- Apollinarisstadion
-
Apollinarisstadion Daten Ort Bad Neuenahr-Ahrweiler, Deutschland
Koordinaten 50° 32′ 37″ N, 7° 9′ 5″ O50.5436111111117.1513888888889Koordinaten: 50° 32′ 37″ N, 7° 9′ 5″ O Oberfläche Naturrasen Kapazität 4.500 Verein(e) SC 07 Bad Neuenahr
SG Ahrweiler/Bad Neuenahr
Tus Ahrweiler 1898Veranstaltungen - Spiele des SC 07 Bad Neuenahr (Fußball)
- Spiele des SG Ahrweiler/Bad Neuenahr (Fußball)
- Tus Ahrweiler 1898 (Leichtathletik)
Das Apollinarisstadion ist ein Mehrzweckstadion in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Das Stadion hat ein Fassungsvermögen von 4.500 Plätzen. Die Haupttribüne ist überdacht und bietet Platz für 450 Sitzplätze.[1] Die beheizte Spielfläche ist von einer Leichtathletikanlage mit sechs Bahnen umgeben. Neben dem Stadion befindet sich ein zweiter Fußballplatz, der mit Kunstrasen ausgestattet ist.
Hauptnutzer des Stadions ist der Frauen-Bundesligist SC 07 Bad Neuenahr und auch die SG Ahrweiler/Bad Neuenahr trägt hier Spiele aus. Neben den Fußballspielen nutzt der TuS Ahrweiler 1898 das Apollinaris-Stadion für Leichtathletikwettkämpfe.[2]
Die deutsche Nationalmannschaft der Frauen spielte bisher einmal im Apollinarisstation. Am 26. Juni 2007 wurde in diesem Stadion das erste Länderspiel der deutschen U-23-Nationalmannschaft der Frauen ausgetragen. Gegner war die U-23-Auswahl Norwegens.
Länderspiele Datum Begegnung Ergebnis 1. April 1987 Deutschland
– Niederlande
3:1 26. Juni 2007 Deutschland (U-23-Frauen)
– Norwegen (U-23-Frauen)
1:0 Weblinks
Einzelnachweise
Apollinarisstadion (SC 07 Bad Neuenahr) | Bruno-Plache-Stadion (1. FC Lokomotive Leipzig) | Ernst-Abbe-Sportfeld (FF USV Jena) | Karl-Liebknecht-Stadion (1. FFC Turbine Potsdam) | Ulrich-Haberland-Stadion (Bayer 04 Leverkusen) | Möslestadion (SC Freiburg) | PCC-Stadion (FCR 2001 Duisburg) | Sportpark Am Hallo (SG Essen-Schönebeck) | Sportpark Aschheim (Bayern München) | Stadion am Brentanobad (1. FFC Frankfurt) | VfL-Stadion am Elsterweg (VfL Wolfsburg) | Wolfgang-Meyer-Sportanlage (Hamburger SV)
Wikimedia Foundation.