- Matador (Fernsehserie)
-
Seriendaten Deutscher Titel Die Leute von Korsbaek Originaltitel Matador Produktionsland Dänemark Originalsprache Dänisch Produktionsjahr(e) 1978-1981 Länge Einzelfolgen von 41 bis 126 Minuten Episoden 24, in Deutschland 26 Genre Drama Idee Lise Nørgaard, Erik Balling Erstausstrahlung 11. November 1978 auf Danmarks Radio Deutschsprachige
ErstausstrahlungDezember 1981 (Deutschland) auf ARD Besetzung Matador ist eine dänische TV-Serie aus 24 Abschnitten, die von 1978–1981 produziert wurde.
Die Serie zeigt das Leben in einem dänischen Provinznest im Zeitraum von 1919–1947. Die Hauptperson Mads Andersen-Skjern kommt im Jahr 1919 als Handelsvertreter in das verschlafene Städtchen Korsbæk, wo er eine Modeboutique eröffnet. Die Serie lief von 1981 bis 1984 im Vorabendprogramm der ARD, sowie von 1986 bis 1987 im Südwestfunk und Hessen Fernsehen unter dem Titel Die Leute von Korsbæk, bzw. Die Leute von Korsbaek in Form von 26 Folgen.
Inhaltsverzeichnis
Produktion
Musik
Besetzung
- Ole Andreasen, Erzähler
- Jens Arentzen, Ulrik Varnæs (Erwachsen)
- Nis Bank-Mikkelsen, Oscar Andersen, Neffe von Andreasen
- Birthe Backhausen, Skjold Hansen
- Karen Berg, Frau Fernando Møhge
- Bjørn Watt Boolsen, Oberst Hachel
- Lily Broberg, Kathrine Larsen
- Birgitte Bruun, Ester
- Søren Bruun, Ulrik Varnæs (Kind)
- Lene Brøndum, Agnete, Arnold Vinters Geliebte
- Jørgen Buckhøj, Mads Skjern
- Niels Martin Carlsen, Daniel Skjern (Erwachsen)
- Benedikte Dahl, Ellen Skjern (Erwachsen)
- Jacob Dalgård, Daniel Skjern, (Kind)
- Birgitte Federspiel, Baronesse Arendse von Rydtger
- Sigurd Fitzek, Sigmund Holtz, Emils Freund
- Vera Gebuhr, Inger Jørgensen
- Morten Grunwald, Ernst Nyborg, Kunstmaler
- Esper Hagen, Arnold Vinter
- John Hahn-Petersen, Hr. Stein
- Camilla Hammerich, Regitze Varnæs (Erwachsen)
- Benny Hansen, Maler Frede "Fede" Hansen
- Else-Marie Juul Hansen, Konsulinde Holm
- Holger Juul Hansen, Hans Christian Varnæs
- Kirsten Hansen-Møller, Marie Hansen, verheiratet mit "Fede"
- Ulla Henningsen, Iben Skjold Hansen (später verheiratet mit Skjern)
- Paul Hüttel, Herbert Schmidt
- Arthur Jensen, Hr. Schwann
- Anne Jensen, Gudrun
- Jesper Langberg, Kristen Skjern
- Buster Larsen, Oluf Larsen
- Ellen Winther Lembourn, Minna Varnæs
- Lis Løwert, Violet Vinter
- Hanne Løye, Fr. Mikkelsen
- Preben Mahrt, Albert Arnesen
- Bent Mejding, Jørgen Varnæs
- Jens Christian Milbart, Erik Skjern
- Karen-Lise Mynster, Ulla Jacobsen
- Karin Nellemose, Misse Møhge, verh. Andersen
- Finn Nielsen, Fahrradhändler
- Helle Nielsen, Ellen Skjern (Kind)
- Ditte Maria Norup, Helle Varnæs
- Tove Maës, Lilly Lund
- Ghita Nørby, Ingeborg Larsen, verh. Skjern
- Kirsten Olesen, Agnes Jensen, geb. Rud
- Sonja Oppenhagen, Victoria 'Vicki' Hachel
- Per Pallesen, Severin Boldt
- Hardy Rafn, Godtfred Lund
- Kurt Ravn, Lauritz "Røde" Jensen
- Poul Reichhardt, Maurermeister Jessen
- Elin Reimer, Laura Larsine Sørensen
- Christiane Rohde, Fräulein Hollenberg
- Kirsten Rolffes, Anna Andersen Skjern
- Bendt Rothe, Baron Carl von Rydtger
- Malene Schwartz, Maude Varnæs
- Helge Kjærulff-Schmidt, Frederik Andersen, Lehrer
- Ove Sprogøe, Doktor Louis Hansen
- Karl Stegger, Konsul Emanuel Holm
- Christian Steffensen, Poul Kristensen
- Finn Storgaard, Gustav Friis
- Axel Strøbye, Viggo Skjold Hansen
- Bodil Udsen, Frau Sofie Jessen, geb. Antonsen
- Helle Virkner, Elisabeth Friis, verh. Skjern
- Susse Wold, Birgitte 'Gitte' Graa
Abschnitte
Dänische Originaltitel
- "Den rejsende" (1978)
- "Genboen" (1978)
- "Skiftedag" (1978)
- "Skyggetanten" (1978)
- "Den enes død" (1978)
- "Opmarch" (1978)
- "Fødselsdagen" (1979)
- "Komme fremmede" (1979)
- "Hen til kommoden" (1979)
- "I disse tider" (1979)
- "I klemme" (1979)
- "I lyst og nød" (1979)
- "Et nyt liv" (1980)
- "Brikkerne" (1980)
- "At tænke og tro" (1980)
