August Carl Eduard Baldamus

August Carl Eduard Baldamus

August Carl Eduard Baldamus (kurz: Eduard Baldamus; * 18. April 1812 in Giersleben; † 30. Oktober 1893 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Ornithologe, Lehrer und evangelischer Theologe.

Leben

Der Vater war der Kantor und Lehrer Johann Friedrich Baldamus. Die Mutter hieß Wilhelmine und war eine geborene Döring. Im Jahr 1826 verstarb der Vater, so dass der junge Gymnasiast Eduard schon früh gezwungen war sich teilweise selbst um seinen Lebensunterhalt zu kümmern. Er besuchte die Gymnasien in Aschersleben und Köthen und studierte nach dem bestandenen Abitur im Jahre 1833 an der Universität zu Berlin Theologie.[1] Während seines letzten Studienjahres bekleidete er die Stelle eines Erziehers und Lehrers im Hause des Grafen Perponcher.[2] Im Jahre 1838 wurde er Lehrer am Gymnasium und der höheren Töchterschule in Köthen. Schließlich wurde er 1849 Pfarrer in Diebzig und 1858 in Osternienburg. Nachdem er 1865 eine Auszeit nahm zog er nach Halle, wo er im Jahr 1868 emeritiert. 1870 folgte der nächste Umzug nach Coburg. Zwei seiner Ehefrauen verstarben und so zog er in dritter Ehe mit seiner Frau im Jahr 1893 nach Wolfenbüttel um bei einer seiner Töchter den Lebensabend zu verbringen.[1] Hier starb er schon bald an einem Schlaganfall.[3]

Baldamus der Ornithologe

Schon in frühester Jugend faszinierte Baldamus die Vogelwelt in Wald und Feld. Da in dieser Zeit der Vogelfang nicht reglementiert war, zählte der Vogelherd zu seinen beliebtesten Forschungsgebieten. Die Leidenschaft für Vögel behielt er auch in seiner Zeit als Theologe. Mit seinem Hobby stand er in guter Tradition mit anderen Theologen wie der Pfarrer Christian Ludwig Brehm (1787–1864), der österreichische Pater Blasius Hanf (1808–1892) und der bayrischen Pfarrer Andreas Johannes Jäckel (1822–1885). Den größten Einfluss auf seinen ornithologischen Werdegang hatten sicherlich Johann Andreas Naumann (1744–1826) und dessen Söhn Johann Friedrich Naumann (1780–1857) und Carl Andreas Naumann (1786–1854). Die Verbundenheit mit den Naumanns manifestierte sich auch in seinem Artikel Die drei Naumanns. Eine Naturforscherfamilie aus dem Jahre 1866.[4] Neben seinen theologischen Vorlesungen besuchte er zoologische bei Martin Hinrich Carl Lichtenstein (1780–1857), musikwissenschaftliche bei Professor Adolf Bernhard Marx (1795–1866) und zusätzlich verschiedene Sprachen. All diese Ausbildungen unterstützten seine Passion, dem Studium der Vogelkunde.[3]

Seit 1842 unternahm Baldamus zahlreiche ornithologische Reisen und so legte er die Grundlage für eine beachtliche Eiersammlung. Auf Einladung des Erzherzog Stefan Franz Viktor von Österreich besuchte er 1847 die Untere Donau (Karpatendurchbruch der Donau im Eisernen Tor bis zur Mündung im Schwarzen Meer, welche als Eldorado für Vogelfreunde galt. Fast jährlich unternahm er kleinere und größere Expeditionen. 1867 besuchte er die Alpen des Ober- und Unterengadin. Weitere Reisen führten ihn auf die Nordseeinseln Schleswig-Holsteins, nach Belgien, Nordfrankreich und Norditalien.[5]

Bedingt durch sein Engagement war er mit vielen bekannten Ornithologen seiner Zeit in Kontakt. Neben Brehm und seinen Söhnen, zählten Johann Heinrich Blasius (1809–1870) und dessen Söhne Rudolf (1842–1907) und Wilhelm (1845–1912) und Adolph Nehrkorn (1841–1916) zu seinem Freundeskreis. Seine Heimatverbundenheit führte dazu, dass er sowohl die Führung einer Expedition in den Sudan von Baron Johann Wilhelm von Müller (1824–1866), als auch den Verbleib in Paris auf Bitte von Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte (1803–1857) dankend ablehnte. 1958 wurde er schließlich von der philosophische Fakultät der Universität Rostock zum Dr. phil. hon. causa ernannt.[5] Zwischen 4. und 14. April 1884 fand in Wien der »erste internationale ornithologische Congress« statt, die wohl letzte Reise, die Bladmas antrat.[6]

