Apulejus

Apulejus

Lucius Apuleius (* um 125 n. Chr. in Madaura in Afrika; † um 170 n. Chr.) war ein antiker Schriftsteller und Philosoph. Apuleius wuchs in Karthago auf und studierte dort später Rhetorik. Anschließend studierte er in Athen Philosophie und lebte danach zeitweise in Rom, wo er wohl als Anwalt arbeitete. Nach seiner Rückkehr nach Nordafrika heiratete er in Oea (heute Tripolis) die reiche, sehr viel ältere Witwe Aemilia Pudentilla. Deren Angehörige verklagten ihn wegen des Vorwurfs der Zauberei und 158/59 n. Chr. fand der Prozess statt, den Apuleius gewann. Später zog er nach Karthago, wo er sacerdos provinciae (leitender Priester im Kaiserkult der Provinz) wurde.

Inhaltsverzeichnis

Werke

Neben der Apologia, einer Verteidigungsschrift, in der er sich gegen den Vorwurf der Zauberei – durch die er seine reiche Gattin gewonnen haben sollte – zur Wehr setzt, den Schriften Florida (Blumenlese) und De deo Socratis (Über den Gott des Sokrates) sind insbesondere die Metamorphoses bekannt. Oft wird für diesen elf Bücher umfassenden Roman auch der Titel Der goldene Esel verwendet. Er basiert auf einem griechischen Vorläufer und erzählt die Geschichte des in Thessalien durch Zaubermacht in einen Esel verwandelten Lucius, der später wieder Menschengestalt annimmt. Die Schicksale des Lucius treten jedoch angesichts der zahlreichen eingeflochtenen Novellen und vor allem des einzigen überlieferten antiken Märchens, Amor und Psyche, in den Hintergrund. Auch kultur- und religionsgeschichtlich ist das Werk interessant und bietet beispielsweise Aufschlüsse über den Isis- und Osiriskult.

Quellen

Von Apuleius’ Reden sind unter dem Titel Florida (Blumenlese) Auszüge überliefert[1].

  • Das Märchen von Amor und Psyche. Ditzingen, Reclam 1978. ISBN 3-15-000486-1
  • Der goldene Esel. München, dtv 1990. ISBN 3-423-02250-7
  • De magia. Eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen von J. Hammerstaedt, P. Habermehl, F. Lamberti, A.M. Ritter u. P. Schenk. Darmstadt, Wiss. Buchgesellschaft 2002. ISBN 3-534-14946-7
  • De Philosophia libri. Ed. C. Moreschini, Stuttgart, Leipzig 1991

Literatur

  • Robert H.F. Carver: The Protean Ass. The 'Metamorphoses' of Apuleius from Antiquity to the Renaissance. Oxford University Press 2007
  • Werner Riess: Apuleius und die Räuber. Ein Beitrag zur historischen Kriminalitätsforschung. Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien (HABES), Band 35, Stuttgart 2001. ISBN 3-515-07826-6

Hörbucher

Anmerkungen

  1. http://www.forumromanum.org/literature/florida.html

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Apulējus — Apulējus, so v.w. Appulejus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Apulējus — Apulējus, röm. Rhetor, geb. um 125 n. Chr. zu Madaura in Numidien, genoß den ersten Unterricht in Karthago, studierte in Athen namentlich Platonische Philosophie und ließ sich nach weiten Reisen in Rom als Sachwalter nieder. Hier entstand sein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Apulejus — Apulējus (Appuleius), Lucius, röm. Rhetor und Philosoph, geb. gegen 125 n. Chr. zu Madaura in Afrika, verteidigte sich gegen die Anschuldigung der Zauberei in seiner »Apologia de magia«; vorzüglich bekannt durch den »Goldenen Esel« (auch… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • APULEJUS — vide Marcus …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Apulejus (2) — 2Apulejus, M. (5. Sept.) Bei der am 5. Sept. gefeierten Auffindung der Leiber der hhl. Ferreolus und Ferrutio wird von einem Martyrer Apulejus Erwähnung gethan. Da aber die Bollandisten nirgends finden konnten, daß ein Apulejus mit dem hl.… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Apulejus, S. (1) — 1S. Apulejus, (7. Oct.), ein Martyrer zu Rom, der an diesem Tage im Mart. Rom. vorkommt und am nämlichen Tage auch im röm. Brevier mit noch drei Andern commemorirt wird. S. S. Marcellus …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • APULEJUS Pansa — vide Quintus …   Hofmann J. Lexicon universale

  • APULEJUS Ruffinus — Consul Roman. Ael. Spartian. in Severo c. 4. Consulatum cum Apuleio Ruffino primum egit …   Hofmann J. Lexicon universale

  • APULEJUS vel APPULEJUS — APULEJUS, vel APPULEJUS Madaurensis, scripsit libros 11. Milesiarum (ut Capitolin. vocat) sive de Asino Aureo: quod opus de fonte expressit vel Luciani, vel Lucii Patrensis, qui auctor fuit libri ingeniosissimi Metamorphoseôn, cuius meminit… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MARCUS Apulejus — Consul, an. Urb. Cond. 204 …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”