Applikationsform

Applikationsform

Als Applikationsform (vom lat. applicare, zusammenfügen) oder Verabreichungsform wird die Art und Weise bezeichnet, wie ein Medikament verabreicht wird. Entsprechend der Applikationsform muss die Darreichungsform gewählt werden, also die Art, wie das Medikament zubereitet wird (z. B. Tablette, Zäpfchen usw.).

Beispiele für Applikationsformen

buccal auf die Wangenschleimhaut
endobronchial (e. b.) in den Bronchus, Gabe über einen Endotrachealtubus
enteral Zufuhr über den Darm
epidural synonym zu peridural; Injektion in den Epi/-Periduralraum zur Epi-/Periduralanästhesie
inhalativ (p. i. = per inhalation) über die Lunge
intraarteriell (i. a.) in eine Arterie
intraartikulär in ein Gelenk
intragastral im oder in den Magen
intraglutäal in den großen Gesäßmuskel
intrakardial Injektion in das Herz
intrakutan (i. c.) in die (Leder-)Haut
intralumbal Injektion in den lumbalen Abschnitt des Duralsacks
intralymphatisch in einen Lymphknoten
intramammär durch den Zitzenkanal in die Milchdrüse
intramuskulär (i. m.) in einen Muskel
intraneural in einen Nerv
intraokular in das Auge
intraossär (i. o.) in einen Knochen
intraperitoneal (i. p.) in die Bauchhöhle
intrapleural in die Brusthöhle
intrapulmonal in die Lunge
intraruminal in den Pansen von Wiederkäuern
intratracheal (i. t.) in die Luftröhre
intraurethral in die Harnröhre
intrathekal Injektion in den Liquorraum der Dura mater (Hirnhaut)
intrauterin in die Gebärmutter
intravenös (i. v.) in eine Vene
intraventrikulär in die Hirnventrikel
intravitreal in den Glaskörper
intranasal in die Nase
oral / peroral (p. o.) über den Mund
parenteral unter Umgehung des Darmes (keine eigene Applikationsform, es beinhaltet viele der o. g.)
perkutan über die Haut
peridural synonym zu epidural; Injektion in den Epi/-Periduralraum zur Epi-/Periduralanästhesie
perineural in das Bindegewebe der Nerven
rektal über den Mastdarm
retrobulbär hinter den Augapfel
sublingual (s. l.) unter die Zunge
subkonjunktival unter die Bindehaut
subkutan (s. c.) unter die Haut, in die Unterhaut
systemisch Applikationsform, die zu einer Wirkstoffverteilung im gesamten Körper führt (Gegensatz zu „topisch“)
topisch örtlich begrenzte Anwendung mit dem Ziel einer örtlich begrenzten Wirkung (Gegensatz zu „systemisch“)
transdermal durch die Haut, der Wirkstoff gelangt durch die Haut hindurch in den Blutkreislauf
vaginal in die Vagina

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation — Die (Modell) Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation (WHO Model List of Essential Medicines) enthält Wirkstoffe, die als unentbehrliche Arzneimittel eingestuft werden. Mit diesen lassen sich die dringlichsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Arzneimittelformen — Filmtabletten Als Arzneiform oder auch Darreichungsform bezeichnet man die Zubereitung, in der ein Arzneistoff appliziert (Applikationsform) wird. Im einfachsten Fall des einzeln abgeteilten Pulvers ohne Hilfsstoffe stellt der Wirkstoff selbst… …   Deutsch Wikipedia

  • Darreichungsform — Filmtabletten Als Arzneiform oder auch Darreichungsform bezeichnet man die Zubereitung, in der ein Arzneistoff appliziert (Applikationsform) wird. Im einfachsten Fall des einzeln abgeteilten Pulvers ohne Hilfsstoffe stellt der Wirkstoff selbst… …   Deutsch Wikipedia

  • LOAEL — Unter der Toxizitätsbestimmung versteht man die Feststellung der Giftigkeit oder Schädlichkeit eines Stoffes. Die Toxizitätsbestimmung beruht auf Methoden, die von den zuständigen internationalen Stellen (insbesondere der OECD) anerkannt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Applikationsweg — Als Applikationsform (vom lat. applicare, zusammenfügen) oder Verabreichungsform wird die Art und Weise bezeichnet, wie ein Medikament verabreicht wird. Entsprechend der Applikationsform muss die Darreichungsform gewählt werden, also die Art, wie …   Deutsch Wikipedia

  • Eigenharntherapie — Die Eigenharnbehandlung (synonym für Eigenurintherapie) ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode, bei der der eigene Urin in kleinen oder größeren Mengen getrunken, äußerlich angewendet oder per Spritze verabreicht wird. Auch ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigenurin — Die Eigenharnbehandlung (synonym für Eigenurintherapie) ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode, bei der der eigene Urin in kleinen oder größeren Mengen getrunken, äußerlich angewendet oder per Spritze verabreicht wird. Auch ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigenurintherapie — Die Eigenharnbehandlung (synonym für Eigenurintherapie) ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode, bei der der eigene Urin in kleinen oder größeren Mengen getrunken, äußerlich angewendet oder per Spritze verabreicht wird. Auch ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Intraperitoneale Applikation — Der Begriff intraperitoneal dient der anatomischen Lageangabe und bezeichnet als solche den vom Bauchfell überzogenen Raum. Im klinischen Sprachgebrauch ist damit oft alleine die Bauchhöhle gemeint. Bauchorgane Zu den intraperitoneal gelegenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Smoke Bubble — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Verdampfungsgerät Vaporizer. Für Vaporizer oder Vaporisator als Gerät zur Sterilisation, siehe Sterilisator und Autoklav. Ein Vaporizer oder Vaporisator (wörtlich Verdampfer) ist ein Gerät zur Verdampfung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”