- Martin Jiranek (Eishockeyspieler)
-
Martin Jiranek Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 3. Oktober 1969 Geburtsort Bashaw, Alberta, Kanada Größe 181 cm Gewicht 82 kg Spielerbezogene Informationen Position Linker Flügel Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Supplemental Draft 1990, 1. Runde, 13. Position
Washington CapitalsSpielerkarriere 1988–1992 Bowling Green State University 1992–1993 Baltimore Skipjacks 1993–1994 Portland Pirates 1994–1995 Kapfenberger SV 1995–1996 HC Val Gardena 1996–2004 Nürnberg Ice Tigers 2004–2006 ERC Ingolstadt 2006–2007 Sinupret Ice Tigers 2007–2008 EHC 80 Nürnberg 2010– EHC 80 Nürnberg Martin Jiranek (* 3. Oktober 1969 in Bashaw, Alberta) ist ein deutsch-kanadischer Eishockeyspieler und Trainer.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Als Junior spielte er in der NCAA für die Bowling Green State University. Die Washington Capitals sicherten sich während des NHL Supplemental Draft 1990 die Rechte an ihm, als sie ihn in der ersten Runde an 13. Stelle auswählten. Es folgten drei Spielzeiten in der American Hockey League, bei den Baltimore Skipjacks und den Portland Pirates, bevor er 1994 nach Europa wechselte.
Seine erste Station war in der Saison 1994/95 der Kapfenberger SV in Österreich, das Jahr darauf spielte er in Italien für den HC Val Gardena. Im Sommer 1996 wechselte er in die Deutsche Eishockey Liga. Acht Jahre ging er für die Nürnberg Ice Tigers auf Eis, wo er ein gefeierter Publikumsliebling war. Für die Spielzeiten 2004/05 und 2005/06 verließ er Nürnberg und war für den ERC Ingolstadt aktiv. Zur Saison 2006/07 wechselte er wieder nach Nürnberg zu den Sinupret Ice Tigers und unterschrieb einen Ein-Jahres-Vertrag.
Jiranek ist vor allem wegen seiner herausragenden technischen Fähigkeiten und seinem Torinstinkt bekannt. Er gehört sowohl zu den besten zehn Scorern als auch zu den besten zehn Torschützen der DEL-Geschichte. In der DEL absolvierte er bis zum Beginn der Saison 2006/07 551 Spiele, in denen er 454 Scorerpunkte erzielte (191 Tore/263 Vorlagen) und 463 Strafminuten sammelte.[1]
Vor der Saison 2007/08 wechselte er aus der DEL zum Stammverein der Ice Tigers, dem EHC 80 Nürnberg, in die Eishockey-Bayernliga, in der er den Aufsteiger bis in die Play-Offs führte. Dort zog er sich allerdings einen doppelten Kieferbruch zu, wodurch er seine Karriere als Spieler beendete. In der Saison 2010/11 gab Jiranek sein Comeback in der ersten Mannschaft des EHC 80 Nürnberg in der Bayerischen Eishockey Landesliga.
Trainerkarriere
Danach stieg er als Co-Trainer bei den Sinupret Ice Tigers ein für die Saison 2008/2009[2], am 6. Mai 2009 gab er überraschend seinen Rücktritt als Co-Trainer der Sinupret Ice Tigers bekannt und heuerte als Cheftrainer bei den Krefeld Pinguinen an.[3] Nach drei Monaten wurde Jiranek aufgrund der schlechten Platzierung der Krefeld Pinguine bis zum Ende der Saison beurlaubt. [4] 2010 wurde er Co-Trainer bei den Adler Mannheim.[5]. Zu Beginn der Saison 2010/11 kehrte er zum EHC 80 Nürnberg als Trainer der Jugendmannschaft zurück.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1994 Calder Cup-Gewinn mit den Portland Pirates
Einzelnachweise
- ↑ DEL Rekordbuch. Zahlen, Daten und Fakten aus zwölf Jahren DEL, in: DEL. Die 1. Bundesliga. Sonderheft Saison 06/07, Eishockey-News Folge 01/06, S. 155-178 (Stichtag 10. August 2006)
- ↑ Martin Jiranek neuer Trainer in Krefeld
- ↑ Der neue Trainer Martin Jiranek will Pinguine in die Play-offs führen
- ↑ Das war es, Martin Jiranek!
- ↑ Mannheimer Morgen Online, Mannheim: Jiranek wird neuer Co-Trainer der Adler
Weblinks
- Martin Jiranek bei eurohockey.net
- Martin Jiranek bei hockeydb.com
Kategorien:- Eishockeyspieler (Kanada)
- Eishockeyspieler (Deutschland)
- Geboren 1969
- Mann
Wikimedia Foundation.