- Schlacht um Monte Cassino
-
Schlacht um Monte Cassino Teil von: Zweiter Weltkrieg
Die Stadt Cassino nach der Schlacht.Datum 17. Januar–18. Mai 1944 Ort Monte Cassino (Italien) Ausgang Sieg der Alliierten nach deutschem Rückzug Konfliktparteien Befehlshaber Harold Alexander
Mark W. Clark
Oliver Leese
Bernard Freyberg
Władysław Anders
Alphonse JuinAlbert Kesselring
Heinrich von Vietinghoff
Richard Heidrich
Fridolin von Senger und EtterlinTruppenstärke 105.000 Soldaten 80.000 Soldaten Verluste 12.000[1][2][3] – 55.000 Soldaten[4] 20.000 Soldaten Bedeutende Militäroperationen während des Zweiten Weltkriegs in Italien 1943: Operation Husky – Invasion in Italien – Waffenstillstand von Cassibile – Fall Achse
1944: Schlacht um Monte Cassino – Operation Shingle – GotenstellungDie Schlacht um Monte Cassino (17. Januar bis 18. Mai 1944) war mit vier Monaten Dauer eine der längsten und blutigsten Schlachten des Zweiten Weltkrieges, mit schweren Verlusten auf beiden Seiten. Sie wird wegen der vielen unter den Alliierten kämpfenden Nationalitäten auch als die Vielvölkerschlacht des Zweiten Weltkrieges bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Ausgangslage
Der Montecassino war ein wichtiger strategischer Punkt einer quer durch Italien gezogenen deutschen Verteidigungslinie, der Gustav-Linie. Auf dem Gipfel des Berges liegt in 516 m Höhe das 1.300 Jahre alte benediktinische Kloster. Es bildete aufgrund dieser Lage einen deutlichen taktischen Vorteil für seine Verteidiger, da es eine weiträumige Sicht- und Schusslinie verschaffte.
Auch aus strategischen Gründen waren die deutschen Stellungen hier im Westen Italiens am stärksten ausgebaut, denn das Vordringen der Alliierten durch das Liri-Tal in Richtung Rom sollte verhindert werden. Tatsächlich kam deren Vorstoß trotz enormer Übermacht an Menschen und Material Ende 1943 an der Linie vor Cassino zum Stillstand.
Angriffswellen
Am 17. Januar 1944 begannen die alliierten Truppen mit Angriffen auf die Stellungen der deutschen 1. Fallschirmjäger-Division unter Generalleutnant Richard Heidrich um die Stadt und den Berg, ab 25. Januar als Daueroffensive. Diese Vorstöße blieben ohne Erfolg und brachten den angreifenden US-Einheiten hohe Verluste. Sie zogen sich darauf zurück und wurden von Neuseeländern abgelöst. Für eine zweite Angriffswelle verlangte der Kommandeur der 2. Neuseeländischen Division, Generalleutnant Bernard Freyberg, die Bombardierung der deutschen Stellungen und des Klosters, in dem eine deutsche Funkstation vermutet wurde. Allerdings hatte bis dahin lediglich General von Senger und Etterlin das Kloster alleine betreten und den Verzicht auf deutsche Stellungen in und nahe diesem Gebäude den Alliierten auch offiziell mitteilen lassen. Zu einer Umgehung des Klosters, die mit einer aufwändigen Kesselbildung verbunden gewesen wäre, sahen sich die Alliierten zu diesem Zeitpunkt aufgrund ihrer hohen Verluste nicht in der Lage.
Zerstörung des Klosters
Wegen der besonderen historischen Bedeutung hatte der deutsche Oberbefehlshaber in Italien, Generalfeldmarschall Albert Kesselring, verboten, das Kloster in die deutschen Stellungen einzubeziehen; diese Entscheidung ließ er den Alliierten auch mitteilen.
Als die Alliierten weiter nach Norden auf das Kloster vorstießen, stellten sich Truppen der Fallschirm-Panzer-Division Hermann Göring unter Oberstleutnant Julius Schlegel den Mönchen des Klosters zur Verfügung, um die einzigartigen Kulturschätze, darunter etwa 1200 historische Bücher und Dokumente, Bilder von Leonardo da Vinci, Tizian und Raffael sowie die sterblichen Überreste des Benedikt von Nursia vor dem Angriff in die Engelsburg nach Rom in Sicherheit zu bringen. Allerdings wurden Kulturgüter des Klosters von deutschen Truppen nicht nur gerettet, sondern auch geraubt. 13 Meisterwerke aus Montecassino fand man nach Kriegsende in einem Stollen des Salzbergwerks Altaussee, wo Hitler und Göring ihre Kunstsammlungen untergebracht hatten.[5]
Die deutschen Fallschirmjäger hatten ihre Verteidigungsstellungen 300 Meter von den Gebäuden entfernt in den Berghängen aufgebaut und hatten Befehl, sich dem Kloster nicht weiter zu nähern.
