Marc Copland

Marc Copland
Marc Copland im Jazzclub Unterfahrt (München 2010)

Marc Copland (* 27. Mai 1948 in Philadelphia, Pennsylvania) ist ein amerikanischer Jazz-Musiker (Piano, Keyboards und Komposition, zunächst auch Saxophon).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Marc Copland begann seine Karriere Anfang der 1960er Jahre in der Jazzszene seiner Heimatstadt Philadelphia zunächst als Saxophonist und spielte dort auch mit Michael Brecker; später zog er nach New York City, wo er an der Columbia University studierte und mit einem elektrisch verstärkten Altsaxophon experimentierte. In dieser Zeit arbeitete er auch mit John Abercrombie, der an dem Fusion-Album Friends mitwirkte.

Er zog dann in die Gegend um Baltimore und Washington D.C., gab das Saxophonspiel auf und betätigte sich dort als Jazzpianist. In dieser Zeit arbeitete er mit Musikern wie Randy Brecker, Bob Berg, Hank Crawford, Art Farmer, Curtis Fuller, Tom Harrell, Eddie Harris, Harold Land, Blue Mitchell, Dave Liebman, Bob Mintzer, Sonny Stitt und Gary Peacock; letzterer sollte später ein langjähriger musikalischer Partnber werden. Mitte der 1980er Jahre kehrte er mit dem Bassisten Drew Gress nach New York zurück und arbeitete als Solist wie auch in verschiedenen Formationen, etwa mit Bob Belden, Jane Ira Bloom, Joe Lovano, Herbie Mann, James Moody, mit dem drei Jahre lang auf Tourneen ging, John Scofield, Jim Snidero und Dave Stryker. Außerdem trat er mit eigenen Bands in Clubs auf. Mit My Foolish Heart nahm Copland 1988 sein Debütalbum auf dem Jazz City-Label auf, an dem John Abercrombie, Gary Peacock und Jeff Hirshfield mitwirkten. Auf dem Jazz City Label nahm Copland dann in der Folge noch zwei weitere Alben auf, All Blues At Night (1992) und ein Duo-Album mit Songs Without End (1994).

Daneben arbeitete er weiter mit seinem lokalen Trio und Quartett, ab 1992 mit Gary Peacock und Billy Hart (Paradiso auf Soul Note). In den 1990er Jahren arbeitete er dann mit Vince Mendoza zusammen; mit dem japanischen Produzenten Takao Ogawa entstand für das reaktivierte Label Savoy Records das All-Star-Quintett Stompin’ with Savoy, an dem noch Randy Brecker und Bob Berg, später auch Joe Lovano, Michael Brecker und James Genus mitwirkten (Second Look, 1996 und Softly, 1998).

Mitte der 1990er Jahre tourte Copland häufig mit eigenen Formationen durch Europa; zuerst im Duo mit Abercrombie, dann mit Trios und Quartetten. In der Folge entstanden für europäische Label einige Produktionen, so nahm ihn 2001 Philippe Ghielmetti für sein Label Sketch mit seinem Trio in Paris auf, 2005 produzierte Werner Uehlinger für HatHut Records das Album Lunar mit Dave Liebman, gefolgt von dem Album And... mit Michael Brecker, Abercrombie, Drew Gress und Jochen Rückert.

Anfang der 2000er Jahre trat für Copland das Spiel im Duo in den Vordergrund; seine Partner in den verschiedenen Projekten spielten Instrumente wie Alt-, Sopran- und Tenorsaxophon, Gitarre, Bass und Trompete: Beispielsweise arbeitete er mit Tim Hagans (Between the Lines, Steeplechase, 2000), mit Vic Juris (Double Play, Steeplechase, 2001), David Liebman (Bookends, Hatology, 2002), Greg Osby (auf den Alben Round and Round, Nagel Heyer, 2003 und Night Call , 2004) sowie erneut mit Gary Peacock (What it Says, Sketch, 2004). Außerdem entstand in dieser Zeit ein Album im Duett mit einem weiteren Pianisten, mit Bill Carrothers (No Choice, Minium, 2005).

Parallel zu diesen Aktivitäten setzte Copland die Arbeit mit seinem regulären Trio fort, dem Drew Gress und Jochen Rückert angehörten, mit dem er regelmäßig in New York, auf Konzerten in den USA und auf Europatourneen auftrat. Mit dem Trio entstand das Album Haunted Heart and Other Ballads (Hatology, 2001). Mit einem weiteren Trio aus Kenny Wheeler und John Abercrombie nahm Copland zwei Alben für HatHut und das niederländische 'Challenge-Label auf, *That's for Sure und Brand New/Challenge. Hinzu kam Coplands Arbeit mit seinem Quartett/Quintett, mit dem er Anfang der 2000er Jahre drei Alben Mit Standards-Material und Eigenkompositionen produzierte.

