Gefäßverstopfungen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Aphasie — Aphasie, Sprachlosigkeit, Verstummen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Aphasie — Sprachstörung; sprachsystematische Störung (fachsprachlich) * * * Apha|sie 〈f. 19〉 1. 〈Philos.〉 Enthaltung des Urteils 2. 〈Med.〉 Verlust des Sprechvermögens infolge Störung im Gehirn [<grch. a „nicht“ + phanai „sprechen“] * * * Apha|sie, die; …   Universal-Lexikon

  • APHASIE — n. f. T. de médecine Privation de la parole attribuée à une lésion cérébrale. être atteint d’aphasie …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • Aphasie de Broca — Aphasie L aphasie, parfois appelé mutisme dans le langage populaire, est une pathologie du système nerveux central, due à une lésion caractéristique d une aire cérébrale. Le mot « aphasie » vient du grec « phasis » (parole) et …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”