- Martina Schröter
-
Martina Schröter (* 16. November 1960 in Weimar) ist eine ehemalige Ruderin, die 1988 für die DDR Olympiasiegerin im Doppelzweier wurde.
1977 gewann Schröter bei der Spartakiade im Doppelzweier und im Doppelvierer. 1978 wurde sie Juniorenweltmeisterin im Einer. 1979 wurde sie bei der Weltmeisterschaft in der Erwachsenenklasse Zweite hinter der Rumänin Sanda Toma. Toma gewann auch den Einer-Wettbewerb bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau, Schröter wurde hier Dritte hinter der Russin Antonina Machina.
1982 wurde Schröter zusammen mit Kerstin Kirst Vizeweltmeister im Doppelzweier. Ein Jahr später gewann sie mit Jutta Schenk die Weltmeisterschaft. 1985 wurde Schröter erneut Weltmeister, diesmal mit Sylvia Schwabe. 1987 trat Martina Schröter bei der Weltmeisterschaft im Einer an und wurde Zweite hinter der Bulgarin Magdalena Georgiewa. Zum Abschluss ihrer Karriere trat Schröter 1988 bei den Olympischen Spielen in Seoul im Doppelzweier zusammen mit Birgit Peter an. Die beiden Ruderinnen gewannen die Goldmedaille vor den Rumäninnen.
Martina Schröter startete für die SG Dynamo Potsdam. Sie trainierte zuerst bei Barbara Müller, später bei Jörg Landvoigt. Sie studierte neben ihrer sportlichen Karriere Zahnmedizin.
Literatur
- Volker Kluge: Das große Lexikon der DDR-Sportler. Berlin 2000, ISBN 3-89602-348-9
Weblinks
- Martina Schröter bei RowingOne.com (Offizielle Datenbank der FISA)
- Deutsche Erfolge bei Weltmeisterschaften
DDR-Meisterinnen im Einer1949: Gisela Seidel-Raddatz | 1950: Marie-Sylvia Heckmann | 1951 & 1952: Marianne Köhler 1953: Ingrid Reich | 1954: Helda Didicke | 1955 & 1956: Marianne Horrmann-Köhler | 1957–1965: Gisela Jäger | 1966–1972: Anita Kuhlke | 1973: Rita Schmidt-Köppen | 1974 & 1975: Christine Scheiblich | 1976: Gisela Medefindt | 1977 & 1978: Christine Scheiblich | 1979: Martina Schröter | 1980: Jutta Hampe | 1981 & 1982: Sylvia Schwabe | 1983: Jutta Hampe | 1984 & 1985: Cornelia Linse | 1986: Sylvia Schwabe | 1987: Martina Schröter | 1988: Jutta Behrendt | 1989: Birgit Peter | 1990: Jutta Behrendt
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Martina Schröter — Olympic medal record Competitor for East Germany Rowing at the Summer Olympics Gold 1980 Moscow 4+ … Wikipedia
Schröter (Familienname) — Schröter oder Schroeter ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y … Deutsch Wikipedia
Schroeter — Schröter bezeichnet in der Biologie die Familie der Schröter (Lucanidae) innerhalb der Käfer; auch für die einheimische Art aus dieser Familie, den Hirschkäfer (Feuerschröter). einen alten Beruf in Weinbaugebieten, siehe Schröter (Beruf) eine… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Schp–Scht — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Olympiasieger im Rudern/Medaillengewinnerinnen — Olympiasieger Rudern Übersicht Medaillengewinner Medaillengewinnerinnen … Deutsch Wikipedia
Cochelea — Veronica Cochelea (* 15. November 1965 in Iaşi als Veronica Cogeanu) ist eine ehemalige rumänische Ruderin. Mit zwei Olympischen Goldmedaillen, drei Silbermedaillen und einer Bronzemedaille gehört sie zu den erfolgreichsten Ruderinnen. Bei der… … Deutsch Wikipedia
Veronica Cogeanu — Veronica Cochelea (* 15. November 1965 in Iaşi als Veronica Cogeanu) ist eine ehemalige rumänische Ruderin. Mit zwei Olympischen Goldmedaillen, drei Silbermedaillen und einer Bronzemedaille gehört sie zu den erfolgreichsten Ruderinnen. Bei der… … Deutsch Wikipedia
List of Olympic medalists in rowing (women) — This is the complete list of women s Olympic medalists in rowing from 1976 to 2008. See also: List of Olympic medalists in rowing (men), Rowing at the Summer Olympics, and Lists of Olympic medalists Contents 1 Single sculls 2 Double sculls … Wikipedia
Liste der olympischen Medaillengewinner aus Deutschland/S — Deutsche olympische Medaillengewinner A B C D E F G H I … Deutsch Wikipedia
Olympische Sommerspiele 1980/Rudern — Bei den XXII. Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau fanden 14 Wettkämpfe im Rudern statt. Inhaltsverzeichnis 1 Männer … Deutsch Wikipedia