Nach ersten hohen Verlusten forderte General Freyberg amerikanische Luftunterstützung an und befahl die Bombardierung. Tags zuvor hatten die Alliierten die im Kloster anwesenden Menschen über den bevorstehenden Luftangriff unterrichtet und mit Flugblättern zum Verlassen der Abtei aufgefordert.[6] In zwei Angriffswellen warfen am 15. Februar 225 US-Bomber der 12. und 15. Luftflotte insgesamt 435 (nach anderen Quellen: 567) Tonnen Spreng- und Brandbomben auf die Klosteranlage. Zusammen mit zusätzlichem Artilleriebeschuss wurde das Kloster an diesem Tag binnen dreier Stunden mit Ausnahme der Krypta völlig zerstört. Zu Beginn der Angriffe hielten sich im Kloster und dessen Kellergewölben etwa 800 Menschen auf, in der Mehrzahl Mönche und schutzsuchende Flüchtlinge, von denen 250 (nach anderen Quellen: 427) Opfer des Bombardements wurden.
Nach der Zerstörung besetzten deutsche Truppen am 17. Februar die Klosterruinen und bezogen sie in ihre Verteidigungsstellungen ein. Auch in den nächsten Monaten konnten sie den Berg – trotz weiterer schwerer Angriffe und unter hohen Verlusten auf beiden Seiten – halten.
Die Zerstörung des Klosters, das monatelange Halten der Stellungen und die hohen alliierten Verluste wurden von der deutschen Kriegsberichterstattung genutzt, um einerseits in Zeiten des Rückzugs die Moral der Truppe und der Bevölkerung zu stärken und andererseits den Feind zu diskreditieren. Der Vatikan erklärte später, vor der Bombardierung hätten sich weder deutsche Soldaten noch Kriegsgerät im Kloster befunden. Die Zerstörung des Klosters führte zu einer erheblichen diplomatischen Verstimmung zwischen dem Heiligen Stuhl und den westlichen Alliierten.
Schlussoffensive
Am 12. Mai 1944 begann die entscheidende alliierte Offensive. Während die Hauptzahl der Einheiten links und rechts zur Umgehung des Berges ansetzten, erhielt das 2. Polnische Korps unter Generalleutnant Wladyslaw Anders den Auftrag, die Klosterruine im Frontalangriff zu nehmen.
Den algerischen und marokkanischen Einheiten im französischen Expeditionskorps gelang die Umgehung des Berges und damit der Einbruch in die Gustav-Linie, die nun von den deutschen Fallschirmjägern nicht länger zu halten war. Am Morgen des 17. Mai besetzte die polnische Dywizja Kresowa den Colle Sant’ Angelo, die polnische Dywizja Karpacka eroberte den Berg 593.
Aufgrund der nicht nachlassenden, wenn auch verlustreichen polnischen Vorstöße, der katastrophalen eigenen Verluste und der sich verändernden militärischen Gesamtlage in Italien erteilte Oberbefehlshaber Kesselring am 17. Mai 1944 dem Rest seiner Fallschirmjägereinheit den Befehl, Monte Cassino aufzugeben.
Etwa 100 Fallschirmjäger ergaben sich den Briten, andere versuchten, aus dem Kessel auszubrechen. Am Morgen des 18. Mai hissten die Deutschen die weiße Fahne. Nachdem die polnischen Verbände die Klosterruinen nunmehr kampflos eingenommen hatten, zog Leutnant Kazimierz Gurbiel auf den Klosterruinen um 9:50 die polnische Flagge auf.
Bedeutung
Der lange, sehr verlustreiche Kampf hatte den Vormarsch der Alliierten aufgehalten. Als das Hindernis von Monte Cassino überwunden war, wurde der alliierte Vormarsch auf Rom fortgesetzt.
Die Schlacht um Monte Cassino, bei der 105.000 alliierte (unter anderem US-amerikanische, britische, französische, polnische, Gurkhas, anglo-indische, neuseeländische, algerische, marokkanische) und 80.000 deutsche Soldaten kämpften, kostete rund 20.000 deutschen und bis zu 55.000 alliierten Soldaten das Leben.
