Apherese

Apherese

Bei der therapeutischen Apherese (von gr. ἀφαιρέιν „wegnehmen“), umgangssprachlich auch als Blutwäsche oder Blutreinigungsverfahren bezeichnet, handelt es sich um eine Methode zur extrakorporalen, also außerhalb des Körpers stattfindenden, Entfernung von pathogenen (krankmachenden) Bestandteilen (Proteine, proteingebundene Substanzen und Zellen) aus dem Blut oder Blutplasma des Patienten. Nach der Entfernung der pathogenen Substanzen wird das „gereinigte“ Blut wieder zurückgeführt.

Die therapeutische Apherese ist ein anerkanntes Therapieverfahren und wird in verschiedenen Arten durchgeführt:

  1. Die unselektive Plasmapherese, bei der das Plasma vom Blut separiert und vollständig substituiert wird.
  2. Die selektive Plasmapherese, bei der aus dem Plasma durch Filtration oder Adsorption die pathogenen Substanzen oder Proteine abgetrennt werden und das gereinigte Plasma anschließend dem Patienten zurückgeführt wird, zum Beispiel LDL-Apherese oder Rheopherese.
  3. Die Vollblutapherese, bei der die pathogenen Substanzen direkt aus dem Blut gefiltert werden.

Die Apherese kann auch als Verfahren eingesetzt werden, um von einem gesunden Menschen Blutbestandteile zu gewinnen, die als Spendersubstanzen eingesetzt werden. Im Gegensatz zur Vollblutspende ermöglicht dieses Verfahren, einzelne Blutbestandteile in hoher Reinheit und Ausbeute zu gewinnen. Aphereseverfahren werden eingesetzt, um Thrombozyten (Blutplättchen), Blutplasma, Erythrozyten (rote Blutkörperchen) oder periphere Blut-Stammzellen (siehe Stammzellapherese) zu sammeln.

Nur mit Hilfe von Aphereseverfahren ist es möglich, von einzelnen Spendern ausreichende Mengen auch solcher Blutbestandteile zu gewinnen, die nur einen geringen Anteil des Blutes ausmachen (z. B. Thrombozyten, Blut-Stammzellen). So sind erst durch die Apheresetechnik moderne Behandlungswege für Krebserkrankungen eröffnet worden, wie die Transplantation von Blut-Stammzellpräparaten und die anschließend erforderliche Substitution mit hochdosierten Thrombozytenpräparaten.

Bei Aphereseverfahren wird Blut des Spenders aus der Armvene entnommen und in ein geschlossenes, steriles und nur einmal verwendbares Schlauchsystem (Apherese-Set) geleitet. Dort wird es mit einer geringen Menge Antikoagulanzlösung vermischt, die u. a. Zitronensäure (Natriumcitrat) enthält, welche die Gerinnung des Blutes im Apherese-System verhindert.

Die Blut/Antikoagulanz-Mischung wird in eine Zentrifuge geleitet, in deren künstlichem Schwerefeld sich die Blutbestandteile entsprechend ihrer Dichte in Schichten auftrennen. Diejenigen Blutbestandteile, die gewonnen werden sollen, können nun abgesammelt werden. Häufig werden bei Apheresen nur Präparate einer Blutkomponente gewonnen, in den letzten Jahren wurden aber auch effiziente Multikomponenten-Verfahren entwickelt, bei denen mehrere Blutbestandteile parallel gesammelt werden können. Alle nicht benötigten Blutbestandteile werden dem Blutspender wieder zurückgegeben. Dort wird das Antikoagulanz unmittelbar von der Leber abgebaut, so dass die Blutgerinnung des Spenders unbeeinträchtigt bleibt.

