- Markkleeberger See
-
Markkleeberger See Markkleeberger See – im Vordergrund die Wildwasseranlage Geographische Lage südlich von Leipzig Städte am Ufer Markkleeberg Daten Koordinaten 51° 16′ 0″ N, 12° 24′ 35″ O51.266812.409638888889113.0Koordinaten: 51° 16′ 0″ N, 12° 24′ 35″ O Höhe über Meeresspiegel 113 m ü. NN Fläche 2,52 km² Volumen 60.700.000 m³ Umfang 7,8 km Maximale Tiefe 58 m Mittlere Tiefe 26 m Besonderheiten Logo Der Markkleeberger See ist ein künstlicher See östlich der namensgebenden Stadt Markkleeberg südlich von Leipzig.
Er entstand vom 20. Juli 1999 bis Juni 2006 durch die Flutung des Nordteils des Braunkohletagebaus Espenhain. Seit dem 15. Juli 2006 ist der See für die Öffentlichkeit als Badegewässer und für den Bootsverkehr zur Nutzung freigegeben. Die Fläche des Sees beträgt 252 ha, der Speicherraum etwa 61 Millionen Kubikmetern. Der Wasserspiegel liegt bei 113 m über NN.
Der Markkleeberger See ist Teil des so genannten Leipziger Neuseenlands, einer Bergbaufolgelandschaft mit mehreren gefluteten Tagebaurestlöchern. Mit seiner Tiefe von 57 oder 58 Metern ist er der tiefste dieser Seen. Der im Westen benachbarte Cospudener See ist bereits gefüllt. In den nächsten Jahren folgen weiter südlich der Zwenkauer und der Störmthaler See. Die Verbindung des Markkleeberger mit dem Störmthaler See über einen Kanal wird bis zum Jahr 2011 fertiggestellt. Hier wird eine Schleuse mit 4 m Hub gebaut, da die Seen unterschiedliche Wasserspiegelhöhen haben werden. Der Kanal wird eine Brücke mit einer Durchfahrtshöhe von 9,4 m besitzen, so dass auch Segelboote durchfahren können. Eine Benutzung ist nach Beendigung der Flutung im Störmthaler See ab 2011 vorgesehen.
Inhaltsverzeichnis
Wegenetz
Nach Fertigstellung kann man auf verschiedenen Höhen auf einem ausgedehnten Wegenetz den See umrunden – nahe am Wasser auf dem Strandweg und oberhalb auf dem Uferrundweg (Länge 9,7 km) und seinen zahlreichen Nebenwegen. Die LMBV hat viele Wege, zum Beispiel den Uferrundweg von der Auenhainer Straße bis zur Auenhainer Allee, bereits fertig gestellt, andere Arbeiten am Wegenetz (Seepromenade, Freizeitbereich Auenhain, am künftigen Gewässerverbund) dauern an.
Einrichtungen
- Seepromenade: Am Nordufer befindet sich eine befestigte Seepromenade, welche aus Ausgangspunkt der Erkundung des Leipziger Südraumes dienen kann. Hier wurden auch Stellflächen für PKW geschaffen und kleinere gastronomische Einrichtungen angesiedelt.
- Bootssteg, Surfstrand, Segelstützpunkt
- Badestrände: Am Nord-, West- und Ostufer befinden sich Badestrände in verschiedenen Qualitätsstufen, der bestausgebaute Strandabschnitt befindet sich am Nordufer und ist somit leicht per Rad, aber auch Auto oder Straßenbahn zu erreichen.
- Kanupark Markkleeberg: Kanusport- und Wildwasseranlage mit zwei unabhängigen Strecken mit einer Länge von 130 bzw. 270 Metern, vorrangig für den Kanu-Spitzensport, aber auch für den Freizeitsport
- Seepark Auenhain: Oberhalb des Markkleeberger Sees befindet sich das Feriendorf Seepark Auenhain mit 38 Ferienhäusern, einem Restaurant, einem Wellness- und Beautyhaus sowie einem Kinderhaus.
- Modellbaupark Auenhain
- Insel: Die sogenannte „Getzelauer Insel“, vor dem Südstrand des Sees gelegen, ist Teil eines Vorranggebietes für Natur und Landschaft, welche ein großes Gebiet südlich des Sees umfasst. Auf speziell befestigten Wegen ist es möglich, das neu geschaffene Biotop mit kleineren Standgewässern, Wäldchen und Trockenrasenflächen zu erkunden.
Bilder
Literatur
- Lutz Schiffer et.al. (Hrsg.): Bergbaurestseen in Mitteldeutschland. Seenkompass. Chemnitz/Espenhain 2002.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Markkleeberger See – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- See in Sachsen
- See in Europa
- Gewässer im Landkreis Leipzig
- Markkleeberg
- Regattastrecke
- Sportstätte in Sachsen
- Tagebaurestsee (Mitteldeutsches Revier)
- Flusssystem Saale
- Badeanlage in Sachsen
Wikimedia Foundation.