Marcellinus Comes

Marcellinus Comes

Marcellinus Comes († nach 534) war ein spätantiker oströmischer Geschichtsschreiber.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er stammte wie die Kaiser Justin I. und Justinian I. aus dem Illyricum und damit aus einer Region des Oströmischen Reiches, in der Latein damals noch die Verkehrssprache war. Er diente den beiden genannten Herrschern nach einer militärischen Laufbahn zuletzt als hoher Hofbeamter (daher auch der Titel comes) und verfasste um 520 (nach Ansicht mancher Forscher erst nach 523) in Konstantinopel eine erste Fassung seiner Chronik, die an die Werke von Eusebius und Hieronymus anknüpfte und in lateinischer Sprache die Ereignisse der Jahre 379 (Thronbesteigung des Theodosius I.) bis 518 (Beginn der Herrschaft Justins) beschrieb. Das Werk ist vollständig erhalten und stellt vor allem für die Geschichte Ostroms eine wichtige und ergiebige Quelle dar. Neben der politischen Geschichte wird am Rande auch die Kirchengeschichte erwähnt. Zudem kann die Chronik, die eindeutig für ein oströmisches Publikum bestimmt war, als ein Beispiel dafür gelten, dass Latein in Ostrom unter Justinian noch immer eine wichtige Rolle spielte – Marcellinus dürfte zur bedeutenden lateinischsprachigen Minderheit in Konstantinopel gezählt haben.

Bemerkenswert ist überdies, dass sich in seiner Chronik erstmals die Ansicht greifen lässt, dass das Jahr 476, in dem Romulus Augustulus, der letzte Kaiser in Italien, abgesetzt worden war, das Ende des weströmischen Kaisertums bedeutet habe:

Orestem Odoacer illico trucidavit; Augustulum filium Orestis Odoacer in Lucullano Campaniae castello exsilii poena damnavit. Hesperium Romanae gentis imperium, quod septingentesimo nono Urbis conditae anno primus Augustorum Octavianus Augustus tenere coepit, cum hoc Augustulo periit, anno decessorum regni imperatorum DXXII, Gothorum dehinc regibus Romam tenentibus.

„Odoaker metzelte Orestes sofort nieder; den Sohn des Orestes, Augustulus, verurteilte er und verbannte ihn zur Strafe auf das Landgut Lucullanum in Kampanien. Das westliche Reich des römischen Volkes, das im 709. Jahr seit Gründung Roms [wohl 44 v.  Chr. gemeint] Octavianus Augustus als erster an sich zu bringen begann, ging mit diesem Augustulus unter – im 522. Jahr einander nachfolgender Herrscher –, wobei von da an die Könige der Goten Rom sich zu eigen machten.“

Marcellinus Comes: Chronicon[1]

Diese Interpretation der Ereignisse sollte sich in der Folgezeit durchsetzen und dann bis in das 20. Jahrhundert hinein als Datum nicht nur für das "Ende" Westroms, sondern allgemein für das "Ende der Antike" anerkannt bleiben. Erst die jüngere Forschung hat sich von dem vermeintlichen Epochenjahr 476 lösen können. In der älteren Forschung wurde lange Zeit zudem angenommen, dass diese Passage auf einer Quelle basiert, die den westlich-senatorischen Standpunkt darstelle, etwa die verlorene Historia Romana des Quintus Aurelius Memmius Symmachus. Diese Ansicht kann nach den Forschungen Brian Crokes als widerlegt gelten. Wahrscheinlich spiegelt die Ansicht des Marcellinus aber die offizielle oströmische Position der Zeit um 520 wider: Da es im Westen kein Kaisertum mehr gebe, sei er nun direkt dem Herrscher in Konstantinopel unterstellt. Justinian sollte diese Ansprüche dann wenig später mit einigem (aber nur kurzzeitigen) Erfolg auch durchzusetzen versuchen.

Dass Marcellinus den quasi-offiziellen Standpunkt des kaiserlichen Hofes vertrat, wird auch an seinem Eintrag zum Nika-Aufstand von 532 deutlich; hier weicht er radikal von der Lesart der meisten Quellen ab und stellt die Vorgänge als Usurpationsversuch dar. Marcellinus verfasste selbst noch eine Fortsetzung der Chronik bis ins Jahr 534 (Anlass war die Eroberung des Vandalenreichs durch Justinian in besagtem Jahr); ein Unbekannter (auct. chron. II) führte den Bericht dann mindestens bis 548 fort. Marcellinus, der offenbar noch mindestens ein weiteres, verlorenes Werk verfasste und zuletzt wohl Geistlicher wurde, dürfte also irgendwann zwischen 534 und 548 gestorben sein.

Ausgabe

  • Brian Croke: The chronicle of Marcellinus. Australian Association for Byzantine Studies, Sydney 1995, ISBN 0-9593626-6-5 (Byzantina Australiensia, Band 7. Lateinischer Text, englische Übersetzung und Kommentar).

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.thelatinlibrary.com/marcellinus2.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marcellinus Comes — • Latin chronicler of the sixth century Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Marcellinus Comes     Marcellinus Comes     † …   Catholic encyclopedia

  • Marcellinus Comes — (died ca. 534) was a Latin chronicler of the Eastern Roman Empire. An Illyrian by birth[1], he spent most of his life at the court of Constantinople, which is the focus of his surviving work. Contents 1 Works 2 List of selected editions …   Wikipedia

  • Marcellinus Comes — (le comte Marcellinus) est un chroniqueur du VIe siècle, dont l œuvre est écrite en latin. Né en Illyrie, il fut chancelier de Justinien sous le règne de Justin Ier, oncle de celui ci, puis conserva sa faveur lorsque Justinien lui même… …   Wikipédia en Français

  • MARCELLINUS Comes — Illyricus, sub Iustiniano, composuit Chronicon, ab A. C. 379. ubi hieronymus desiit, usque ad quartum Consulatum Iustiniani, qui incidit in A. C. 534. Imperii eius 8. Cui dein continuatio accessit, usque ad A. C. 566. Mire commendat hoc opus… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Marcellinus Comes —    Sixth century Latin chronicler who served on the official staff of Justinian I (q.v.), earning the title of comes (q.v.). His chronicle (q.v.) continues the work of Jerome (q.v.), covering the years 379 518; it was later extended to 534. It… …   Historical dictionary of Byzantium

  • Marcellinus — may refer to: Pope Marcellinus, third century pope Ammianus Marcellinus, Roman historian Marcellinus (writer), author of the life of Thucydides Marcellinus (magister officiorum) (d. c. 351), officer of Emperor Constans and of usurper Magnentius… …   Wikipedia

  • Marcellinus — war der Name mehrerer Personen: Marcellinus (Konsul 275) Marcellinus (Bischof von Rom) seit 296 Marcellinus (Märtyrer), frühchristlicher Priester und Märtyrer, hingerichtet 299 n. Chr. in Rom Ammianus Marcellinus, ein spätantiker Historiker im 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Comes — (  /ˈkoʊm …   Wikipedia

  • Marcellinus — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sur les autres projets Wikimedia : « Marcellinus », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) Marcellinus, officier d Aurélien et peut… …   Wikipédia en Français

  • Comes — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.   Sigles d’une seule lettre   Sigles de deux lettres   Sigles de trois lettres   Sigles de quatre lettres …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”