- Marstrand
-
Marstrand Basisdaten Staat: Schweden Provinz (län): Västra Götalands län Historische Provinz (landskap): Bohuslän Gemeinde (kommun): Kungälv Koordinaten: 57° 53′ N, 11° 35′ O57.88611111111111.583333333333Koordinaten: 57° 53′ N, 11° 35′ O Einwohner: 1.319 (31. Dezember 2010)[1] Fläche: 0,88 km² Bevölkerungsdichte: 1.499 Einwohner je km² Marstrand ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Västra Götalands län und historischen Provinz Bohuslän. Sie liegt etwa 30 km nordwestlich von Göteborg auf den Inseln Marstrandsö und Koö im Skagerrak. Marstrand liegt in der Gemeinde Kungälv.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Wann Marstrand gegründet wurde, ist unklar, aber 1291 wurde die Stadt in einem franziskanischen Dokument erwähnt, und 1313 wurde ein Privilegienbrief für die Bürger von Marstrand ausgestellt. Marstrand gehörte damals zu Norwegen und war ein wichtiger Fischerei- und Handelshafen.
1658 kam Marstrand zu Schweden, und über der Stadt wurde 1689 die mächtige Festung Carlsten (Carlstens fästning) erbaut. 172 Stufen führen auf den Turm hinauf. Die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts war aufgrund des reichen Heringsfischfangs eine neue Blütezeit für Marstrand. 1775 wird Marstrand Freihafen.
Im 19. Jahrhundert stagnierte die Entwicklung der Stadt. Man versuchte, sich als Badeort zu profilieren, und als König Oscar II. gegen Ende des Jahrhunderts seine Sommer hier verbrachte wurde Marstrand zu einem der wichtigsten Badeorte an der Westküste.
Die schwedische Popgruppe ABBA drehte im Sommer 1980 in Marstrand das Video zu ihrem Nummer-1-Hit "The Winner Takes It All". Unter anderem sind ABBA im Sozietätshaus zu sehen.
Stadtbild
Marstrandsö ist eine autofreie Insel und kann nur über eine Fähre von der Insel Koö erreicht werden. Auf Marstrandsö befindet sich der ältere Teil von Marstrand, der noch einen mittelalterlichen Grundriss hat. Die Häuser sind vorwiegend aus Holz gebaut. Das Stadtbild wird von der über der Stadt thronenden Festung Carlsten sowie von den Hotels und Villen der Badegäste aus dem 19. Jahrhundert geprägt. Interessante Gebäude sind Marstrands kyrka aus dem 14. Jahrhundert, das Sozietätshaus aus dem Jahr 1886, das Warmbad aus dem Jahr 1858 und das Grand-Hotel.
Sport
Jedes Jahr findet Anfang Juli bei Marstrand die Segelregatta Match Cup Sweden statt.
Im Juni 2009 war Marstrand Zielort der 8. Etappe des Volvo Ocean Race.
Weblinks
Einzelnachweise
Tätorter: Aröd och Timmervik | Diseröd | Kareby | Kärna | Kode | Kungälv | Marstrand | Slätten | Tjuvkil
Småorter: Åsebyberg | Bremnäs | Brunnefjäll | Dössebacka | Flateby | Häljeröd | Hallbjörtorp | Hammar | Hammar och Kornhall | Hanekullen och Kålltorp | Höga | Ingetorp och Tolleröd | Kareby kyrkby | Kovikshamn | Kroken | Kulperöd | Lefstad | Lökeberg | Lundby | Nereby och Sjöhed | Norrmannebo | Ödsmåls mosse | Risby | Signehög, Nedre Bäck och Kållen | Skårby station | Solberg | Solberga | Sundhammar | Toreby | Vävra
Wikimedia Foundation.