Seine wissenschaftlichen Arbeiten waren in der Tradition Naumanns auf die Avifauna Europas fokussiert und hier konzentrierte er sich vorwiegend auf deren Fortpflanzungsgeschichte und die Oologie. In seiner Spätzeit in Coburg widmete sich Baldamus hauptsächlich der Geflügelzucht. So publizierte er zwischen 1878 und 1881 zwei Bände mit dem Titel Handbuch der Federviehzucht, ein Buch das sich an Lewis Wrights (1838–1905) Buch The illustrated book of poultry orientierte.[6] 1876 veröffentlichte er Vogelmärchen, ein Buch das 1879 von O. Grimm ins Russische übersetzt wurde. Sein letztes Werk erschien kurz vor seinem Tode im Jahr 1892 unter dem Titel Das Leben der europäischen Kuckucke, eine Vogelart, die ihn Zeit seines Lebens faszinierte. Hier galt Baldamus auch international als angesehene Koryphäe.[7]

Neben der Ornithologie lag ihm der Naturschutz am Herzen und so veröffentlichte er 1868 Schützet die Vögel. Auch dieses Werk wurde 1878 von Jules Eissen, und L. Meunier ins Französische übersetzt und erschien unter dem Titel Protégez les oiseaux, par le Dr Baldamus.[8]

Bei vielen Artikeln anderer Autoren in der Naumannia nahm sich Baldamus die Freiheit, diese mit seinen Erfahrungen in Form von Fußnoten zu kommentieren.[8]

Naumannia und Deutsche Ornithologen-Gesellschaft

1849 gründete er die ornithologische Zeitschrift Naumannia, da die von Friedrich August Ludwig Thienemann (1793–1858) veröffentlichte Rhea. Zeitschrift für die gesammte Ornithologie bereits nach zwei Ausgaben eingestellt werden musste.[3] Die Zeitschrift wird zunächst das erste offizielle Organ der Deutsche Ornithologen-Gesellschaft (DO-G).[9]

Im Jahr 1845 regte Baldamus ein Treffen einiger Mitglieder der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte in Köthen an, mit dem Ziel, eine Ornithologische Sektion zu etablieren. Zum ersten Treffen erschienen 32 Ornithologen. Dies waren die Vorboten für die Gründung der DO-G.[3] Vom 1. bis 3. Oktober 1850 trafen sich 12 Ornithologen in Leipzig und verabschiedeten die ersten provisorischen Statuten der DO-G. Anwesend waren der u.a. der Inspektor des naturhistorischen Museums Robert Tobias, der Arzt Ernst Schnürpel, der Pastor Heinrich David Friedrich Zander (1800–1876), Rektor Wilhelm Päßler, der Fabrikbesitzer G. Heinrich Kunz, Professor Dr. Johann Friedrich Naumann, der Naturforscher Richard Freiherr Koenig von und zu Warthausen (1830–1911), der Gutsbesitzer Johann Kratzsch (1809–1887), der Lizenziat Friedrich Wilhelm Assmann und Baldamus.[10] Baldamus wurde zum provisorischen Sekretär, Kratsch zum Rendanten gewählt. Vorbehaltlich der Zustimmung der Abwesenden wurden Naumann, Zander, Eugen Ferdinand von Homeyer (1809–1889), Martin Hinrich Lichtenstein (1780–1857) und Pastor Brehm in den Vorstand gewählt.[11]

Vom 11. bis 15. Juni 1851 wurden in Berlin schließlich die endgültigen Statuten beschlossen. Die DO-G war zu diesem Zeitpunkt die erste ornithologische Gesellschaft überhaupt. Bei diesem Treffen waren unter den Anwesenden dieses Mal u.a. auch Lichtenstein, Chr. L. Brehm, E. von Homeyer, Thienemann, Casimir Graf von Wodzicki (1816–1889), Gustav Hartlaub (1814–1900), Niels Kjærbølling (1806–1871), Jean Louis Cabanis (1816–1906), Theobald Johannes Krüper (1829–1917) und Fürst Boguslaw Radziwill (1809–1873). Baldamus wurde als Sekretär bestätigt, und zusammen mit Naumann und Cabanis ins Redaktionskomitee gewählt.[12]

Bei der sechsten Versammlung der Gesellschaft im Jahre 1852, die vom 5. bis 9. Juli in Altenburg stattfand, wurde Bladamus zusammen mit Zander und von Homeyer das Ehrendiplom der DO-G überreicht.[12]

Die Naumannia widmete sich vornehmlich der europäischen Avifauna und ihr Schwerpunkt lag in den Bereichen Oologie und Nidologie, Fachgebiete die vor allem dem Forschungsgebiet ihres Herausgebers Baldamus dienten. Die einseitige Forschungsrichtung widersprach den Vorstellungen Cabanis, Hartlaubs und dem Prinz Maximilian zu Wied-Neuwied (1782–1867). Es führte zu unüberbrückbaren Meinungsverschiedenheiten und schließlich im Jahre 1853 zur Publikation eines Konkurrenzjournals, dem Journal für Ornithologie durch Cabanis.[13] Bei der achten Jahresversammlung 1854 in Gotha wurde schließlich das Journal für Ornithologie als zusätzliches zweites Organ der DO-G neben der Naumannia akzeptiert. Cabanis schrieb in seinem Protokoll zum Treffen:

