Martin Päßler

Martin Päßler

Martin Päßler (auch Peßler, Bäßler oder Bäsler; † 26. Juli 1651 in Zschorlau) war ein deutscher Unternehmer aus Böhmen.

Leben

Päßler zählte neben dem Hammerwerksbesitzer Caspar Wittich zu den einflussreichsten Persönlichkeiten im Gebiet der 1654 gegründeten Johanngeorgenstadt, an der Grenze zwischen dem böhmischen und dem sächsischen Erzgebirge. Als junger Mann übernahm er im böhmischen Breitenbachtal, oberhalb des späteren Gasthauses „Dreckschänke“ eine Farbmühle, die 1621 bis auf die Grundmauern niederbrannte und nicht wieder aufgebaut wurde. Nach dem Brand erhielt Päßler am 26. Februar 1622 das Recht zum Betrieb einer neuen Farbmühle, die er im selben Tal, unterhalb der Farbmühle von Christoph Schürer errichtete.

Päßler verliebte sich in Schürers Tochter, verkaufte seine Mühle aus Rücksicht auf seinen zukünftigen Schwiegervater am 27. September 1622 an Georg Preusler und zog in die böhmische Bergstadt Platten. Dort heiratete er am 23. April 1623 Margarete Schürer und spezialisierte sich auf den Handel mit blauer Farbe, die sein Schwiegervater produzierte. Er belieferte mehrere Blaufarbenwerke jenseits der sächsischen Grenze, wodurch er zu einem wohlhabenden Mann wurde.

Auf einer seiner zahlreichen Handlungsreisen im sächsischen Erzgebirge, fühlte er sich unterwegs unwohl und legte im Hirtenhaus, am Ortsrand von Zschorlau, eine Rast ein. Ursache seiner körperlichen Schwäche waren Läuse, die sich durch die große sommerliche Hitze schnell auf seinem Körper vermehrten. Wegen der Ansteckungsgefahr musste er das Hirtenhaus verlassen. Er schleppte sich zu einem Schuppen, der gegenüber dem Pochwerk von Georg Glaser am Filzbach stand, und starb am 26. Juli 1651 einen grausamen Tod. Im Kirchenbuch von Zschorlau ist vermerkt, dass er „fast von den Läusen gefressen worden, die in solchen Unmengen ihm zu Ohren und Augen rausgekrochen“. Die Läuse musste man mit einem Besen abkehren, bevor man Päßler zwei Tage später in Zschorlau beisetzte.

Die Zeitgenossen Päßlers hielten die Erinnerung an ihn wach, indem sie einen Berg (Basler- oder Bässlerberg) nach ihm benannten. Der durch das Waldgebiet, von der Straße zwischen Platten und Neuhammer in das Breitenbachtal führende Fahrweg, erhielt den Namen Baslerweg und eine sich dort befindliche Felsgruppe wurde Baslerfels genannt.

Literatur

  • Edmund Schebek: Böhmens Glasindustrie und Glashandel. Quellen zu ihrer Geschichte. 1878, S. 57.
  • Wolfgang Möhrig-Marothi: Miriquidis Raunen. Sosa 2001, S. 130–131

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Päßler — Martin Päßler, aus Peßler, Bäßler, Bäsler, († 26. Juli 1651 in Zschorlau) war ein deutscher Unternehmer aus Böhmen. Leben Päßler zählte neben dem Hammerwerksbesitzer Caspar Wittich zu den einflussreichsten Persönlichkeiten im Gebiet des 1654… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Peßler — Martin Päßler, aus Peßler, Bäßler, Bäsler, († 26. Juli 1651 in Zschorlau) war ein deutscher Unternehmer aus Böhmen. Leben Päßler zählte neben dem Hammerwerksbesitzer Caspar Wittich zu den einflussreichsten Persönlichkeiten im Gebiet des 1654… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pas–Paz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Pässler — oder Päßler ist der Familienname folgender Personen: Eberhard Päßler (1918–1979), deutscher Ingenieur, Erfinder und Unternehmer Hans Pässler (* 1940), deutscher Chirurg Martin Päßler († 1651), Unternehmer aus Böhmen Siehe auch: Peßler …   Deutsch Wikipedia

  • Peßler — Peßler, auch Päßler oder Pessler, ist der Familienname folgender Personen: Martin Päßler († 1651), Unternehmer aus Böhmen Benjamin Georg Peßler (1747–1814), deutscher Theologe und Erfinder Rudolf von Peßler (1818–1889), österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Zschorlau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Goldbach (Bischofswerda) — Goldbach Stadt Bischofswerda Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • August Carl Eduard Baldamus — (kurz: Eduard Baldamus; * 18. April 1812 in Giersleben; † 30. Oktober 1893 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Ornithologe, Lehrer und evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Baldamus der Ornithologe …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Roos — (auch: Philippe Charles Roos, * 7. September 1878 in Surburg; † 7. Februar 1940 in Champigneulles) war ein Lehrer und autonomistischer Politiker aus dem Elsass. Als Germanist setzte er sich, insbesondere zu Beginn seiner politischen Tätigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Rasen-Antholz — (ital: Rasun Anterselva) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”