Mark Shuttleworth

Mark Shuttleworth
Mark Shuttleworth
Mark Shuttleworth


Land (Organisation): Südafrika (privat)
Datum der Auswahl: 5. Dezember 2001
Anzahl der Raumflüge: 1
Start erster Raumflug: 25. April 2002
Landung letzter Raumflug: 5. Mai 2002
Gesamtdauer: 9d 21h 25min
Raumflüge

Mark Richard Shuttleworth (* 18. September 1973 in Welkom, Provinz Freistaat, Südafrika) ist ein südafrikanischer Unternehmer. Bekannt wurde er als erster Afrikaner im Weltraum (dies verlieh ihm in Südafrika den Spitznamen Afronaut) und als zweiter Weltraumtourist, sowie als Begründer des Ubuntu-Projekts.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Shuttleworth wurde in der Goldminenstadt Welkom geboren. Nach wenigen Jahren zogen Marks Eltern, Richard und Ronelle, nach Kapstadt (Provinz Westkap), weil sein Vater dort eine Stelle als Chirurg fand. Dort besuchte Mark zunächst das private Diocesan College. Nach seinem Abitur im Jahre 1991 begann er an der University of Cape Town (UCT), Südafrikas ältester Universität, Betriebswirtschaft und Informatik zu studieren. 1996 erhielt er von der UCT einen Bachelor-Abschluss.

Das Internet lernte Shuttleworth erst an der Universität kennen. Trotzdem erkannte er sofort, welche Chancen es damals schon bot und auch heute noch bietet. Seit 1995 arbeitet er an der Linux-Distribution Debian als Entwickler mit. Während seines letzten Studienjahres gründete er im Dezember 1995 sein erstes Unternehmen: Thawte Consulting, das er von der elterlichen Garage aus leitete. Es beriet zunächst lokale Geschäftskunden in Fragen des Internets, spezialisierte sich dann auf Web-Sicherheit und ist heute weltweit führend in der Vergabe so genannter digitaler Zertifikate. Kurz vor dem Zusammenbruch von Internet-Unternehmen an der Börse (Dotcom-Blase) verkaufte Shuttleworth genau vier Jahre nach dessen Gründung Thawte im Dezember 1999 für geschätzte 500 Millionen US-Dollar an das US-amerikanische Unternehmen VeriSign.

Bereits im September 2000 rief Shuttleworth die Firma HBD Venture Capital ins Leben. Der Name ist die Abkürzung einer Bezeichnung, die englische Seefahrer früher verwendeten, um noch nicht kartografierte Gebiete zu kennzeichnen: Here Be Dragons (deutsch: hier leben Drachen). Die Risikobeteiligungsgesellschaft investiert in innovative südafrikanische Unternehmen. Wenig später folgte The Shuttleworth Foundation (TSF), eine gemeinnützige Organisation, die Bildungsprojekte in Südafrika fördert. Die TSF hob gleich nach ihrer Entstehung die so genannten Freedom Toaster aus der Taufe. Fahrkartenautomaten ähnlich, kann man an öffentlich zugänglichen Plätzen Open-Source-Software auf CDs brennen, weil in Südafrika das Telekommunikationsnetz teilweise ziemlich rudimentär ist.

Shuttleworth gründete im Frühjahr 2004 sein nächstes Unternehmen: Canonical Limited mit Sitz auf der Isle of Man sponsert die auf Debian basierende Linux-Distribution Ubuntu und weitere Projekte aus dem Open-Source-Bereich. Langfristig profitabel soll Canonical durch das Anbieten kostenpflichtiger Unterstützung für diese Software werden. Seine nach wie vor enge Bindung an das Debian-Projekt dokumentiert Shuttleworth unter anderem durch seine aktive Teilnahme an den jährlichen Debian-Konferenzen. Seine Firma beschäftigt neben etwa 20 Debian-Entwicklern auch Programmierer der Linux-Projekte GNOME und KDE – deren Schirmherrschaft er im Oktober 2006 übernommen hat.

Mark Shuttleworth hat Kapstadt im Februar 2001 verlassen und lebt seitdem auf der Isle of Man. Er besitzt die britische und die südafrikanische Staatsbürgerschaft, ist ledig und kinderlos.

