Maria Schweidler, die Bernsteinhexe

Maria Schweidler, die Bernsteinhexe
„The Apparition on the Streckelberg“ – Illustration von Philip Burne-Jones für die englische Ausgabe aus dem Jahr 1895

Maria Schweidler, die Bernsteinhexe gilt als der wichtigste Roman des deutschen Schriftstellers Wilhelm Meinhold (1797–1851) und wurde im Jahr 1843 zunächst anonym veröffentlicht. Die Erzählung ist eine Verarbeitung von Meinholds Pfarrerstochter zu Coserow (1826) und versteht sich als zeithistorisch getreue Widerspiegelung der Verhältnisse im Dreißigjährigen Krieg.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Das Brandschatzen der kaiserlichen Truppen während des Dreißigjährigen Kriegs bringt Leid und Elend über die Menschen auf der Insel Usedom. Der Koserower Pfarrer Abraham Schweidler und seine Tochter Maria versuchen die Not zu lindern, indem sie den von Maria im Streckelsberg gefundenen Bernstein verkaufen, und von dem Geld Brot für die hungernden Koserower erwerben. Maria wird vom Amtshauptmann Appelmann begehrt und bedrängt, die 15-jährige weist ihn jedoch ab. Appelmann benutzt - um sie sich doch noch gefügig zu machen - daraufhin den für die Dorfbewohner unerklärlichen Geldbesitz Marias dazu, sie der Hexerei zu bezichtigen, und unter den Ritualen der Hexenverfolgung Folter und Qualen erleiden zu lassen. Am 30. August 1630 wird sie auf den Scheiterhaufen geführt, doch Graf Rüdiger von Nienkerken befreit sie aus ihrer Not und nimmt sie zur Frau.

Hintergrund

Laut dem Vorwort der ersten Ausgabe von 1843 soll die Geschichte eine Chronik aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, vom Vater der „Bernsteinhexe“, dem damaligen Koserower Pfarrer, aufgeschrieben worden sein. Das Buch erschien mit dem Untertitel: Der interessanteste aller bisher bekannten Hexenprozesse, nach einer defekten Handschrift ihres Vaters, des Pfarrers Abraham Schweidler in Coserow auf Usedom. Erst 200 Jahre später will sein Amtsnachfolger, Johann Wilhelm Meinhold, die Aufzeichnungen in einem alten Buch in der Kirche entdeckt haben.[1] Der Roman wurde aufgrund der authentisch nachempfundenen Sprache und der eingängigen Handlung lange als ein historisch korrekter Bericht aus dem 17. Jahrhundert aufgefasst. Nur einige wenige, darunter Friedrich Hebbel, erkannten, dass die altertümliche Sprache und die Schilderung der Ereignisse bei genauer Betrachtung einen künstlerisch gestalteten Charakter zeigen. Wie er ein Jahr später selbst bekannt gab, war Meinhold der Autor. Der Glaubwürdigkeit und dem Verkaufserfolg tat dies jedoch bis heute keinen Abbruch.[1] Das Manuskript zum Buch ließ einst Friedrich Wilhelm IV. ohne Wissen des Autors von dem Berliner Verlag Duncker und Humblot drucken, nachdem dieser auf vorab veröffentlichte Proben Meinholds Bernsteinhexe aufmerksam geworden war.

