Apollonius von Perga

Apollonius von Perga
Darstellung des Apollonius von Perge

Apollonios von Perge (auch: Apollonius Pergaeus, * ca. 262 v. Chr. in Perge; † ca. 190 v. Chr. in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker.

In seinem bedeutendsten Werk Konika ("Über Kegelschnitte") widmete er sich eingehenden Untersuchungen über die Problematik der Kegelschnitte, Grenzwertbestimmungen und Minimum-Maximum-Problemen. Er wies nach, dass die drei verschiedenen Kegelschnitte (Ellipse, Parabel und Hyperbel), deren Namen und Definitionen er einführte, vom selben allgemeinen Kegeltypus stammen. Nach Apollonios von Perge sind auch der Kreis des Apollonios und das Apollonische Problem benannt.

In der Astronomie trug Apollonios zur Epizykeltheorie bei und zeigte deren Verbindung zur Exzenter-Theorie. Er erklärte damit die rückläufige Planetenbewegung und die Bewegung des Mondes. Seine Theorien wurden unter anderem von Hipparchos und Claudius Ptolemäus aufgegriffen und weiterentwickelt.

Über sein Leben ist nur wenig bekannt. Er studierte und arbeitete in Alexandria unter Ptolemaios III. und Ptolemaios IV., besuchte Kleinasien und lebte für kurze Zeit in Pergamon.

Literatur

  • Arthur Czwalina (Übers.): Apollonios. Die Kegelschnitte. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1967

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Apollonius von Perga — Apollonius von Perga, um 215 v. Chr. zu Alexandrien, einer der größten Mathematiker aller Zeiten; seine Untersuchungen über die Kegelschnitte, stückweise griechisch, lateinisch und arabisch erhalten, gelten als ein Meisterwerk in dieser… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Apollonius of Perga — Apollonius of Perga. Apollonius of Perga [Pergaeus] (Ancient Greek: Ἀπολλώνιος) (ca. 262 BC – ca. 190 BC) was a Greek geometer and astronomer noted for his writings on conic sections. His innovative methodology and terminology, especially in the… …   Wikipedia

  • Konon von Samos — (* um 280 v. Chr. auf Samos; † um 220 v. Chr. vermutlich in Alexandria) war ein hellenistischer Mathematiker und Astronom am Hofe des Ptolemaios III. und seiner Frau Berenike in Alexandria. Er war mit Archimedes befreundet und ihm wird die… …   Deutsch Wikipedia

  • Problem of Apollonius — In Euclidean plane geometry, Apollonius problem is to construct circles that are tangent to three given circles in a plane (Figure 1); two circles are tangent if they touch at a single point. Apollonius of Perga (ca. 262 BC ndash; ca. 190 BC)… …   Wikipedia

  • Marin Ghetaldi — Marino Ghetaldi Marino Ghetaldi dans le palais du recteur de Raguse Naissance 2 octobre 1568 Raguse (République de Raguse) Décès 11 avril 1626 Raguse (République de Raguse) …   Wikipédia en Français

  • Liste der Krater des Erdmondes/A — Krater des Erdmondes   A B C D E F G H I J K L M …   Deutsch Wikipedia

  • Bernard Walther — Wohnhaus Walthers, in dem sich das Observatorium befand. Heute Albrecht Dürer Haus Bernhard Walther (* 1430 in Memmingen; † 19. Juni 1504 in Nürnberg) war ein Astronom, Humanist und Kaufmann. Der Schüler, Gönner und Nachfolger von Regiomontanus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Edmund Halley — Büste von Edmond Halley im Museum des Royal Greenwich Observatory Edmond Halley (* 29. Oktoberjul./ 8. November 1656greg. in Haggerston bei …   Deutsch Wikipedia

  • Hieronymous Georg Zeuthen — Hieronymus Georg Zeuthen (* 15. Februar 1839 in Grimstrup in Jütland; 6. Januar 1920 in Kopenhagen) war ein dänischer Mathematiker, der sich mit algebraischer Geometrie und Mathematikgeschichte beschäftigte. Zeuthen war der Sohn eines Pfarrers.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hieronymus Zeuthen — Hieronymus Georg Zeuthen (* 15. Februar 1839 in Grimstrup in Jütland; 6. Januar 1920 in Kopenhagen) war ein dänischer Mathematiker, der sich mit algebraischer Geometrie und Mathematikgeschichte beschäftigte. Zeuthen war der Sohn eines Pfarrers.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”