„...obgleich der Eigenthümer der "Naumannia", Hr. Pfarrer Baldamus, beim ersten Erscheinen seiner Zeitschrift, im Jahre 1849, ohne eine Ornithologen-Versammlung zu befragen, mithin lediglich aus eigener Machtvollkommenheit, die Phrase "Organ des deutschen Ornithologen-Vereins" auf das Titelblatt setzte, und 2 Jahre später deren Aufnahme in die "Statuten" der Gesellschaft beantragte.[14]

Während das Journal für Ornithologie immer populärer unter den Wissenschaftlern wurde, verlor die Naumannia trotz den Versuchen Baldamus seine Zeitschrift zu retten immer mehr an Bedeutung. Im Jahr 1858 erschien schließlich die letzte Ausgabe der Zeitschrift.[9] Ab 1860 bis 1866 waren sowohl Cabanis, als auch Baldamus Herausgeber des Journal für Ornithologie. So stand in dieser Zeit auf dem Deckblatt:

„Journal für Ornithologie - Ein Centralorgan für die gesammte Ornithologie. Zugleich als Fortsetzung der Zeitschrift Naumannia“

Der Streit zwischen Cabanis und seinen Anhängern und Baldamus und seinen Lager schwelte weiter, so dass Cabanis im Jahr 1866 einen Aufruf zur Gründung einer zweiten Gesellschaft mit dem Namen "Deutschen ornithologischen Gesellschaft" startete. Bei der ersten Sitzung der neuen Gesellschaft war Baldamus zwar anwesend, doch dies nur als Gast. Ein Mitglied bei der Gesellschaft wurde er nicht.[15]

Auch in der alten Gesellschaft schwand sein Rückhalt. Baldamus wurde apathisch und so wurde er 1867 von Dr. Bernard Altum (1824–1900) als Sekretär abgelöst.[16] Nachdem Altum wegen Überlastung nach kurzer Amtszeit den Posten an seinen Schüler Ferdinand Freiherr von Droste zu Hülshoff (1841–1874) übergab, versuchte dieser von Baldamus das Vermögen der Gesellschaft einzufordern. Bei der XVII Versammlung in Kassel vom 18. bis 21. Mai 1869 wurde beschlossen ein letztes Mal an die Ehre Baldamus zu appellieren.[17] Außerdem wurde auf dieser Versammlung sein Verhalten hinsichtlich eines Denkmals für Naumann kritisiert, ein Projekt, das Baldamus schon im Oktober 1850 angeregt hatte.[18] Trotz aller Kritik hielt er am 6. November 1880 die Festrede zur Errichtung des Naumann-Denkmals im Schlosspark von Köthen.[4]

Es dauerte bis ins Jahr 1876 als sich schließlich beide Gesellschaften wieder vereinigen. Baldamus hatte in der neuen Gesellschaft keine Bedeutung mehr.[19]

Im Jahr 1866 ernannte in die British Ornithologists’ Union zum Ehrenmitglied der Gesellschaft.[20]

Werke

Jahr 1849

  • Ornithologisches aus meinem Reisetagebuche. In: Rhea, Zeitschrift für die gesamte Ornithologie. Nr. 2, 1849, S. 120.
  • Beiträge zur Naturgeschichte einiger dem S. O. Europa's angehörenden Vögel. In: Naumannia. Bd. 1, Nr. 1, 1849, S. 28–43 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Zur Literatur der europäischen Ornis. In: Naumannia. Bd. 1, Nr. 1, 1849, S. 58–69 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).

Jahr 1850

  • Beiträge zur Naturgeschichte einiger dem S. Osten Europa's angehörenden Vögel. In: Naumannia. Bd. 1, Nr. 2, 1850, S. 70–88 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Zur Bibliographie der Ornithologie. In: Naumannia. Bd. 1, Nr. 2, 1850, S. 89–98 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Naumann's Denkmal. In: Naumannia. Bd. 1, Nr. 2, 1850, S. 103 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Nekrologe – Georg Bernhad Hopf/Oscar Brehm. In: Naumannia. Bd. 1, Nr. 3, 1850, S. 82–84 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Zum Verzeichnisse der lebenden Ornithologen, Sammler etc.. In: Naumannia. Bd. 1, Nr. 3, 1850, S. 84–86 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Ornithologen - Versammlung. In: Naumannia. Bd. 1, Nr. 3, 1850, S. 87–93 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Naumann's Denkmal. In: Naumannia. Bd. 1, Nr. 3, 1850, S. 95 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).