Nach der Schlacht wurde die Kampfmoral der deutschen Fallschirmjäger in der deutschen Propaganda glorifiziert, während der deutsche Abzug nicht erwähnt wurde.
In Polen gilt die Eroberung der Ruinen von Monte Cassino als ein nationales Symbol für den Tod tausender polnischer Soldaten, die im Exil auf Seiten der Alliierten für die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus ihr Leben ließen. Das Lied Czerwone maki na Monte Cassino (dt. Roter Mohn am Monte Cassino) glorifiziert den verlustreichen Kampf des polnischen Korps.
In vielen Ländern gilt die Schlacht um Monte Cassino als Synonym für die Sinnlosigkeit des Krieges, die Zerstörung und der Wiederaufbau des Klosters als ein Mahnmal gegen den Krieg und für den Frieden.
Literatur
- Alan Axelrod: Real History Of World War II: A New Look at the Past. Sterling Publishing Co Inc., ISBN 9781402740909
- Wolfgang Wallenda: Die Frontsoldaten von Monte Cassino. Triga-Verlag, ISBN 978-3-89774-464-6
- Katriel BenArie: Die Schlacht bei Monte Cassino 1944. Rombach Verlag, ISBN 3-7930-0188-1
- Janusz Piekałkiewicz: Die Schlacht von Monte Cassino. Zwanzig Völker ringen um einen Berg. Bechtermünz Verlag, ISBN 3-86047-909-1
- E. D. Smith: Der Kampf um Monte Cassino 1944. Motorbuch Verlag Stuttgart, ISBN 3-613-01095-X
Siehe auch
- Operation Shingle (Schlacht bei Anzio)
Einzelnachweise
- ↑ Jordan, D., 2004, Atlas of World War II. Barnes & Noble Books, p. 91
- ↑ Zentner, C.: Der Zweite Weltkrieg. Tosa Verlag, Wien, 1998, ISBN 978-3-85001-863-0 S. 379
- ↑ Esser, B., Venhoff, M.: Chronik des Zweiten Weltkrieges. Weltbild Verlag, 1997, ISBN 978-3-86047-136-4 S. 335
- ↑ Axelrod, A.: Real History Of World War II: A New Look at the Past. 2008, S. 208
- ↑ Gerhard Schreiber: Das Ende des nordafrikanischen Feldzuges und der Krieg in Italien 1943 bis 1945 in: Karl-Heinz Frieser/ Klaus Schmider/ Klaus Schönherr/ Gerhard Schreiber/ Krisztián Ungváry/ Bernd Wegner: Die Ostfront 1943/44 - Der Krieg im Osten und an den Nebenfronten, im Auftrag des MGFA hrsg. von Karl-Heinz Frieser, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-421-06235-2, S. 1146ff.
- ↑ Gerhard Schreiber: Das Ende des nordafrikanischen Feldzuges und der Krieg in Italien 1943 bis 1945 in: Karl-Heinz Frieser/ Klaus Schmider/ Klaus Schönherr/ Gerhard Schreiber/ Krisztián Ungváry/ Bernd Wegner: Die Ostfront 1943/44 - Der Krieg im Osten und an den Nebenfronten, Im Auftrag des MGFA hrsg. von Karl-Heinz Frieser, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-421-06235-2, S. 1146
Weblinks
Commons: Schlacht um Monte Cassino – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienCommons: Der polnische Soldatenfriedhof – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienCommons: Der deutsche Soldatenfriedhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Die Schlacht um Monte Cassino auf der Webseite des Deutschen Historischen Museums
- Reichenhaller Soldaten führen Pflegeeinsatz auf deutschem Soldatenfriedhof in Cassino/Italien durch auf der Webseite der Bundeswehr
- Beitrag auf der Webseite der Traditionskameradschaft Fernspähtruppe
- German Tactics in the Italian Campaign von Gerhard Muhm
- Bericht und Fotos über einen Besuch auf dem Soldatenfriedhof bei Cassino
- Die Zerstörung von Montecassino bei 30 Tage in Kirche und Welt
- Webseite der Abtei Montecassino (italienisch/englisch)
- Webseite über die Abtei Monte Cassino
41.4913.814Koordinaten: 41° 29′ 24″ N, 13° 48′ 50,4″ OKategorien:- Schlacht des Zweiten Weltkriegs
- 1944
- Italienfeldzug (Zweiter Weltkrieg)
Wikimedia Foundation.