- "Lauras store dag" (1980)
- "De voksnes rækker" (1980)
- "Hr. Stein" (1980)
- "Handel og vandel" (1981)
- "Den 11. time" (1981)
- "Vi vil fred her til lands" (1981)
- "Det går jo godt" (1981)
- "Mellem brødre" (1981)
- "New Look" (1981)
Im deutschen Fernsehen mit Angabe des zeitlichen Handlungsrahmens der einzelnen Folgen
- Der Fremde – 1919
- Der Nachbar – 1929
- Das Geschäft läuft – 1930
- Die Schattentante – 1931
- Die neue Wohnung – 1932
- Skandale – 1932
- Die neue Bank – 1933
- Der Geburtstag – 1933
- Der Maler – 1934
- Auf Abwegen – 1934
- Schwierigkeiten – 1935
- Schlagzeilen – 1935
- Der Flüchtling – 1936
- Die Wanderbühne – 1936
- Die Wogen glätten sich – 1936
- Ein neuer Anfang – 1937
- Ein freudiges Ereignis – 1937/38
- Machtkämpfe – 1938/39
- Die Konfirmation – 1939
- Ein großer Tag – 1939/40
- Schwierige Zeiten – 1940/41
- Heimlichkeiten – 1941 – 1943
- Späte Einsichten – 1943
- Die Verfolgung – 1943
- Auf eigenen Wegen – 1944
- Das Leben geht weiter – 1945
Handlung
Lise Nørgaard war die wichtigste Ideengeberin und Drehbuchautorin in der Fernsehserie MatadorIn der Serie wird die Geschichte des fiktiven Ortes Korsbaek und seiner Bewohner unter wechselnden politischen Konstellationen nach dem Ende des 1. Weltkrieges bis nach dem 2. Weltkrieg erzählt. Im Mittelpunkt der Serie der Aufstieg eines reisenden Kaufmanns der innerhalb von 26 Jahren zu einen gut situierten Geschäftsmann aufsteigt. Der Hauptprotgonist Kaufmann Mads Andersen-Skjern lässt sich 1919 mit seinem kleinen fünfjährigen Sohn Daniel in Korsbaek nieder. Bei den Bewohnern von Korsbaek ist er anfangs relativ unbeliebt und sie versuchen ihn eher zu meiden. Der einheimische Bankier Hans Christian Varnaes (Holger Juul Hansen) verweigert ihm einen für seinen Unternehmen sehr wichtigen Kredit. Unerwartete Hilfe bekommt er von dem freundlichen Schweinehändler Oluf Larsen (Buster Larsen) und seine Frau Katrine. Mads Anderson kannt dadurch in Korsbaek sein Damenmodegeschäft eröffnen., wo er Larsens Tochter Ingeborg als Verkäuferin einstellt, die ab 1930 seine Frau wird. Sie bringt ihre Tochter Ellen mit in die Ehe. Mads Geschäft ist überaus erfolgreich und er wird zu einen wohlhabenden Mann, ebenso ist sein Ansehen in der Bevölkerung beträchtlich gestiegen. 1937 kann dadurch die Familie in ein villenartigen größeres Haus ziehen. Das bisherige Ladengeschäfte lassen sie in großes Warenhaus umbauen. Der zweite Weltkrieg bringt durch die deutsche Besatzung auch in Korsbaek einiges durcheinander. Trotz alledem laufen Mads Geschäfte weiterhin gut und der Neuanfang nach dem zweiten Weltkrieg scheint zu gelingen.
Namensgebung und Inspiration
Der Name des Serien-Originaltitel "Matador" bedeutend auf dänisch Monopoly. Die Drehbuchautorin von Matador Lise Nørgaard kommt aus der dänischen Stadt Roskilde, wo es eine Roskilde Bank gibt, die sie als Vorbild für die fiktive "Korsbæk Bank" in der Serie nahm. Der fiktive Name des Haupthandlungsortes "Korsbæk" ist eine Namensbildung bzw. Zusammensetzung von den zwei verschiedenen Städten Korsør und Holbæk, die auf der dänischen Insel Seeland liegen.[1] Auch die Seeländer Stadt Præstø auf der Halbinsel Feddet ist, diente als Inspiration in Matador.[2]
Weblinks
- Die Leute von Korsbaeck
- Matador Online
- Matador Lokationer
- Matador-temaet på noder
- Matador in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Literatur
- Søren Pind. Lise Nørgaard. Et portræt. 2005.
- Anne Larsen. "Krøniken slår ikke alle rekorder". timecodes.dk. 2003. [1]
Einzelnachweise
- ↑ På jagt efter Korsbæk - Korsbæksagaen. In: sandrewmetronome.dk. 30. September 2011, abgerufen am 15. Oktober 2011 (dänisch).
- ↑ Rikke Danielsen & Jens Aagaard: 30 ting, du ikke vidste om Matador. In: Søndagsavisen. 31. August 2008, abgerufen am 15. September 2011 (dänisch).
Kategorie:- Fernsehserie (Dänemark)
Wikimedia Foundation.