Jahr 1851

  • Auszug aus dem Protokolle der fünften Versammlung deutscher Ornithologen. In: Naumannia. Bd. 2, Nr. 1, 1851, S. 1–9 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Beiträge zur Naturgeschichte einiger dem S. O. Europa's angehörenden Vögel. In: Naumannia. Bd. 1, Nr. 4, 1851, S. 39–47 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • zusammen mit Johann Wilhelm von Müller: Vorläufiges über Epiornis maximus, Is. Géoffroy. In: Naumannia. Bd. 1, Nr. 4, 1851, S. 48–50 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Die Oologie und die Systematik. Aphorismen. In: Naumannia. Bd. 1, Nr. 4, 1851, S. 69–74 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Zur Naturgeschichte der C. Locustella. In: Naumannia. Bd. 1, Nr. 4, 1851, S. 76–84 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Auch über das Ei von Circaëtos gallicus. In: Naumannia. Bd. 1, Nr. 4, 1851, S. 84–85 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Notizen: Emberiza hortulana, Accentor modularis, Tythis, Hirundo rustica, Hirundo urbica. In: Naumannia. Bd. 1, Nr. 4, 1851, S. 86–87 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Verzeichnis der lebenden Ornithologen. In: Naumannia. Bd. 1, Nr. 4, 1851, S. 88 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Berichte und Bekanntmachungen. Versammlung der deutschen Ornithologen-Gesellschaft. In: Naumannia. Bd. 1, Nr. 4, 1851, S. 89 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Naumann's Denkmal. In: Naumannia. Bd. 1, Nr. 4, 1851, S. 89 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).

Jahr 1852

  • Auszug aus dem Protokolle der sechsten Versammlung deutscher Ornithologen. In: Naumannia. Bd. 2, Nr. 1, 1852, S. 1–19 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Notiz: Muscic. luctuosa, C. locustella. In: Naumannia. Bd. 2, Nr. 1, 1852, S. 103 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Notiz: A. nycticorax. In: Naumannia. Bd. 2, Nr. 1, 1852, S. 104 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Naumann's Stiftung. In: Naumannia. Bd. 2, Nr. 1, 1852, S. 108 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Beiträge zur Naturgeschichte einiger dem S. O. Europa's angehörenden Vögel. In: Naumannia. Bd. 2, Nr. 2, 1852, S. 81–87 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Verzeichniss der Brutvögel der Umgebung Diebzig. In: Naumannia. Bd. 2, Nr. 3, 1852, S. 55–58 ([www.biodiversitylibrary.org/item/19761#page/113/mode/1up online], abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Notiz: A. stellaris, Circus cineraceus, C. locustella. In: Naumannia. Bd. 2, Nr. 3, 1852, S. 85 ([www.biodiversitylibrary.org/item/19761#page/113/mode/1up online], abgerufen am 3. Oktober 2011).

Jahr 1853

  • Notiz: Vogelzug im Winter. In: Naumannia. Bd. 3, 1853, S. 106 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Auszug aus dem Protokolle der siebten Ornithologen-Versammlung zu Halberstadt. In: Naumannia. Bd. 3, 1853, S. 113–126 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Materialien zur Kenntniss der geographischen Verbreitung der Vögel Europas. In: Naumannia. Bd. 3, 1852, S. 158 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Notiz: Gesang der Rothdrossel Turdus iliacus. In: Naumannia. Bd. 3, 1853, S. 226–227 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Notizen: Seeadler, Zugvögel, Muscicapa atricapilla, Kukkukseier. In: Naumannia. Bd. 3, 1853, S. 226–227 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Notiz: Ortolan. In: Naumannia. Bd. 3, 1853, S. 230 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Neue Beiträge zur Fortpflanzungsgeschichte des europäischen Kukkuks, Cuculus canorus. In: Naumannia. Bd. 3, 1853, S. 307–325 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Notizen: Platypus marilus, Anthus pratensis, Anthus aquaticus, Einfluss des Männnchens bei der Wahl des Nistplatzes. In: Naumannia. Bd. 3, 1853, S. 337–339 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Literatur-Bericht. In: Naumannia. Bd. 3, 1853, S. 339–352 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Beiträge zur Oologie und Nidologie. In: Naumannia. Bd. 3, 1853, S. 418–445 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Notiz: Waldschnepfe. In: Naumannia. Bd. 3, 1853, S. 453–454 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Nekrolog Dr. Richard Vierthaler. In: Naumannia. Bd. 3, 1853, S. 456–460 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Literatur-Nachweise aus dem Gebiet der Ornithologie. In: Naumannia. Bd. 3, 1853, S. 461–464 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).

Jahr 1854

  • Bemerkungen und Zusätze. In: Naumannia. Bd. 4, 1854, S. 24–30 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Ein neuer? Adler aus Europa. In: Naumannia. Bd. 4, 1854, S. 106–107 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Zugnotizen über Cirus cyaneus, Alauda arvensis, Milvus ater, Plectrophanes nivalis. In: Naumannia. Bd. 4, 1854, S. 107 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Literatur-Nachweise aus dem Gebiet der Ornithologie. In: Naumannia. Bd. 4, 1854, S. 109–112 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Aus einem Briefe an Herrn Graf C. Wodzicki. In: Naumannia. Bd. 4, 1854, S. 173–174 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Brutnotizen aus Diebzig. In: Naumannia. Bd. 4, 1854, S. 204–206 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Schiessliste de Oberförster von Meyerinck. In: Naumannia. Bd. 4, 1854, S. 207–208 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Auszug aus dem Protokolle der achten Versammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft zu Gotha. In: Naumannia. Bd. 4, 1854, S. 219–235 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Notiz: Kukkuks-Ei in Geflügelhähnchennest. In: Naumannia. Bd. 4, 1854, S. 400–402 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Zur Erklärung der Abbildungen der Kukkuseier (Mit Tafel). In: Naumannia. Bd. 4, 1854, S. 414 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Literarische Berichte. In: Naumannia. Bd. 4, 1854, S. 402–412 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).