Literatur

  • Maria Schweidler, die Bernsteinhexe, der interessanteste aller, bisher bekannten Hexenprocesse; nach einer defecten Handschrift ihres Vaters, des Pfarrers Abraham Schweidler in Coserow auf Usedom, herausgegeben von W. Meinhold, Doctor der Theologie und Pfarrer, Berlin. Verlag von Duncker und Humblot. 1843
  • The Amber Witch, a romance by Wilhelm Meinhold, translated by Lady Duff Gordon, edited with an introduction by Joseph Jacobs and illustrated by Philip Burne-Jones, London, Published by David Nutt, in the Strand 1895
  • Wilh. Meinholds Bernsteinhexe und ihre dramatischen Bearbeitungen. Inaugural-Dissertation von Heinrich Kleene, Krefeld 1912
  • Germanische Studien, Wilhelm Meinhold und die chronikalische Erzählung, von Rupprecht Leppla, Dr. phil., Heft 54, Berlin, 1928
  • Die Hexe von Coserow. Eine Novelle (um 1826), Hrsg. von Winfried Freund, Hinstorff Verlag, Rostock 2000, ISBN 3-356-00866-8
  • Die Bernsteinhexe Maria Schweidler. Der interessanteste aller bekannten Hexenprozesse, Bohmeier Verlag, Leipzig 2005, ISBN 978-3-89094-418-0
  • "Die Bernsteinhexe. Schauspiel in 5 Aufzügen" von Max Geissler, Leipzig Verlag von L. Staackmann, 1910

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Karl Baedeker Verlag (Hrsg.): Usedom. 2. Auflage 2007. S. 40.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Bernsteinhexe — Maria Schweidler, die Bernsteinhexe gilt als der wichtigste Roman des deutschen Schriftstellers Wilhelm Meinhold aus dem Jahr 1843. Zunächst anonym veröffentlicht, stellt die Erzählung eine Verarbeitung von Meinholds Pfarrerstochter zu Coserow… …   Deutsch Wikipedia

  • Graue Reihe — Die Graue Reihe oder Ensikat Reihe war eine Buchreihe im Taschenbuch Format für Kriminalromane. Die Reihe wurde in der DDR im Verlag Das Neue Berlin verlegt, der nach der Wende durch die Eulenspiegel Verlagsgruppe übernommen wurde. Bis 1990 lagen …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Meinhold — Johannes Wilhelm Meinhold (* 27. Februar 1797 in Netzelkow auf Usedom; † 30. November 1851 in Charlottenburg) war ein deutscher Schriftsteller, Doktor der Theologie und Pfarrer. Als sein wichtigstes Werk gilt der 1843 anon …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Appelmann — (* 2. Januar 1622 in Appelberga, Östergötland, als Peder Andersson Slaghök; † 1705 in Stockholm) war ein schwedischer Amtshauptmann und Gutspächter auf Usedom. Zeitweise trug er den Titel eines Gouverneurs der Domainen der Königin. Er war Vorbild …   Deutsch Wikipedia

  • Sidonie von Borcke — Sidonia von Borcke (* 1548; † 28. September 1620 in Stettin) war eine pommersche Adelige. Sie wurde wegen Hexerei verurteilt und hingerichtet. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachleben 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Sidonia von Borcke — Sidonia von Borcke, auch Sidonie von Bork, (* 1548; † 28. September 1620 in Stettin) war eine pommersche Adelige. Sie wurde wegen Hexerei verurteilt und hingerichtet. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachleben 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph von Neuenkirchen — Wasserschloss Mellenthin Christoph von Neuenkirchen, auch Neikirch, (* 25. Juli 1567; † 9. Juni 1641 in Lübeck) war letzter Spross einer pommerschen Adelsfamilie und Rat der Herzöge von Pommern …   Deutsch Wikipedia

  • Meinhold — Meinhold, Johann Wilhelm, Dichter und Schriftsteller, geb. 27. Febr. 1797 in Netzelkow auf der Insel Usedom, gest. 30. Nov. 1851 in Charlottenburg, studierte in Greifswald, ward 1820 Rektor in Usedom, im folgenden Jahr Pfarrer in Koserow auf… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erich Sielaff — (* 22. November 1889 in Stettin; † 18. Februar 1960 in Rostock) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Volkskundler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Meinhold — Meinhold, Johannes Wilhelm, geb. 27 Febr. 1797 in Netzelkow auf der Insel Usedom, studirte in Greifswald Theologie, wurde 1820 Rector der Schule zu Usedom, bald darauf Pfarrer in Koserow an der Ostsee, 1826 in Krummin auf Usedom u. 1844 zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”