- Mark Wayne Clark
-
Mark Wayne Clark (* 1. Mai 1896 in Madison Barracks, New York City; † 17. April 1984 in Charleston, South Carolina) war ein US-amerikanischer General während des Zweiten Weltkrieges und des Koreakrieges.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Frühe Jahre
Clark war ein Nachfahre des Revolutionsführers George Rogers Clark. Er wurde 1896 in New York City geboren und verbrachte einen Großteil seiner Jugend in Chicago, US-Bundesstaat Illinois. Clark besuchte die Militärakademie in West Point und schloss seine Studien 1917 ab. Er konnte im Alter von 17 Jahren einen frühen Zugang nach Westpoint erlangen, verlor aber krankheitsbedingt Zeit im Studium. Danach wurde er Leutnant in der Armee.
Er wurde 1917 zum Hauptmann der Infanterie befördert und diente während des Ersten Weltkrieges in Frankreich, wo er verwundet wurde.
Zwischen den Kriegen hatte er verschiedene Funktionen inne und bekleidete unterschiedliche Posten im Verteidigungsministerium; auch war er stellvertretender Personalchef des Civilian Conservations Corps (einer amerikanischen Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, vergleichbar dem Reichsarbeitsdienst). Er absolvierte 1935 die Generalstabsschule und besuchte 1937 das Army War College.
Zweiter Weltkrieg
Im Herbst 1942 war er stellvertretender Befehlshaber der Operation Torch, der alliierten Invasion in Nordafrika. Er landete mittels des britischen U-Bootes HMS Seraph Wochen vor der Invasion, um mit Vertretern des Vichy-Regimes in Nordafrika zu verhandeln.
Clark war 1943 der jüngste US-Offizier, der zum Generalleutnant befördert wurde. 1943 wurde ihm kurz vor der Landung alliierter Truppen bei Salerno (Operation Avalanche) das Kommando über die 5. US-Armee übertragen. Seiner Armee gelang am 5. Juni 1944 die Einnahme der italienischen Hauptstadt Rom.
Im Dezember 1944 erhielt er das Kommando über die 15. britisch/amerikanische Armeegruppe, was ihn zum Oberbefehlshaber aller Bodentruppen in Italien machte. Seine Operationsführung bleibt umstritten, so der Angriff auf Monte Cassino, die geringen Fortschritte bei der Besetzung Italiens und die misslungene Einschließung und Gefangennahme deutscher Truppen.
Am Ende des Krieges war Clark Befehlshaber der alliierten Truppen in Italien und danach US-Hochkommissar für Österreich. Nach seiner Rückkehr in die USA kommandierte er die 6. US-Armee.
Koreakrieg
Clark übernahm am 12. Mai 1952 das Kommando über die UN-Truppen im Koreakrieg von General Matthew Ridgway und unterschrieb am 27. Juli 1953 das Waffenstillstandsabkommen mit Nordkorea.
Nach seinem Abschied aus dem aktiven Dienst diente Clark von 1954 bis 1966 als Präsident der Citadel military academy in Charleston S.C. und von 1969 bis 1984 als Präsident der American Battle Monuments Commission.
Werke
Er schrieb zwei Bände mit Memoiren:
- Calculated Risk (1950)
- From the Danube to the Yalu (1954)
Literatur
- Ian Konntz M.D. et. al.: Hometown Heroes: Dubuque Remembers WW II. – Woodward Communications, Inc Dubuque Iowa, 2001
Weblinks
- Biografie (englisch)
- Wissenswerte über Mark Clark (Englisch)
- Originalton von General Clark (1946)
Vorgänger
Vorsitzender der American Battle Monuments Commission
1969–1984Nachfolger
Personendaten NAME Clark, Mark Wayne KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer General GEBURTSDATUM 1. Mai 1896 GEBURTSORT New York City STERBEDATUM 17. April 1984 STERBEORT Charleston (South Carolina)
Wikimedia Foundation.