Massenmedium

Massenmedium
Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Medienwissenschaft eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus den Themengebieten Journalismus, Medien- und Kommunikationswissenschaften auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, den Artikel zu verbessern, und beteilige dich an der Diskussion!

Massenmedien sind jene Medien, die durch technische Vervielfältigung und Verbreitung mittels Schrift, Bild oder Ton Inhalte an eine unbestimmte (weder eindeutig festgelegte, noch quantitativ begrenzte) Vielzahl von Menschen vermitteln und somit öffentlich an ein anonymes, räumlich verstreutes Publikum weitergeben.[1] Neben den klassischen Massenmedien wie Printmedien (Zeitungen und Zeitschriften) und elektronischen Medien (Hörfunk und Fernsehen), wächst seit den 1990er-Jahren die Bedeutung des Internets.

Durch Massenmedien wird Massenkommunikation ermöglicht; diese geschieht öffentlich, wodurch im Prinzip jeder Zugang zu den Angeboten von Massenmedien hat.[2] In diesem Sinne umfasst die sozialwissenschaftliche Definition von Massenmedien:[1][3]

Allein die Technizität eines Mediums definiert dieses aber noch nicht als Massenmedium, vielmehr muss dieses Medium in den sozialen Prozess der Massenkommunikation integriert sein. So ist beispielsweise ein nicht für den Markt, sondern für einen genau definierten Empfängerkreis privat produziertes Buch zwar als Printmedium technisch hergestellt und Hörfunk- und Fernsehtechnik können im Küstenfunk oder zur Videoüberwachung eingesetzt werden – in diesen Fällen fungieren diese Medien aber nicht als Massenmedien.[4]

Die mit Massenmedien einhergehende Massenkommunikation ist gegenüber der Individualkommunikation durch eine fehlende Auswahl der Empfänger gekennzeichnet, d. h. die Rezipienten sind nicht im Vorhinein festgelegt, sie sind räumlich verstreut (im Gegensatz zum „Präsenzpublikum“ z. B. bei einem Theaterstück, einem Vortrag oder einem Konzert) und ihre Anzahl ist prinzipiell unbegrenzt.[2] Dieses disperse Publikum ist kein überdauerndes soziales Gebilde, die Rezipienten oder Rezipientengruppen sind untereinader anonym, unstrukturiert, unorganisiert und inhomogen (Menschen aus unterschiedlichen sozialen Schichten, mit unterschiedlichen Einstellungen, Lebensweisen und Interessen). Die Bezeichnung „Masse“ deutet in diesem Zusammenhang auf die große Anzahl von Menschen, an die Aussagen übermittelt werden – in Abgrenzung zum soziologischen Begriff der Masse in seiner massenpsychologischen oder kulturkritischen Dimension.[1]

Meist kommt dazu eine räumliche Distanz, wie z. B. bei Live-Sendungen in Hörfunk und Fernsehen) oder sogar eine raum-zeitliche Trennung zwischen Kommunikator und Rezipienten (etwa beim Lesen einer Zeitung oder beim Sehen einer bereits aufgezeichneten Fernsehsendung).[5]

In demokratischen Staaten wird den Massenmedien und insbesondere dem Journalismus häufig die Aufgabe zugeordnet, zur Information und Meinungsbildung der Bevölkerung beizutragen, sowie Kontrolle und Kritik auszuüben. Diese Funktion wird nach Auffassung vieler Kritiker nur unzureichend erfüllt. Siehe dazu Funktionen der Massenmedien und Medienkritik. Das wissenschaftliche Fach, das sich mit der Geschichte und Wirkung der Masssenmedien beschäftigt, heißt Medienwissenschaft.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Vgl. Burkart, Roland: Kommunikationswissenschaft. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag, 2002. S. 169–172.
  2. a b Vgl. Schmidt, Siegfried J./Zurstiege, Guido: Orientierung Kommunikationswissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt TB, 2000. S. 175.
  3. Habscheid, Stephan: Das Internet – ein Massenmedium? In: Siever, Torsten/Schlobinsi, Peter/Runkehl, Jens (Hrsg.): Linguistik. Impulse & Tendenzen. Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet. Berlin/New York: Verlag Walter de Gruyter, 2005. S. 51.
  4. Vgl. Schreiber, Erhard: Repetitorium Kommunikationswissenschaft. München: Öhlschläger Verlag, (3. Aufl.) 1990. S. 134.
  5. Vgl. Maletzke, Gerhard: Psychologie der Massenkommunikation. Hamburg, 1963. S. 21f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Massenmedium — Mas|sen|me|di|um [ masn̩me:di̯ʊm], das; s, Massenmedien [ masn̩me:di̯ən]: Kommunikationsmittel (z. B. Fernsehen, Rundfunk, Zeitung), das mit seinen Informationen usw. einen sehr großen Personenkreis erreicht: das Massenmedium Fernsehen; eine von… …   Universal-Lexikon

  • Massenmedium — das Massenmedium, medien (Mittelstufe) z. B. Fernsehen, Rundfunk, Zeitung als Kommunikationsmittel, zu dem viele Menschen Zugang haben Beispiel: Dieser Fall wurde in den Massenmedien lebhaft diskutiert. Kollokation: etw. aus den Massenmedien… …   Extremes Deutsch

  • Massenmedium — Mạs·sen·me·di·um das; s, me·di·en [ i̯ən]; meist Pl; ein Kommunikationsmittel, das Information und Unterhaltung an viele vermittelt: die Massenmedien Fernsehen, Rundfunk und Presse …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Massenmedium — Mạs|sen|me|di|um 〈n.; Gen.: s, Pl.: di|en〉 Mittel zur Nachrichtenübermittlung, Meinungsbildung u. Unterhaltung mit großem Verbreitungsgrad, z. B. Zeitung, Rundfunk, Fernsehen, Film, CD; Syn. Massenkommunikationsmittel [Etym.: → Medium] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Massenmedium — Mas|sen|me|di|um das; s, ...dien [...i̯ən] (meist Plur.) <zu 2↑Medium> auf große Massen ausgerichteter Vermittler von Information u. Kulturgut (z. B. Presse, Film, Funk, Fernsehen) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Massenmedium — Mạs|sen|me|di|um meist Plural …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Laterna Magica — Die Laterna magica, auch Skioptikon genannt, (lateinisch „Zauberlaterne“) ist ein Projektionsgerät, das vom 17. bis ins 20. Jahrhundert hinein in ganz Europa verbreitet war und im 19. Jahrhundert zum Massenmedium avancierte. Sie stellte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Skioptikon — Laterna magica Die Laterna magica, auch Skioptikon genannt, (lateinisch „Zauberlaterne“) ist ein Projektionsgerät, das vom 17. bis ins 20. Jahrhundert hinein in ganz Europa verbreitet war und im 19. Jahrhundert zum Massenmedium avancierte. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Cinematografie — Der Film ist eine Kunstform, die ihren Ausdruck in der Produktion bewegter Bilder findet. In der Regel werden die Bilder mit einem Filmprojektor im Dunkeln auf eine Bildwand projiziert oder auf einem Bildschirm erzeugt. Heutzutage handelt es sich …   Deutsch Wikipedia

  • Cinematographie — Der Film ist eine Kunstform, die ihren Ausdruck in der Produktion bewegter Bilder findet. In der Regel werden die Bilder mit einem Filmprojektor im Dunkeln auf eine Bildwand projiziert oder auf einem Bildschirm erzeugt. Heutzutage handelt es sich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”