Der Flug ins All

Shuttleworth in der ISS

Shuttleworth hatte schon immer davon geträumt, einmal ins All fliegen zu können. Hatte er zunächst angenommen, diese Möglichkeit böte sich erst, wenn die Raumfahrt für jedermann möglich sei, sah er seine Chance gekommen, als Dennis Tito im April 2001 der erste Weltraumtourist wurde. Er nahm mit Space Adventures Kontakt auf, einem privaten US-Unternehmen zur Förderung des Raumfahrttourismus, das bereits Titos Flug ermöglicht hatte. Er wandte sich auch an Tito selbst, telefonierte mehrmals mit ihm und besuchte ihn im Juni 2001. Einen Monat später nahm Shuttleworth im Sternenstädtchen bei Moskau sein siebenmonatiges Training auf, nachdem er alle medizinischen Tests bestanden hatte. Ein halbes Jahr später wurde der endgültige Vertrag über seinen Mitflug zur Internationalen Raumstation (ISS) unterzeichnet.

Am 25. April 2002 startete Shuttleworth als Mitglied der dritten ISS-Gastmannschaft mit der russischen Sojus TM-34 in den Weltraum. Zwei Tage später machte das Sojus-Raumschiff an der Raumstation fest, wo seit Dezember 2001 die vierte Langzeitbesatzung lebte und arbeitete.

Shuttleworth hatte nicht nur für Flug und Ausbildung rund 20 Millionen US-Dollar bezahlt, er war auch für die Kosten der fünf Experimente aufgekommen, die er während seines achttägigen Aufenthalts durchführte. An einem der Vorhaben waren auch deutsche Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Biochemie beteiligt. Sie hatten mit der südafrikanischen University of Port Elizabeth das Experiment SPC (Soluble Protein Crystallization) zur Erforschung von Eiweißkristallen entwickelt. Daneben standen sowohl Meeresbeobachtung als auch Forschung an Stammzellen und am Herz-Kreislauf-System auf dem Programm. Außerdem hielt Shuttleworth eine Unterrichtsstunde mit mathematisch-wissenschaftlichem Schwerpunkt, die rund hunderttausend Schüler in Südafrika verfolgten. Am 5. Mai kehrte er mit Sojus TM-33 zur Erde zurück.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Mark Shuttleworth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mark Shuttleworth — Space Adventures Tourist Nationality South African / British Born …   Wikipedia

  • Mark Shuttleworth — Mark Shuttleworth, después de su discurso en Linuxtag de 2006 en Wiesbaden …   Wikipedia Español

  • Mark Shuttleworth — Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Mark Shuttleworth — Mark Shuttleworth, (n. 18 de septiembre de 1973 en Welkom, Sudáfrica). Informático, empresario y primer cosmonauta sudafricano. El 25 de abril de 2002, la nave Soyuz TM 34 despegó del cosmódromo de Baikonur hacia la Estación Espacial… …   Enciclopedia Universal

  • Shuttleworth — as a surname, may refer to:* A. R. B. Shuttleworth * Anna Shuttleworth, a cellist from the United Kingdom * Archie Shuttleworth * Charles Shuttleworth * James Phillips Kay Shuttleworth * John Shuttleworth * John Shuttleworth, the name of a… …   Wikipedia

  • Shuttleworth — ist der Nachname von Anna Shuttleworth (* 1927), britische Cellistin Mark Shuttleworth (* 1973), südafrikanischer Unternehmer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Mark (given name) — Mark Statue of Marte (Mars). The name Mark means consecrated to the god Mars.[citation needed] …   Wikipedia

  • Shuttleworth Foundation — South African entrepreneur Mark Shuttleworth established the Shuttleworth Foundation in 2001, with the aim of driving social innovation in the field of education. The Foundation is built with the belief that education is the key to unlocking the… …   Wikipedia

  • Shuttleworth Foundation — La Shuttleworth Foundation est une fondation créée par Mark Shuttleworth dans le but de promouvoir l éducation scientifique, technologique de l Afrique. Le logiciel libre est au cœur du programme. Voir aussi Canonical Ltd Ubuntu Ubuntu Foundation …   Wikipédia en Français

  • Mark E. Smith — performing live at the Knitting Factory in NYC on 9 April 2004. Background information Birth name Mark Edward Smith Born …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”