- Maria-Magdalenen-Kirche (Lauenburg/Elbe)
-
Die Maria-Magdalenen-Kirche ist die Maria Magdalena geweihte evangelisch-lutherische Stadtkirche von Lauenburg/Elbe. Die Kirche ist eine Gründung des 13. Jahrhunderts.
Baugeschichte
Der älteste sichtbare Bauteil ist das im unteren Bereich des Baukörpers aus Feldstein und weiter oben aus Ziegel errichtete gotische Kirchenschiff aus der Zeit um 1300. Der heutige Chor aus Backstein stammt hingegen aus dem Jahr 1827. Noch jünger ist der Kirchturm, der 1902 im Zuge eines Umbaus im Stil der Neugotik neu entstand. Der Turm trägt seit 1992 wieder einen kupfernen Turmhelm, der am Ende des Zweiten Weltkriegs durch heftigen Artillerie-Beschuss der Engländer zerstört worden war. Er gibt damit von Ferne der Stadt und der Kirche zunächst ein täuschendes neugotisches Gepräge. Das Südportal aus Sandstein stammt aus dem Jahr 1598, ebenso wohl das Nordportal. Anbauten befinden sich an der Nordseite des Schiffes und an der Südseite des Chors. Neben dem Südportal befindet sich der Prangerstein aus Granit, auf dem Kirchensünder angekettet wurden.
Ausstattung
Das innere der Kirche wurde 1827 durch einen durchgreifenden Umbau verändert, so dass nur noch die vorhandenen Ausstattungsgegenstände einen ursprünglichen Eindruck vermitteln können.
Hervorzuheben sind
- die gotische Fünte aus Bronze von 1466,
- der Orgelprospekt aus dem 2. Viertel des 17. Jahrhunderts,
- das spätgotisches Kruzifix (um 1500),
- das spätgotische Tafelbild Lust der Welt (1470-1480) zeigt auf der einen Seite ein Paar der Oberschicht, auf der anderen Seite die Skelette der beiden, um irdische Freuden infrage zu stellen.
- Das Epitaph Weltzin († 1590) stammt vermutlich von dem in Norddeutschland tätigen flämischen Bildhauer Robert Coppens.
Bemerkenswertes Detail der Ausstattung ist der spätgotische Marienleuchter aus Holz und Eisen mit der doppelseitigen Statue einer Strahlenkranzmadonna. An die Zeit Lauenburgs als Residenzstadt erinnern die knienden Grabfiguren von Herzog Franz II. von Sachsen-Lauenburg und eine seiner Frauen. Das Grabmal der Herzöge stammt ebenfalls aus der Werkstatt von Coppens. Unter dem Chor befinden sich in der Gruft der Herzöge aus Kupfer oder Zinn gefertigte Särge für Angehörige des askanischen Herrscherhauses.
Literatur
- Hartwig Beseler: Kunst-Topographie Schleswig-Holstein. Neumünster 1974
53.3707510.553333333333Koordinaten: 53° 22′ 15″ N, 10° 33′ 12″ O
Wikimedia Foundation.