Jahr 1855

  • Spiegel als Schutz vor Vögel an Obstbäumen. In: Naumannia. Bd. 5, 1855, S. 109 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Motiz: Brutplätze Emb. schoeniclus. In: Naumannia. Bd. 5, 1855, S. 111–112 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Literarische Berichte. In: Naumannia. Bd. 5, 1855, S. 114–117 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Protokoll der neunten Versammlung der deutschen Ornithologen-Gesellschaft. In: Naumannia. Bd. 5, 1855, S. 226–246 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Ornithologische Beobachtungen aus Dr. Richard Vierthaler's Tagebuche einer Reise durch Egypten, Nubien, Dongola und Senaar. In: Naumannia. Bd. 5, 1855, S. 371–380 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Notizen: Mergus merganser, Phyllopn. rufa, Ilex quereifolius, Sal. locustella. In: Naumannia. Bd. 5, 1855, S. 406 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Notizen: Melanismus. In: Naumannia. Bd. 5, 1855, S. 412 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Notizen: Gall. chloropus. In: Naumannia. Bd. 5, 1855, S. 412 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Rezension: Die im Regierungsbezirk Schwaben und Neuburg vorkommenden Vögel. Eine ornithologische Skizze von J.F. Leu. Augsburg, 1855, v. Jenisch & Stage. In: Naumannia. Bd. 5, 1855, S. 423–424 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Ornithologische Beobachtungen aus Dr. Richard Vierthaler's Tagebuche einer Reise durch Egypten, Nubien, Dongola und Senaar. In: Naumannia. Bd. 5, 1855, S. 469–479 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Literarische Berichte. In: Naumannia. Bd. 5, 1855, S. 519–520 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).

Jahr 1856

  • Ornithologische Beobachtungen aus Dr. Richard Vierthaler's Tagebuche einer Reise durch Egypten, Nubien, Dongola und Senaar. In: Naumannia. Bd. 6, 1856, S. 68–76 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Ornithologische Thesen. In: Naumannia. Bd. 6, 1856, S. 80 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Literarische Berichte. In: Naumannia. Bd. 6, 1856, S. 81–85 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Literarische Berichte. In: Naumannia. Bd. 6, 1856, S. 192–193 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Notizen: Brut Muscicapa atricapilla. In: Naumannia. Bd. 6, 1856, S. 268 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Literarische Berichte. In: Naumannia. Bd. 6, 1856, S. 269–271 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Protokoll der zehnten Versammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft. In: Naumannia. Bd. 6, 1856, S. 273–382 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Nekrolog Côme-Damien Degland. In: Naumannia. Bd. 6, 1856, S. 428–429 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).

Jahr 1857

  • Ornithologische Notizen. In: Naumannia. Bd. 7, 1857, S. 85–86 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Literarische Berichte. In: Naumannia. Bd. 7, 1857, S. 88–102 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Zur Abbildung von Lanius Kiek, Vierthaler. In: Naumannia. Bd. 7, 1857, S. 103–104 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Ornithologische Beobachtungen aus Dr. Richard Vierthaler's Tagebuche einer Reise durch Egypten, Nubien, Dongola und Senaar. In: Naumannia. Bd. 7, 1857, S. 105–113 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Ueber die Präparation der Vogeleier und die Einrichtung von Eiersammlungen. In: Naumannia. Bd. 7, 1857, S. 128–138 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Literarische Berichte. In: Naumannia. Bd. 7, 1857, S. 191–193 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Protokoll der XI. Versammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft zu Rostock vom 15. bis 18. Juni 1857. In: Naumannia. Bd. 7, 1857, S. 195–221 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Notiz: Nachtreiher. In: Naumannia. Bd. 7, 1857, S. 335–336 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Literarische Berichte. In: Naumannia. Bd. 7, 1857, S. 336–337 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Notiz: Bienenfresser im Banat in Süd-Ungarn. In: Naumannia. Bd. 7, 1857, S. 441–444 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Literarische Berichte. In: Naumannia. Bd. 7, 1857, S. 441–444 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).