Ab 2005 arbeitete Copland an neuen Projekten und nahm Alben für das deutsche Label Pirouet auf, sowohl als Sideman als auch als Leiter eigener Formationen. Some Love Songs schließt an das vorangegangene Balladenalbum Haunted Heart an, wiederum mit Gress and Rückert. Für das Album Modinha (2006) spielte er wiederum im Trio mit Peacock und Bill Stewart; für den auf dem Album Voices - NY Trios Vol. 2 Paul Motian Schlagzeug spielte.

Copland wirkte im Laufe seiner Karriere auch an Aufnahmen von Rez Abbasi, Gordon Brisker, Håkan Broström, John Hart, Peter Herbert, Ron McClure, Jim Snidero, Stan Sulzmann und Dave Stryker mit.

Die Autoren Richard Cook und Brian Morton heben Coplands Spielweise wegen ihrer lyrischen Qualitäten hervor. Scott Yanow erinnert sein Spiel an Bill Evans und Keith Jarrett.

Diskographische Hinweise

  • My Foolish Heart (Jazz City, 1988) mit John Abercrombie, Gary Peacock, Jeff Hirshfield
  • All Blues At Night (Jazz City, 1992) mit Tim Hagans, Peacock, Bill Stewart
  • At Night (Sunnyside, 1992) (Gary Peacock and Billy Hart)
  • Songs Without End (Jazz City Spirit, 1994) Duett mit Ralph Towner)
  • Paradiso (Soul Note, 1995) mit Gary Peacock and Billy Hart
  • Softly (Savoy, 1998) mit Michael Brecker, Tim Hagans, Joe Lovano, Gary Peacock, Bill Stewart)
  • Lunar (HatHut Records, 2001) mit Dave Liebman
  • Haunted Heart and Other Ballads (Hatology, 2001) (Drew Gress, Jochen Rückert)
  • That's for Sure (Challenge, 2000) mit John Abercrombie, Kenny Wheeler)
  • And... (HatOLOGY, 2002) mit Michael Brecker, Abercrombie Drew Gress und Jürgen Rückert
  • Brand New/Challenge, 2003 (John Abercrombie, Kenny Wheeler)
  • Time Within Time (Hatology, 2005) Solo piano
  • Some Love Songs (Pirouet, 2005) mit Drew Gress, Jochen Rückert)
  • Modinha--NY Trios Vol. 1 (Pirouet, 2006) mit Gary Peacock, Bill Stewart)
  • Voices--NY Trios Vol. 2 (Pirouet, 2007) mit Gary Peacock, Paul Motian)
  • Speak to Me (Pirouet, 2011) mit John Abercrombie

Quellen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marc Copland — Marc Copland, November 2007. Background information Born May 27, 1948 (1948 05 27) (age 63) …   Wikipedia

  • Copland (Begriffsklärung) — Copland bezeichnet ein Apple Betriebssystem, siehe Copland einen Film, siehe Cop Land und ist der Name von folgenden Personen Aaron Copland (1900−1990), US amerikanischer Komponist Marc Copland (* 1948), US amerikanischer Jazz Pianist, Keyboarder …   Deutsch Wikipedia

  • Copland — may refer to: Surname Aaron Copland (1900–1990), American composer Henry Copland, British furniture designer and ornamentalist Jackie Copland (born 1947), Scottish footballer Marc Copland (born 1948), US American jazz pianist and saxophonist… …   Wikipedia

  • Copland — bezeichnet: Copland (Betriebssystem), ein Apple Betriebssystem (4532) Copland, ein Asteroid des Hauptgürtels Cop Land, ein Film von 1997 Copland ist der Name von folgenden Personen: Aaron Copland (1900−1990), US amerikanischer Komponist Marc… …   Deutsch Wikipedia

  • Copland —  Pour l’article homophone, voir Copeland. Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Aaron Copland (1900 1990), compositeur américain Henry Copland, ornmentaliste et designer …   Wikipédia en Français

  • Marc (given name) — Name Gender: Male Origin: Latin Meaning: Marcus Romano Marc is a western European forename (typically French and Catalan), a variation on the Roman name Marcus (name). This version, originally the Latin form, is spelled in the Latin manner, using …   Wikipedia

  • Marc Hoffman — Composer of concert music and music for film, pianist, vocalist, recording artist and music educator, Marc Hoffman grew up in Salisbury, North Carolina. After high school, he attended the North Carolina School of the Arts (now the University of… …   Wikipedia

  • Marc Blitzstein — (* 2. März 1905 in Philadelphia; † 22. Januar 1964 in Fort de France, Martinique) war ein von Kurt Weill und Paul Dessau beeinflußter US amerikanischer Komponist, der Gesellschaftskritik mit Charme und Komik verband. Am erfolgreichsten war er mit …   Deutsch Wikipedia

  • Copland Piano Variations — The Piano Variations of American composer Aaron Copland were written for piano solo from January to October of 1930. They were dedicated to American writer Gerald Sykes and were originally published by Cos Cob Press in 1932, which merged with… …   Wikipedia

  • Piano Variations (Copland) — The Piano Variations of American composer Aaron Copland were written for piano solo from January to October 1930. They were dedicated to American writer Gerald Sykes and were originally published by Cos Cob Press in 1932, which merged with Arrow… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”