- Massenmedium
-
Massenmedien sind jene Medien, die durch technische Vervielfältigung und Verbreitung mittels Schrift, Bild oder Ton Inhalte an eine unbestimmte (weder eindeutig festgelegte, noch quantitativ begrenzte) Vielzahl von Menschen vermitteln und somit öffentlich an ein anonymes, räumlich verstreutes Publikum weitergeben.[1] Neben den klassischen Massenmedien wie Printmedien (Zeitungen und Zeitschriften) und elektronischen Medien (Hörfunk und Fernsehen), wächst seit den 1990er-Jahren die Bedeutung des Internets.
Durch Massenmedien wird Massenkommunikation ermöglicht; diese geschieht öffentlich, wodurch im Prinzip jeder Zugang zu den Angeboten von Massenmedien hat.[2] In diesem Sinne umfasst die sozialwissenschaftliche Definition von Massenmedien:[1][3]
- drucktechnisch reproduzierte Medien (z. B. Flugblatt, Plakat, Buch, Presse)
- Film, Hörfunk und Fernsehen
- massenhaft verbreitete Speichermedien (z. B. CD, DVD)
- Webseiten im Internet.
Allein die Technizität eines Mediums definiert dieses aber noch nicht als Massenmedium, vielmehr muss dieses Medium in den sozialen Prozess der Massenkommunikation integriert sein. So ist beispielsweise ein nicht für den Markt, sondern für einen genau definierten Empfängerkreis privat produziertes Buch zwar als Printmedium technisch hergestellt und Hörfunk- und Fernsehtechnik können im Küstenfunk oder zur Videoüberwachung eingesetzt werden – in diesen Fällen fungieren diese Medien aber nicht als Massenmedien.[4]
Die mit Massenmedien einhergehende Massenkommunikation ist gegenüber der Individualkommunikation durch eine fehlende Auswahl der Empfänger gekennzeichnet, d. h. die Rezipienten sind nicht im Vorhinein festgelegt, sie sind räumlich verstreut (im Gegensatz zum „Präsenzpublikum“ z. B. bei einem Theaterstück, einem Vortrag oder einem Konzert) und ihre Anzahl ist prinzipiell unbegrenzt.[2] Dieses disperse Publikum ist kein überdauerndes soziales Gebilde, die Rezipienten oder Rezipientengruppen sind untereinader anonym, unstrukturiert, unorganisiert und inhomogen (Menschen aus unterschiedlichen sozialen Schichten, mit unterschiedlichen Einstellungen, Lebensweisen und Interessen). Die Bezeichnung „Masse“ deutet in diesem Zusammenhang auf die große Anzahl von Menschen, an die Aussagen übermittelt werden – in Abgrenzung zum soziologischen Begriff der Masse in seiner massenpsychologischen oder kulturkritischen Dimension.[1]
Meist kommt dazu eine räumliche Distanz, wie z. B. bei Live-Sendungen in Hörfunk und Fernsehen) oder sogar eine raum-zeitliche Trennung zwischen Kommunikator und Rezipienten (etwa beim Lesen einer Zeitung oder beim Sehen einer bereits aufgezeichneten Fernsehsendung).[5]
In demokratischen Staaten wird den Massenmedien und insbesondere dem Journalismus häufig die Aufgabe zugeordnet, zur Information und Meinungsbildung der Bevölkerung beizutragen, sowie Kontrolle und Kritik auszuüben. Diese Funktion wird nach Auffassung vieler Kritiker nur unzureichend erfüllt. Siehe dazu Funktionen der Massenmedien und Medienkritik. Das wissenschaftliche Fach, das sich mit der Geschichte und Wirkung der Masssenmedien beschäftigt, heißt Medienwissenschaft.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Vgl. Burkart, Roland: Kommunikationswissenschaft. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag, 2002. S. 169–172.
- ↑ a b Vgl. Schmidt, Siegfried J./Zurstiege, Guido: Orientierung Kommunikationswissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt TB, 2000. S. 175.
- ↑ Habscheid, Stephan: Das Internet – ein Massenmedium? In: Siever, Torsten/Schlobinsi, Peter/Runkehl, Jens (Hrsg.): Linguistik. Impulse & Tendenzen. Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet. Berlin/New York: Verlag Walter de Gruyter, 2005. S. 51.
- ↑ Vgl. Schreiber, Erhard: Repetitorium Kommunikationswissenschaft. München: Öhlschläger Verlag, (3. Aufl.) 1990. S. 134.
- ↑ Vgl. Maletzke, Gerhard: Psychologie der Massenkommunikation. Hamburg, 1963. S. 21f.
Wikimedia Foundation.