Jahr 1858

  • Nachtrag zum Beitrag: Weiteres über die Präparation der Vogeleier und die Einrichtung von Eiersammlungen von Baron Richard König-Warthausen. In: Naumannia. Bd. 8, 1858, S. 110–111 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Übersetzung: Zur Fauna der Insel Gottland von W. Newes (aus dem Schwedischen). In: Naumannia. Bd. 8, 1858, S. 111–121 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Zur Fortpflanzungsgeschichte der Vögel Europa's. In: Naumannia. Bd. 8, 1858, S. 122–137 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Notiz: Kuckuksei im Nest Pratincola rubetra. In: Naumannia. Bd. 8, 1858, S. 168 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Notiz: Viele Eier Erythricismen, Upupa epops. In: Naumannia. Bd. 8, 1858, S. 170 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Literarische Berichte. In: Naumannia. Bd. 8, 1858, S. 171–174 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Protokoll der XII. Versammlung der deutschen Ornithologen-Gesellschaft zu Harzburg, dem Brocken etc. vom 7. bis 10. Juni 1858. In: Naumannia. Bd. 8, 1858, S. 177–198 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Einige neue oder weniger bekannte Eier. In: Naumannia. Bd. 8, 1858, S. 252–253 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Literarische Berichte. In: Naumannia. Bd. 8, 1858, S. 270–271 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Literarische Berichte. In: Naumannia. Bd. 8, 1858, S. 355–359 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Zur Naturgeschichte von Bombycilla Garrulus. In: Naumannia. Bd. 8, 1858, S. 498–504 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Notiz: Eier von Gänserich und Hausente. In: Naumannia. Bd. 8, 1858, S. 506 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Notiz: Storchen-Familie. In: Naumannia. Bd. 8, 1858, S. 509 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Literarische Berichte. In: Naumannia. Bd. 8, 1858, S. 510–511 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).

Jahr 1859

  • Eine ungarische Reiher-Colonie. (Mit Textbild.). In: Kalender der Natur. 1859, S. 54–58.

Jahr 1860

  • zusammen mit Johann Andreas Naumann, Johann Friedrich Naumann, Johann Heinrich Blasius, Friedrich Sturm: Naturgeschichte der Vögel Deutschlands, nach einigen Erfahrungen entworfen: Durchaus umgearbeit, systematisch geordnet, sehr vermehrt, vervollständigt, und mit getreu nach der Natur eigenhändig gezeichneten und gestochenen Abbildungen aller deutschen Vögel, nebst ihren Hauptverschiedenheiten. Bd. 13, Gerhard Fleischer, Stuttgart 1860 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Übersetzung: Bemerkungen über den Einfluss auf die Farben einiger Vögel und Bemerkungen über die Stellung der Mäuservögel von Dr. H. Schlegel (aus dem Holländischen) in Versammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft zu Stuttgart vom 17. bis 20. September 1860. C. Hoffmann, Stuttgart 1860.
  • »Literarische Berichte« Bemerkungen über Traité général d'oologie ornithologique au point de vue de la classification, par 0. Des Murs. Paris, Fr. Klincksieck 1860. (XIX et 640, in gr. 8°.). In: Journal für Ornithologie. Bd. 8, 1860, S. 359–367 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • »Literarische Berichte« Anweisung zur Anleitung von Eiersammlungen von Alfred Newton, M. A, etc.. In: Journal für Ornithologie. Bd. 8, 1860, S. 447–459 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).

Jahr 1861

  • Ornithologische Reiseskizzen vom Jahr 1860. In: Journal für Ornithologie. Bd. 9, 1861, S. 60–64 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Ornithologische Reiseskizzen vom Jahr 1860. In: Journal für Ornithologie. Bd. 9, 1861, S. 148–152 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Einige Worte über die Schwarz-Kakatu's und über die Paradiesvögel von Dr. H. Schlegel (aus dem Holländischen). In: Journal für Ornithologie. Bd. 9, 1861, S. 377–387 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).

Jahr 1862

  • »Literarische Berichte« De Vogels van Nederland. In: Journal für Ornithologie. Bd. 10, 1862, S. 379–381 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).

Jahr 1866

  • Enteneier mit Melanismus. In: Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaft. Bd. 27, 1866, S. 101–102 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Färbung der Kuckucks-Eier. In: Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaft. Bd. 27, 1866, S. 185–186 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Über Kiefer - und Fichtenkreuzschnäbel. In: Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaft. Bd. 28, 1866, S. 516–517 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Nahrungsmenge des Goldhähnchens. In: Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaft. Bd. 28, 1866, S. 523–186 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Die drei Naumanns. Eine Naturforscherfamilie. In: Daheim. 1866, S. 332–337.

Jahr 1867

  • Brutvögel im Ober- und Unter-Engadin. In: Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaft. Bd. 30, 1867, S. 99–101 (Online, abgerufen am 3. Oktober 2011).

Jahr 1868

  • Schützet die Vögel! Die nützlichen und schädlichen Vögel Deutschlands und Europas. Velhagen und Klasing, Bielefeld und Leipzig 1868.
  • Philopseus de Bonnelli neu in deutscher Ornis und Regulus flavicapillus. In: Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaft. Bd. 32, 1866, S. 127–128 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).

Jahr 1869

  • Einheimische Enten. In: Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaft. Bd. 33, 1869, S. 151–152.
  • Kaliologische und oologische Studien. In: Journal für Ornithologie. Bd. 17, 1869, S. 403–408 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).