Je nach Art der zu sammelnden Blutbestandteile, der Konstitution des Spenders und des verwendeten Apheresesystems ist die Dauer von Aphereseverfahren sehr unterschiedlich:

  • 30-75 Minuten zur Sammlung von Plasma
  • 20-30 Minuten zur Sammlung von Erythrozyten
  • 40-90 Minuten zur Sammlung von Thrombozyten
  • 90-240 Minuten zur Sammlung von Blutstammzellen

Für die Blutspender sind Aphereseverfahren wenig belastend. Als Nebenwirkungen können u.a. Reaktionen auf das Antikoagulanz (z.B. metallischer Geschmack, Kribbeln an den Lippen, im Mund und Extremitäten) und in seltenen Fällen Übelkeit auftreten.

Die Apherese wird auch zur Behandlung von verschiedenen Blutkrankheiten eingesetzt. Bei der seltenen Krankheit Polycythaemia Vera bilden sich insbesondere zuviele Erythrozyten (rote Blutkörper), die mittels Blutwäsche auf ein Normmaß gebracht werden können.

Literatur

  • Bambauer, R. Latza, M. R. Lentz (2008): Therapeutic Plasma Exchange and Selective Plasma Separation Methods – Fundamental Technologies, Pathology and Clinical Results. Pabst, Lengerich/Berlin, ISBN 978-3-89967-458-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • aphérèse — [ aferɛz ] n. f. • 1701; aph(a)eresis 1521; lat. gramm. d o. gr. aphæresis ♦ Ling. Chute d un phonème ou d un groupe de phonèmes au début d un mot (opposé à apocope).⇒ troncation. « Car » pour « autocar » se dit par aphérèse. ● aphérèse …   Encyclopédie Universelle

  • Apherese — Aphérèse Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. L’aphérèse est une technique de prélèvement sanguin L’aphérèse est la modification phonétique d un mot …   Wikipédia en Français

  • aphérèse — APHÉRÈSE. s. f. Figure de diction, par laquelle on retranche quelque chose au commencement d un mot. Temnere pour contemnere, est une Aphérèse. L Aphérèse est d un grand usage dans les Étymologies. C est ainsi que de gibbosus, nous avons fait… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • aphérésé — aphérésé, ée (entrée créée par le supplément) (a fé rè zé, zée) adj. Terme de grammaire. Qui a subi une aphérèse. •   Les noms propres comme Belin, Blin, etc. sont des formes aphérésées de noms tels que Lembelin et Robelin, H. GAIDOZ Rev. des… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Aphérèse — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. L’aphérèse est une technique de prélèvement sanguin L’aphérèse est la modification phonétique d un mot Sur les autres projets Wikimedia :… …   Wikipédia en Français

  • APHÉRÈSE — s. f. Figure de grammaire par laquelle on retranche une syllabe ou une lettre au commencement d un mot. Temnere pour Contemnere est une aphérèse. L aphérèse est d un grand usage dans les étymologies : c est ainsi que de Gibbosus nous avons fait… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • Apherese (linguistique) — Aphérèse (linguistique) Pour les articles homonymes, voir Aphérèse. En linguistique, l aphérèse (du grec ἀφαίρεσις aphaíresis, « ablation ») est une modification phonétique impliquant la perte d un ou plusieurs phonèmes au début d un… …   Wikipédia en Français

  • Aphérèse (Linguistique) — Pour les articles homonymes, voir Aphérèse. En linguistique, l aphérèse (du grec ἀφαίρεσις aphaíresis, « ablation ») est une modification phonétique impliquant la perte d un ou plusieurs phonèmes au début d un mot. L aphérèse est un… …   Wikipédia en Français

  • Apherese en francais — Aphérèse en français Pour les articles homonymes, voir Aphérèse. L’aphérèse constitue un procédé connu du français familier[1] qui consiste à retrancher une ou plusieurs syllabes ou bien une ou plusieurs lettres au commencement d’un mot.… …   Wikipédia en Français

  • Aphérèse En Français — Pour les articles homonymes, voir Aphérèse. L’aphérèse constitue un procédé connu du français familier[1] qui consiste à retrancher une ou plusieurs syllabes ou bien une ou plusieurs lettres au commencement d’un mot. L’aphérèse est moins utilisée …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”