Marracci

Marracci
P. Ludovico Marracci O.M.D.

Ludovico Marracci (* 6. Oktober 1612 in Torcigliano di Camaiore (bei Lucca); † 5. Februar 1700 in Rom) war ein katholischer Priester, Theologe und Übersetzer, welcher 1691 - 1698 eine wegen ihrer Genauigkeit in Europa für Jahrhunderte maßgebliche Übersetzung und Kommentierung des Koran in Latein veröffentlichte.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Marracci trat im Alter von 15 Jahren 1627 in Lucca in den Orden der Regularkleriker der Mutter Gottes ((Ordo Clericorum Regularium Matris Dei — O.M.D.) ein und studierte in Rom Philosophie und Theologie, sowie Griechisch, Syrisch, Chaldäisch und Hebräisch. Über seine Begegnung mit dem Arabischen berichtet er im Prodromus ad refutationem Alcorani im Vorwort folgendes:

»Infatti, avendo trovato in una biblioteca una pagina con strani caratteri, mentre camminavo tenendola spianata davanti a me, incontrai un Maronita che mi disse quei caratteri essere arabi. Lo stesso poi si mise a magnificare la lingua araba, la sua eccellenza, dignità e utilità, esortandomi a dedicarmici. E benché conoscessi già il detto “la lingua araba è molto difficile”, tuttavia per occulta predisposizione astrale o piuttosto proveniente dal Creatore degli astri che mi spingeva imparare le lingue, decisi di aggiungere agli studi, cui ero obbligato, anche quest’altro. Incominciai ad apprendere senza troppo sforzo dagli orientalisti che erano a Roma, la forma delle lettere arabe, il nome, la quantità, la pronuncia. Il resto cercai di ottenerlo dallo studio privato, senza altri maestri che le grammatiche e i lessici dei dottissimi Guadagnoli, Martellotto, Giggei, Erpenio, Rafeleng, Golius.«
(Als ich einst in der Bibliothek ein Blatt mit seltsamen Schriftzeichen fand, traf ich, als ich es umhergehend vor mir glättete, einen Maroniten, der mir sagte, es handle sich um arabische Schriftzeichen. Dieser Mann erschloss mir die Größe, Würde und Brauchbarkeit der arabischen Sprache. Jeder kennt das Wort, dass “Arabisch eine schwere Sprache” sei — dennoch, ob es nun in meinen Sternen stand oder ob es der Schöpfer dieser Sterne bewirkte: ich fühlte mich gedrängt, zu meinen Studien, zu denen ich verpflichtet war, auch das dieser Sprache hinzuzufügen. Ich begann ohne Schwierigkeiten bei den Orientalisten in Rom zu lernen, die Buchstaben, die Bezeichnungen, die Aussprache. Den Rest erwarb ich in Eigenstudium, und die Grammatik bei Gelehrten wie Guadagnoli, Martellotto, Giggei, Erpenio, Rafeleng, Golius.)

1645 wirkte er an der Übersetzung der Bibel ins Arabische mit. 1656 erhielt er auf direkte Anordnung des Papstes den Lehrstuhl für die arabische Sprache an der Sapienza in Rom und wirkte als Berater in verschiedenen Kardinalskongregationen, auch als Beichtvater des Papstes Innozenz XI. und verschiedener Angehöriger der Römischen Kurie war er ebenso geschätzt wir einflussreich. Daneben bekleidete er auch in seinem Orden wichtige Ämter, so war er zunächst Novizenmeister, später Generaloberer bzw. Generalprokurator seiner Ordensgemeinschaft. 1699 verzichtete er aus Altersgründen auf seinen Lehrstuhl und verstarb kurz danach am 5. Februar 1700.

Werke

Marraccis Hauptwerk, die lateinische Übersetzung des Koran, war bereits die dritte Übersetzung dieser Schrift ins Lateinische (die erste, 1143, stammte von Robert von Ketton und Hermann von Carinthia, gefolgt von der Übersetzung des Marcus von Toledo, 1209/10). Der erste Band, Prodromus ad refutationem Alcorani erschien 1691 in der Druckerei der Propaganda Fide und enthält neben einer Darstellung des Lebens des Propheten Mohammed eine Zusammenfassung der Grundlehren des Islam mit zahlreichen quellenverweisen auf islamische Theologen und Gelehrte. Marracci vertritt in seinen Darlegungen u.a. die für heutige Leser befremdliche Ansicht, dass die Lehren Mohammeds und Luthers sich nicht allzu sehr voneinander unterschieden. Der zweite Band, Refutatio alcorani, erschien 1698 in Padua und ist Kaiser Leopold I., dem Befreier Wiens von der Türkenbelagerung, gewidmet. Dieser Band enthält den arabischen Text des Korans, seine lateinische Übersetzung, mit Textanmerkungen und refutationes, also apologetischen Widerlegungen der islamischen Glaubenslehren. Dieses Werk wurde mehrfach neu aufgelegt (z.B. unter dem Titel Al-Coranus ex idiomate Arabico quo primum a Mohammede conscriptus est, Latine versus per Ludovicum Marraccium. Lipsiae, Sumtibus Lanckisianis 1721).