Jahr 1870

  • Ornithologisches aus meinem Reise-Tagebüchern. In: Journal für Ornithologie. Bd. 18, 1870, S. 94–118 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Eine Brutstelle von Branta rufina in Mitteldeutschland. In: Journal für Ornithologie. Bd. 18, 1870, S. 278–281 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Ankunftszeit der in Halle und Umgebung heimischen Vögel. In: Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaft. Bd. 35, 1870, S. 2.
  • Über die Zucht einiger ausländischer Vögel. In: Zeitschrift fur Acclimatisation. Bd. 10, 1870, S. 7.

Jahr 1871

  • Briefliches über Serinus pusillus. In: Journal für Ornithologie. Bd. 19, 1871, S. 229–230 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Fortgesetzte Zuchten einiger ausländischer Vögel. In: Zeitschrift fur Acclimatisation. Bd. 11, 1871, S. 31.
  • Verzeichniss der naturwissenschaftlichen Sammlungen von F. W. Baedeker in Witten, enthaltend Eier und Vögel, exotische Vögel und naturwissenschaftliche Werke. J. Baedeker, Iserlohn 1871.

Jahr 1876

  • Vogelmärchen. G. Schönfeld, Dresden 1876.
  • Handbuch der Federviehzucht: Die Federviehzucht als Wirtschaftszweig und als Liebhaberei: Die Hühnervögel. Bd. 1, G. Schönfeld, Dresden 1876.

Jahr 1878

  • Handbuch der Federviehzucht: Die Tauben und das Wassergeflügel. Bd. 2, G. Schönfeld, Dresden 1878.

Jahr 1880

  • Der Würzburger Amselprozess und die Amsel. Morgenstern, Frankfurt am Main 1880.
  • Über die Entartung der Amsel. In: Ornithologisches Centralblatt. Bd. 5, 1880, S. 53–54 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Über die Entartung der Amsel. In: Ornithologisches Centralblatt. Bd. 5, 1880, S. 75–78 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Zur Nahrung der Zaungrasmücke. In: Ornithologisches Centralblatt. Bd. 5, 1880, S. 116–117 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).

Jahr 1881

  • Brüten des Hausrothschwanzes mitten im Winter. In: Ornithologisches Centralblatt. Bd. 6, 1881, S. 35 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Handbuch der Federviehzucht: Die Federviehzucht als Wirtschaftszweig und als Liebhaberei: Die Hühnervögel (überabreitete 2. Ausgabe). Bd. 1, G. Schönfeld, Dresden 1881.

Jahr 1882

  • Das Hausgeflügel. Beschreibung der Rassen aller Arten des wirthschaftlichen Federviehes nebst Anleitung zur Aufzucht, Pflege, Ernährung und Verwerthung desselben. G. Schönfeld, Dresden 1882.

Jahr 1884

  • Catalog der Nester- und Eiersammlung des Dr. Phil. Eduard A. Baldamus in Coburg. Unbekannt, Coburg 1884.

Jahr 1886

  • Dr. Eduard Baldamus über Pyrrhocorax alpinus (Alpendohle) und Tichodroma muraria (Alpenmauerläufer). In: Mittheilungen des Ornithologischen Vereines in Wien. Bd. 10, 1886, S. 138–139 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).

Jahr 1889

  • Biologische ornithologische Notizen. In: Monatsschrift des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt. Bd. 14, 1889, S. 297–301 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).
  • Biologische ornithologische Notizen. In: Monatsschrift des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt. Bd. 14, 1889, S. 385–391 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).

Jahr 1892

  • Das Leben der europäischen Kuckucke : nebst Beiträgen zur Lebenskunde der übrigen parasitischen Kuckucke und Stärlinge. Paul Parey, Berlin 1892 (online, abgerufen am 3. Oktober 2011).

