- Ulrich-Haberland-Stadion (Amateurstadion)
-
Ulrich-Haberland-Stadion Daten Ort Leverkusen, Deutschland Koordinaten 51° 2′ 14,9″ N, 7° 0′ 0,8″ O51.0374687.000211Koordinaten: 51° 2′ 14,9″ N, 7° 0′ 0,8″ O Eröffnung 1958 Oberfläche Naturrasen Kapazität 3.200 Verein(e) Das Ulrich-Haberland-Stadion (bis 1998 Kleines-Haberland-Stadion), benannt nach dem Chemiker Ulrich Haberland, ist ein Fußballstadion in Leverkusen in direkter Nachbarschaft zur BayArena.
Bis zum Beginn des Umbaus der benachbarten Arena im Juli 2008 spielte die zweite Mannschaft von Bayer 04 Leverkusen im Ulrich-Haberland-Stadion. Während des Umbaus der BayArena war das Ulrich-Haberland-Stadion nicht für den Spielbetrieb geöffnet. Während dieser Zeit bestritt die zweite Mannschaft von Bayer 04 Leverkusen ihre Heimspiele vorübergehend im Kölner Südstadion. Zum Saisonbeginn 2010/11 sollte sie nach Leverkusen zurückkehren. Ebenso sollten ab diesem Zeitpunkt die Frauenmannschaft und die U19 Mannschaft von Bayer Leverkusen hier spielen. Da für die Nutzung in der Fußball-Regionalliga aufgrund der niedrigen Kapazität eine Sondergenehmigung des DFB benötigt wurde, verzögerte sich die Rückkehr. Der Antrag hierauf wurde im Oktober 2010 gestellt.[1], im November 2010 wurde die Genehmigung erteilt.[2] Seit Januar 2011 ist das Ulrich-Haberland-Stadion damit wieder die Heimspielstätte der zweiten Mannschaft von Bayer 04 Leverkusen sowie der Frauenmannschaft von Bayer 04 Leverkusen.
Aufgrund des Umbaus der BayArena wurde ein zweigeschossiges VIP- und Pressezelt auf dem Gelände errichtet. Das Zelt war für bis zu 800 Besucher ausgerichtet.[3] Während der Rückrunde 2008/09 wurde die Fläche für Baugeräte und Materialien benutzt, darüber hinaus fand ein ein Umbau statt. Die einzige überdachte Tribüne wurde abgerissen und durch eine neue ersetzt, des Weiteren wurde eine Rasenheizung installiert.
Ursprünglich war es geplant, das Stadion auf 5000 Plätze auszubauen, anstelle eine Sondergenehmigung zu erwirken. Diese Pläne wurden jedoch zurückgestellt. Vor der letzten Umbaumaßnahme, in der die Zaunanlagen versetzt und die Stufen ausgebaut wurden, lag die Kapazität schon einmal bei 5000 Plätzen.
Literatur
- Stadtarchiv (Hg.): Leverkusen. Geschichte einer Stadt am Rhein. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld, 2005; S. 560ff.; ISBN 3-89534-575-X
Einzelnachweise
- ↑ Arbeiten am Haberland-Stadion beginnen
- ↑ Bayer II: DFB genehmigt Rückkehr ins Haberland
- ↑ www.prcenter.de
Stadien der Fußball-Regionalliga West in der Saison 2011/12Franz-Kremer-Stadion (1. FC Köln II) | Fritz-Walter-Stadion (1. FC Kaiserslautern II) | Georg-Melches-Stadion (Rot-Weiss Essen) | Grenzlandstadion (Borussia Mönchengladbach II) | Jahnstadion (SC Wiedenbrück 2000) | Lohrheidestadion (VfL Bochum II) | Mondpalast-Arena (FC Schalke 04 II) | Moselstadion (Eintracht Trier) | Paul-Janes-Stadion (Fortuna Düsseldorf II) | ConnectM-Arena (Sportfreunde Lotte) | Stadion am Bruchweg (1. FSV Mainz 05 II) | Stadion am Zoo (Wuppertaler SV Borussia) | Stadion an der Poststraße (SC Verl) | Stadion Im Haag (SC 07 Idar-Oberstein) | Stadion Oberwerth (TuS Koblenz) | Stadion Rote Erde (Borussia Dortmund II) | Südstadion (SC Fortuna Köln) | Ulrich-Haberland-Stadion (Bayer 04 Leverkusen II) | Waldstadion Kaiserlinde (SV Elversberg)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ulrich-Haberland-Stadion — bezeichnet: als ehemaliger Name die heutige BayArena, das Stadion der Fußballmannschaft von Bayer 04 Leverkusen Ulrich Haberland Stadion (Amateurstadion), das Stadion der zweiten Fußballmannschaft von Bayer 04 Leverkusen Diese Seite i … Deutsch Wikipedia
Franz-Kremer-Stadion — Haupttribüne des Franz Kremer Stadions Daten Ort Deutschland … Deutsch Wikipedia
BayArena — Außenansicht BayArena F … Deutsch Wikipedia