- Klaus von Bismarck
-
Klaus Hans Herbert von Bismarck (* 6. März 1912 auf Gut Jarchlin, Landkreis Naugard, Hinterpommern; † 22. Mai 1997 in Hamburg) war ein deutscher Journalist sowie Intendant des WDR und Vorsitzender der ARD.
Inhaltsverzeichnis
Familie
Klaus von Bismarck war der Sohn des Gutsbesitzers Gottfried von Bismarck (1881–1928), Herr auf den Gütern Jarchlin und Kniephof (beide Kr. Naugard in Hinterpommern), und der Gertrud Koehn (1890–1971).
Bismarck heiratete am 15. Juli 1939 auf Gut Pätzig (Landkreis Königsberg in der Neumark) Ruth-Alice von Wedemeyer (* 3. März 1920 auf Gut Pätzig), die Tochter des königlich preußischen Referendars und Oberstleutnants d. Res. Hans von Wedemeyer, Gutsherr auf Pätzig (Kr. Königsberg in der Neumark) und Klein-Reetz (Landkreis Rummelsburg, Pommern), und der Ruth von Kleist-Retzow (1897–1985). Das Ehepaar hatte sieben Söhne und eine Tochter.
Bismarck war rechtmäßiger Erbherr der beiden Familiengüter Jarchlin und Kniephof in Pommern und Urgroßneffe des ersten deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck.
Leben
In seiner frühen Jugend war Bismarck Mitglied der Bündischen Jugend und des Stahlhelms, der paramilitärischen Kampforganisation der DNVP. Nach dem frühen Tod des Vaters wollte er nach dem Abitur den Beruf des Landwirts erlernen, um als ältester Sohn die Leitung der Güter zu übernehmen. Kaum hatte er seinen Militärdienst abgeleistet, begann schon wenige Monate später der Zweite Weltkrieg, in dem er als Reserveoffizier bis zuletzt als Kommandeur eines Regiments im Rang eines Oberstleutnants der Reserve in der 32. Infanterie-Division direkt an der Front kämpfte.
Nach Kriegsende wurde er Jugenddezernent des Kreises Herford (Nordrhein-Westfalen). Er hatte das Vertrauen der britischen Militärverwaltung, da er als unbelastet galt. Besondere Bedeutung für seine Arbeit hatte der Jugendhof Vlotho.
Später engagierte sich Bismarck in der evangelischen Kirche, organisierte Kirchentage und förderte den Dialog zwischen Arbeitern und Arbeitgebern. Von 1950 bis 1995 war er Mitglied des Präsidiums des Deutschen Evangelischen Kirchentages, von 1977 bis 1979 dessen Präsident. 1961 gehörte er zu den Unterzeichnern des Tübinger Memorandums.
1960 wurde er als parteipolitisch neutraler, evangelischer Kandidat zum Intendanten des inzwischen gegründeten WDR gewählt. Während seiner Amtszeit von 1961 bis 1976 versuchte Bismarck, sich aus den Auseinandersetzungen der Parteien um Einfluss auf den Sender herauszuhalten und sich auf die Qualität des Programms zu konzentrieren.
Am 15. April 1977 trat er das Amt des Präsidenten im Goethe-Instituts in München an und blieb dies bis 1989. Unter seiner Federführung verstärkte das Institut sein Engagement in Osteuropa und eröffnete Niederlassungen in Warschau und Krakau (Polen).
Klaus von Bismarck schrieb die Erinnerungen "Aufbruch aus Pommern".
Auszeichnungen
- Eisernes Kreuz (1939) II. und I. Klasse
- Verwundetenabzeichen (1939) in Silber
- Narvikschild
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub [1]
- Ritterkreuz am 31. Dezember 1941
- Eichenlaub am 26. November 1944 (669. Verleihung)
- Großes Bundesverdienstkreuz am 3. Oktober 1973
- Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern 1982
- Komturkreuz des italienischen Verdienstordens 1989
Ehrungen
- Ehrendoktor der theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster
- Klaus-von-Bismarck-Saal (ehemals Großer Sendesaal) im Kölner Funkhaus des WDR
Literatur
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser A Band XVI, Seite 34, Band 76 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1981, ISSN 0435-2408.
- Dr. Josef Schmid: Wir haben auf einer Insel des Selbstbetruges gelebt. Klaus von Bismarcks Weg vom Dienst in der Wehrmacht zur Eröffnung der "Wehrmachtsausstellung" 1995 in Hamburg, in: Jennifer Wasmuth (Hg.): Zwischen Fremd- und Feindbildern. Interdisziplinäre Beiträge zu Rassismus und Fremdenfeindlichkeit', Fremde Nähe - Beiträge zur interdisziplinären Diskussion, Band 16, Seite 33f., Münster-Hamburg-London 2000.
- Dr. Josef Schmid: Intendant Klaus von Bismarck und die Kampagne gegen den "Rotfunk" WDR, in: "Archiv für Sozialgeschichte", Band 41, Seite 349f., 2001.
Weblinks
- Literatur von und über Klaus von Bismarck im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biografie (www.deutsche-und-polen.de)
- Biografie des WDR
- Eintrag "Bismarck, Klaus von" in Munzinger Online/Personen - Internationales Biographisches Archiv, URL: http://www.munzinger.de/document/00000006337
Einzelnachweise
- ↑ Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S.223
Hanns Hartmann | Klaus von Bismarck | Friedrich-Wilhelm von Sell | Friedrich Nowottny | Fritz Pleitgen | Monika Piel
Wikimedia Foundation.