Literatur

  • Rudolf Blasius: A. C. Eduard Baldamus †. In: Ornithologisches Jahrbuch. Bd. 5, Nr. 5, 1894, S. 161–175 (online, abgerufen am 5. Oktober 2011).
  • Erwin Stresemann: Die Entwicklung der Ornithologie Aristoteles bis zur Gegenwart. Aula-Verlag, Wiesbaden 1996, ISBN 3-89104-588-3.
  • Erwin Stresemann: Einhundert Jahre Deutsche Ornithologen-Gesellschaft. In: Die Vogelwarte. Bd. 15, 1948, S. 210–212.
  • Valerie Chansigaud: The History of Ornithology. New Holland Publishers, London 2009, ISBN 978-1-84773-433-4.
  • Unbekannt: Letters, Extract, Notice. In: The Ibis. Bd. 6, 1894, S. 148 (online, abgerufen am 5. Oktober 2011).
  • Paul Leverkühn: Baldamus, Nachruf von P.Leverkühn. In: Ornithologische Monatsschrift. Bd. 18, Nr. 12, 1893, S. 472–475.
  • Herman Schalow: Jean Cabanis: Gedächtnisrede gehalten in der März-Sitzung der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft. In: Journal für Ornithologie. Bd. 54, Nr. 3, 1906, S. 329–358 (online, abgerufen am 5. Oktober 2011).
  • Jean Louis Cabanis: Erinnerungsschrift zum Gedächtnisse an die VIII Jahresversammlung der deutschen Ornithologen-Gesellschaft abgehalten in gotha vom 17. bis 20 Juli 1854. In: Journal für Ornithologie. Bd. 1, Nr. 3, 1854, S. I-XIX (online, abgerufen am 5. Oktober 2011).
  • Carl August Bolle, Jean Louis Cabanis: Protokoll der Ersten Jahresversammlung. Verhandelt Berlin, Dienstag den 6. und Mittwoch den 7. October 1868 im Gasthauf zum "Landhause". In: Journal für Ornithologie. Bd. 16, Nr. 3, 1868, S. 408–416 (online, abgerufen am 5. Oktober 2011).
  • Alfred Edmund Brehm, Herman Schalow, Jean Louis Cabanis,: Allgemeine deutsche ornithologische Gesellschaft zu Berlin. Protokoll der Januar-Sitzung. In: Journal für Ornithologie. Bd. 24, Nr. 3, 1876, S. 98–107 (online, abgerufen am 5. Oktober 2011).
  • Alfred Newton: Honorary Members. In: The Ibis. Bd. 2, 1866, S. VI (online, abgerufen am 27. November 2011).
  • Ferdinand von Droste zu Hülshoff: Bericht über die Versammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft. Bd. 17, Theodor Fischer, Cassel 1869 (online, abgerufen am 27. November 2011).
  • Reinhard Rochlitzer: Eduard Baldamus - Weggefährte und Stütze J. F. Naumanns. In: APUS. Bd. 8, Nr. 1, 1992, S. 1–3 (online, abgerufen am 5. Oktober 2011).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Rudolf Blasius, S. 161.
  2. Paul Leverkühn, S. 473.
  3. a b c d Rudolf Blasius, S. 162.
  4. a b Reinhard Rochlitzer, S. 2.
  5. a b Rudolf Blasius, S. 163.
  6. a b Rudolf Blasius, S. 164.
  7. Unbekannt (The Ibis), S. 148.
  8. a b Rudolf Blasius, S. 165.
  9. a b Weblink Deutsche Ornithologen-Gesellschaft
  10. Erwin Stresemann (1948), S. 210.
  11. Ornithologen – Versammlung (1850), S. 89.
  12. a b Protokoll fünften Versammlung (1851), S. 3.
  13. Herman Schalow, S. 334.
  14. Jean Louis Cabanis, S. XVIII
  15. Carl August Bolle u. a., S. 408, S. 416–417.
  16. Erwin Stresemann (1951), S. 333.
  17. Ferdinand von Droste zu Hülshoff, S. 13.
  18. Ferdinand von Droste zu Hülshoff, S. 14.
  19. Alfred Edmund Brehm u. a., S. 98ff
  20. Alfred Newton, S. VI

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baldamus — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Ferdinand Baldamus (1820–1886), deutscher Gutsbesitzer und Reichstagsabgeordneter August Carl Eduard Baldamus (1812 1893), deutscher Ornithologe Karl Baldamus (1784–1852), deutscher Jurist Senta… …   Deutsch Wikipedia

  • Бальдамус, Август Карл Эдуард — Август Карл Эдуард Бальдамус August Carl Eduard Baldamus Дата рождения: 18 апреля 1812(1812 04 18) Место рождения: Гирслебен Дата смерти …   Википедия

  • Reichstagswahl August 1867 — Die Reichstagswahl im August 1867 war die Wahl zum ersten ordentlichen Reichstag des Norddeutschen Bundes. Die Hauptwahl fand am 31. August 1867 statt; in den Wochen danach folgten die erforderlichen Stichwahlen. Die Mitgliedstaaten des… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacques Pucheran — (* 2. Juni 1817 in Clairac; † 13. Januar 1895 in Port Sainte Marie) war ein französischer Zoologe und Ornithologe.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Orden und Mitgliedschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Jules Verreaux — Julex Verraux Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Der Wissenschaftler Jules Verreaux …   Deutsch Wikipedia

  • John Gould — im Alter von 45 Jahren. Darwin Nandu (Pterocnemia pennata) …   Deutsch Wikipedia

  • Côme-Damien Degland — (* 6. Juli 1787 in Armentières; † 1. Januar 1856 in Lille) war ein französischer Ornithologe, Arzt und Direktor des Musée d histoire naturelle de Lille , das heute Teil des Musée des Beaux Arts de Lille ist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Degland… …   Deutsch Wikipedia

  • John Cassin — (* 6. September 1813 im Chester County, Pennsylvania; † 10. Januar 1869 in Philadelphia) war ein US amerikanischer Ornithologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Hinrich Lichtenstein — Martin …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Zollparlaments — Die Liste der Mitglieder des Zollparlaments enthält die Abgeordneten, die zwischen 1868 und 1870 dem Zollparlament angehörten. Das Zollparlament war das Parlament des Deutschen Zollvereins. Es wurde gebildet, indem zu den bereits im Jahre 1867… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”