Weiters wirkte Marracci an der arabischen Bibelübersetzung mit und übertrug das im christlichen Volk populäre Officium Beatae Mariae Virginis (vgl. dazu Marientiden) ins Arabische. Daneben finden sich eine Vielzahl kleinerer Schriften, so die Biografie seines Ordensgründers, des (1938 heiliggesprochenen) Johannes Leonardi, (Vita del Ven. P. Giovanni Leonardi, lucchese. 1673).

Literatur

  • Borrmans, M.: Ludovico Marracci et sa traduction latine du Coran Islamochristiana, 2002, no 28, pp.73-86 ISSN 0392-7288
  • Nallino: Le fonti arabe manoscritte dell'opera di Ludovico Marracci sul Corano

Weblink

Omar A Sheikh Al-Shabab: The Place of Marracci's Latin Translation, in: Journal of King Saud University. Languages & Translation.Vol.13, No.1(2001/1421)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Louis Marracci — Ludovico Marracci Louis Marracci (Torcigliano di Camaiore 6 Octobre 1612 – 5 Février 1700) est un prêtre catholique, traducteur italien et orientaliste, membre de la communauté des Clercs réguliers de la Mère de Dieu. Sa célébrité est due à sa… …   Wikipédia en Français

  • Ludovico Marracci — P. Ludovico Marracci O.M.D. Ludovico Marracci (* 6. Oktober 1612 in Torcigliano di Camaiore (bei Lucca); † 5. Februar 1700 in Rom) war ein katholischer Priester, Theologe und Übersetzer, welcher 1691 1698 eine wegen ihrer Genauigkeit in Europa… …   Deutsch Wikipedia

  • Ippolito Marracci — (peintre) Pour les articles homonymes, voir Ippolito Marracci (homonymie). Ippolito Marracci (Lucques, ap. 1637  ??), est un peintre italien spécialiste de quadratura au XVIIe siècle. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Giovanni Marracci — (Lucques, 1637 Lucques, 1704)[1] est un peintre italien du XVIIe siècle, qui a été surtout actif dans sa ville natale est ses environs. Sommaire 1 Biographie 2 …   Wikipédia en Français

  • Ippolito Marracci (peintre) — Pour les articles homonymes, voir Ippolito Marracci (homonymie). Ippolito Marracci (Lucques, ap. 1637  ??), est un peintre italien spécialiste de quadratura au XVIIe siècle. Sommaire 1 Biographie …   Wikipédia en Français

  • Ippolito Marracci (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Ippolito Maracci désigne : Ippolito Marracci (peintre) (ap. 1637  ??), peintre italien spécialiste de quadratura au XVIIe siècle. Ippolito… …   Wikipédia en Français

  • Ippolito Marracci (théologien) — Ippolito Marracci (Torcilliano, frazione de Camaiore, 1604 Rome, 19 mai 1675) est un théologien italien, protagoniste précurseur au XVIIe siècle du mouvement mariologue. Sommaire 1 Biographie 2 Principaux écrits …   Wikipédia en Français

  • Giovanni Marracci — (1637 1703) was an Italian painter of the Baroque period, who trained in Rome in the studio of Pietro da Cortona, but worked independently in Lucca and neighboring towns. Among his masterpieces is a Coronation of Santa Teresa (now in Museo… …   Wikipedia

  • Liste De Peintres Italiens — Cet article est une liste référençant des peintres italiens. D autres articles peuvent être identifiés dans la catégorie correspondante La Carraccina de Lodovico Carracci …   Wikipédia en Français

  • Liste de peintres italiens — Le foisonnement très important des peintres italiens s explique par le nombre des mouvements et des courants qui se sont développés surtout depuis la Renaissance italienne. Écoles de peinture en Italie Certains des peintres œuvrant en Italie… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”