- Brennberg
-
Wappen Deutschlandkarte 49.07611111111112.391666666667611Koordinaten: 49° 5′ N, 12° 24′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberpfalz Landkreis: Regensburg Verwaltungs-
gemeinschaft:Wörth an der Donau Höhe: 611 m ü. NN Fläche: 30,77 km² Einwohner: 1.872 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 61 Einwohner je km² Postleitzahl: 93179 Vorwahl: 09484 Kfz-Kennzeichen: R Gemeindeschlüssel: 09 3 75 120 Gemeindegliederung: 4 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Lerchenfeldstr. 1
93179 BrennbergWebpräsenz: Bürgermeisterin: Irmgard Sauerer (Freie Wählerschaft) Lage der Gemeinde Brennberg im Landkreis Regensburg Brennberg ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Regensburg und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Wörth an der Donau.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Gemeindegliederung
Gemeindeteile sind Außenlehen, Berndorf, Bibersbach, Brennberg, Bruckbach, Buchberg, Dessenacker, Dosmühle, Eichlberg, Engelsberg, Fahndorf, Fahnmühle, Falkenlehen, Fischbehälter, Forsthof, Frankenberg, Frauenzell, Grabenhof, Grubfeld, Grubhof, Hamberg, Hammermühle, Hauserhof, Hechtfeld, Hechthof, Himmelmühle, Himmelthal, Hintergrub, Hochaigen, Höllmühle, Hohenrad, Innenlehen, Kerm, Kirnberg, Kleinhimmelmühle, Klosterberg, Kriegergütl, Leibgütl, Lohnhof, Loidsberg, Neustadl, Obereppenberg, Ochsenweide, Pfaffenthann, Pielhof, Pöllhof, Schmidlehen, Schmuckerwinkl, Schrottenloh, Schwaig, Stadl, Thalhof, Untereppenberg, Weismühle, Wernetsgrub, Wetzelsdorf, Ziegelhäusl, Zieglöde, Zinthof, Zumhof, Zwergfeld und Zwinger.
Geschichte
Die Burg Brennberg wird erstmals im 10. Jahrhundert erwähnt. Von 1366 bis 1567 ist die Burg in eine Herrschaft Oberbrennberg und Unterbrennberg geteilt. 1633 werden die Burg und das vom letzten Brennberger gegründete Kloster Frauenzell von den Schweden heimgesucht. 1642 und 1689 wird die Burg von Bränden beschädigt. Im 19 Jh. verfällt die Burg mehr und mehr. 1980 wird die restliche Bausubstanz gesichert und ein Aussichtsturm errichtet. Zur 1818 entstandenen Gemeinde Brennberg gehören seit der Gebietsreform auch die ehemaligen Gemeinden Frankenberg (1971), Bruckbach und Frauenzell (1978).
Politik
Gemeinderat
Gemeinderatswahl 2008
Der Gemeinderat hat 12 Mitglieder:
- Freie Wählerschaft 6 Sitze
- CSU/Unabhängige Wähler 6 Sitze
Gemeinderatswahl 2002
Der Gemeinderat hat 12 Mitglieder:
- CSU/Unabhängige Wähler 7 Sitze
- Freie Wählerschaft 5 Sitze
Wappen
In Silber ein grüner Dreiberg, aus dem drei rote Flammen schlagen. Das Wappen wird seit 1966 verwendet.
Städtepartnerschaften
- Partnergemeinde ist Brennbergbánya, ein Stadtteil von Sopron, Ungarn.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Burgruine Brennberg mit Aussichtsturm
- Pfarrkirche St. Rupert
- Kloster Frauenzell
- Spital Brennberg
In der näheren Umgebung
Natur
- Höllbachtal
Wirtschaft und Infrastruktur
Bildung
Volksschule in Brennberg
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Johannes Jobst SAC (engl. John Jobst; * 1920 in Frankenberg), emeritierter Bischof von Broome (Australien)
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Reinmar von Brennberg, (+ um 1271/75), deutscher Minnesänger
- Josef Anton Herrlein (1849–1925), Pfarrer in Geiselhöring
- Hermann Höcherl (1912–1989), deutscher Politiker (CSU)
- Maria Violanta Freiin von Lerchenfeld-Brennberg (1739–1801), Äbtissin von Niedermünster
- Hermann Rabl (1778–1848), Pfarrer der Mariahilfkirche in München
Literatur
- Emil Fuchs: Die Herrschaft Brennberg, Regensburg 1979
- Hans K. Schreier: Brennbergs Anwesen. Geschichte der Anwesen der Gemeinde Brennberg. Teil I: Gemeindeteil Brennberg, Brennberg 2001
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
Alteglofsheim | Altenthann | Aufhausen | Bach a.d.Donau | Barbing | Beratzhausen | Bernhardswald | Brennberg | Brunn | Deuerling | Donaustauf | Duggendorf | Hagelstadt | Hemau | Holzheim a.Forst | Kallmünz | Köfering | Laaber | Lappersdorf | Mintraching | Mötzing | Neutraubling | Nittendorf | Obertraubling | Pentling | Pettendorf | Pfakofen | Pfatter | Pielenhofen | Regenstauf | Riekofen | Schierling | Sinzing | Sünching | Tegernheim | Thalmassing | Wenzenbach | Wiesent | Wolfsegg | Wörth a.d.Donau | Zeitlarn
Wikimedia Foundation.