- Martina Münch
-
Martina Münch (* 29. Dezember 1961 in Heidelberg) ist eine deutsche Politikerin (SPD) und Ärztin. Sie ist seit 2009 Mitglied der Landesregierung Brandenburgs, seit Februar 2011 als Ministerin für Bildung, Jugend und Sport.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Beruf
Münch wurde 1961 als Tochter des baden-württembergischen SPD-Politikers Helmut Münch geboren. Nach dem Abitur am Mannheimer Karl-Friedrich-Gymnasium im Jahr 1980 studierte sie bis 1987 Medizin in Heidelberg, Hamburg, London und den USA. In dieser Zeit war sie Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes. Anschließend promovierte sie zum Thema Hirnveränderungen bei Schizophrenen. Von 1988 bis 1995 arbeitete sie als Ärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Universitätsklinikum „Rudolf Virchow“ in Berlin. 1995 zog sie mit ihrer Familie aus beruflichen Gründen nach Cottbus und nahm dort zunächst Erziehungsurlaub. Münch ist verheiratet, hat sieben Kinder und lebt in Cottbus.
Politik
Sie ist seit 1978 Mitglied der SPD und war von 1998 bis 2009 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung von Cottbus. Bei den Landtagswahlen 2004 und 2009 errang sie jeweils im Landtagswahlkreis Cottbus I das Direktmandat für den Landtag Brandenburg. Dort war sie von November 2004 bis Oktober 2009 Vorsitzende des Ausschusses für Wissenschaft, Forschung und Kultur. 2006 wurde sie Mitglied des Landesvorstands der SPD Brandenburg. Nach der Landtagswahl 2009 wurde Münch Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur im von Matthias Platzeck geführten Kabinett. Nach dem Rücktritt Holger Rupprechts trat Münch am 23. Februar 2011 dessen Nachfolge als Ministerin für Bildung, Jugend und Sport an.
Literatur
- Landtag Brandenburg, 4. Wahlperiode 2004 - 2009, S.74.
Weblinks
Volksbildungsminister 1945–52: Fritz Rücker | Horst Brasch
Bildungsminister seit 1990: Marianne Birthler | Roland Resch | Angelika Peter | Steffen Reiche | Holger Rupprecht | Martina Münch
Wissenschaftsminister seit 1990: Hinrich Enderlein | Steffen Reiche | Wolfgang Hackel | Johanna Wanka | Martina Münch | Sabine Kunst
Wikimedia Foundation.