- Maria von Wedemeyer
-
Maria von Wedemeyer (* 23. April 1924 in Pätzig, Landkreis Königsberg (Neumark), heute Piaseczno (Trzcińsko Zdrój); † 16. November 1977 in Boston) ist vor allem als Verlobte des evangelischen Theologen und Widerstandskämpfers gegen den Nationalsozialismus Dietrich Bonhoeffer bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Maria Frederika von Wedemeyer wurde 1924 als Tochter des ostpreußischen Großgrundbesitzers Hans von Wedemeyer und seiner Ehefrau Ruth, geborene von Kleist, geboren. Ihre Großmutter mütterlicherseits war Ruth von Kleist-Retzow. Weitere Verwandte entstammten solchen bekannten preußischen Adelsgeschlechtern wie den von Bismarck.
Wedemeyer wuchs auf dem Gut ihrer Eltern in Pätzig in der Neumark auf. Sie verlobte sich am 13. Januar 1943 mit Dietrich Bonhoeffer,[1] bei dem sie schon Konfirmandenunterricht gehabt hatte. Kurz darauf, am 5. April 1943, wurde Bonhoeffer verhaftet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg studierte von Wedemeyer in Göttingen Mathematik. Später siedelte sie in die Vereinigten Staaten über, wo sie in leitender Funktion in der Computerbranche arbeitete. Sie war zweimal verheiratet.
Einer breiten Öffentlichkeit wurde von Wedemeyer bekannt, als nach ihrem Tod der Briefwechsel, den sie mit ihrem inhaftierten Verlobten geführt hatte, von ihrer älteren Schwester Ruth-Alice von Bismarck (Ehefrau des Klaus von Bismarck) veröffentlicht wurde. Eine Auswahl in englischer Sprache hatte von Wedemeyer bereits 1967 in einer amerikanischen theologischen Zeitschrift publiziert.
Maria von Wedemeyer wurde in Gernsbach beigesetzt, wo seit September 2009 eine Gedenktafel an der Friedhofskapelle an sie erinnert.[2]
Die in ihrem Besitz befindlichen Briefe Bonhoeffers hatte sie 1966 der Houghton Library der Harvard University übergeben, wo ihr Gebrauch bis 2002 Beschränkungen unterlag.[3]
Literatur
- Ruth-Alice von Bismarck, Urich Kabitz (Hrsg.): Brautbriefe Zelle 92 – Dietrich Bonhoeffer / Maria von Wedemeyer 1943–1945. C.H. Beck, München 1992, ISBN 3-406-36795-X.
- Renate Wind: Liebe als Produktivkraft. In: Dietrich Bonhoeffer – Allein in der Tat ist die Freiheit. Publik-Forum Dossier; Publik-Forum Verlagsgesellschaft, Oberursel März 2005.
- Paavo Rintala: Marias Liebe. Ein biographischer Roman. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2006, ISBN 3-374-02363-0.
- Renate Wind: Wer leistet sich heute noch eine wirkliche Sehnsucht? Maria von Wedemeyer und Dietrich Bonhoeffer. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2006, ISBN 3-579-07124-6.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Siehe ihren Brief vom 13. Januar an Bonhoeffer und dessen Antwort am 17. Januar in den sogenannten Brautbriefen.
- ↑ Gedenktafel für Maria von Wedemeyer-Weller. In: IBG-Rundbrief. Nr. 90, November 2009, S. 59f.
- ↑ Findbuch-Eintrag
Kategorien:- Brief (Literatur)
- Dietrich Bonhoeffer
- Deutscher
- Geboren 1924
- Gestorben 1977
- Frau
Wikimedia Foundation.