Marianne Schmidl

Marianne Schmidl

Marianne Schmidl (* 3. August 1890 in Berchtesgaden; † 1942) war eine österreichische Ethnologin und Bibliothekarin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sie war jüdischer Abstammung, ihr Vater Joseph Bernhard Wilhelm Schmidl (1852–1916) war Rechtsanwalt in Wien. Nach ihrer 1910 in Graz ablegten Matura nahm sie an der Universität Wien zunächst ein Studium der Mathematik und theoretischen Physik auf, wechselte zum Wintersemester 1913/1914 jedoch auf die Studienfächer Ethnographie, Volkskunde und Anthropologie. Zu ihren Lehrern zählten Michael Haberlandt und Rudolf Pöch. 1916 wurde sie als erste Frau ihres Studiengangs promoviert. Danach arbeitete sie zunächst am Berliner Museum für Völkerkunde, ab Herbst 1917 dann als Assistentin von Theodor Koch-Grünberg am Linden-Museum in Stuttgart. Ab März 1921 war sie an der Österreichischen Nationalbibliothek tätig und wurde 1924 zur Beamtin ernannt. Sie war an der Bibliothek als Referentin für Anthropologie, Naturwissenschaft, Mathematik und Medizin tätig. Daneben setzte sie ihre wissenschaftlichen Forschungen auf dem Gebiet der afrikanischen Kulturgeschichte fort, wobei sie sich insbesondere auf Korbflechterei spezialisierte. Ab 1926 arbeitete sie an einem Forschungsprojekt, in dessen Verlauf sie Recherchen in ethnographischen Museen in der Schweiz, Frankreich, England, Belgien, Deutschland und Italien betrieb. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich wurde sie im Zuge der Repressionen gegen jüdische Beamte unter Halbierung ihrer Bezüge in den „dauernden Ruhestand“ versetzt. Ihr Forschungsprojekt konnte sie aus Krankheitsgründen nicht zum Abschluss bringen, worauf der Projektleiter Otto Reche von ihr die Rückzahlung von Fördermitteln verlangte. Im März 1939 musste sie ihre gesamten Arbeitsunterlagen abliefern, die Ergebnisse wurden nicht publiziert. Um die sogenannte Judenvermögensabgabe bezahlen zu können, war sie gezwungen, im Familienbesitz befindliche Kunstwerke zu verkaufen. Freunde legten ihr nahe zu emigrieren, dazu fehlten ihr jedoch die finanziellen Mittel. Im April 1942 wurde sie in das polnische Ghetto Izbica deportiert, ihr letztes Lebenszeichen datiert vom Mai 1942. Die Umstände und das genaue Datum ihres Todes sind unbekannt.

Werke

Ihr erster veröffentlichter Aufsatz Flachs-Bau und Flachs-Bereitung in Umhausen erschien in der Zeitschrift für Österreichische Volkskunde. Band 19, 1913, S. 122–125. Ihre Dissertation Zahl und Zählen in Afrika wurde veröffentlicht in den Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. Band 45, 1915, S. 166–209. 1928 erschien ihr Aufsatz Altägyptische Techniken an afrikanischen Spiralwulstkörben in der Festschrift für Wilhelm Schmidt, S. 645–654. Der letzte von ihr veröffentlichte Aufsatz, Die Grundlagen der Nilotenkultur, erschien in den Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. Band 65, 1935, S. 86–125.

Literatur

  • Susanne Blumesberger: Verlorenes Wissen. Ein gewaltsam abgebrochener Lebenslauf am Beispiel von Marianne Schmidl. In: Helmut W. Lang (Hrsg.): Mirabilia artium librorum recreant te tuosque ebriant. Phoibos, Wien 2001, ISBN 3-901232-27-3, S. 9–19
  • Doris Byer: Marianne Schmidl. In: Brigitta Keintzel (Hrsg.): Wissenschaftlerinnen in und aus Österreich. Böhlau, Wien 2002, ISBN 3-205-99467-1, S. 655–658
  • Katja Geisenhainer: Marianne Schmidl (1890–1942). In: Zeitschrift für Ethnologie. Band 127, 2002, S. 269–300
  • Katja Geisenhainer: Marianne Schmidl (1890–1942). Das unvollendete Leben und Werk einer Ethnologin. Universitätsverlag, Leipzig 2005, ISBN 3-86583-087-0 (enthält auch Schmidls unvollendet gebliebene Arbeit über afrikanische Spiralwulstkörbe)
  • Ilse Korotin: „[...] vorbehaltlich eines jederzeit zulässigen Widerrufes genehmigt“. Ausgrenzung und Verfolgung jüdischer Wissenschafterinnen und Bibliothekarinnen. In: Österreichische Bibliothekarinnen auf der Flucht. Verfolgt, verdrängt, vergessen? Praesens, Wien 2007, ISBN 978-3-7069-0408-7, S. 103–126

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmidl — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Schmidl (1802−1863), österreichischer Geograph, Höhlenforscher und Schriftsteller Burkard Schmidl (* 1955), deutscher Komponist, Klangkünstler, Musikproduzent und Keyboarder Carlo Schmidl (1859−1943) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schm — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 3. August — Der 3. August ist der 215. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 216. in Schaltjahren). Somit bleiben noch 150 Tage bis Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter von Berchtesgaden — Die folgenden Personen wurden in Berchtesgaden geboren. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Berchtesgaden hatten, ist in dieser Aufstellung, die im Übrigen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, nicht berücksichtigt. Ihrer großen Anzahl… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Ethnologen — Diese Liste von Ethnologen beinhaltet bedeutende Ethnologen sowie weitere Personen, die Bedeutendes zur Ethnologie beigetragen haben. Die Liste ist alphabetisch nach Nachnamen sortiert. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U …   Deutsch Wikipedia

  • Städtisches Museum Neunkirchen — Das Städtische Museum Neunkirchen ist ein Stadt und Bezirksmuseum der Stadt Neunkirchen in Niederösterreich und steht in der Stockhammer Gasse 13. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Inventions in medieval Islam — A significant number of inventions were developed in the medieval Islamic world, a geopolitical region that has at various times extended from Al Andalus and Africa in the west to the Indian subcontinent and Malay Archipelago in the east.… …   Wikipedia

  • Maxgymnasium München — Maximiliansgymnasium München Schulhof des Maximiliansgymnasiums Schultyp Humanistisches Gymnasium und Europäisches Gymnasium Gründung 1849 …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Staatspreis für Erwachsenenbildung — Mit dem Österreichischen Staatspreis für Erwachsenenbildung werden jährlich Personen und Institutionen der österreichischen Erwachsenenbildung vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (kurz BMUKK) ausgezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Gorheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”