Matildit

Matildit
Matildit
Chemische Formel AgBiS2
Mineralklasse Sulfosalze
03.07.01.01 (nach Dana)
Kristallsystem hexagonal
Kristallklasse -3 2/m
Farbe eisengrau bis schwarz
Strichfarbe blass grau
Mohshärte 2,5
Dichte (g/cm3) 6,9
Glanz metallisch
Transparenz opak
Bruch uneben
Spaltbarkeit
Habitus prismatisch, meist derbe oder körnige Massen
Kristalloptik
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
 ; einachsig positiv

Matildit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der binären Sulfosalze mit einem Kation/Chalkogen-Verhältnis von 1:1 und hat die vereinfachte Zusammensetzung AgBiS2.

Es kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem. Die selten gut ausgebildeten Kristalle sind prismatisch mit eisengrauen metallischem Glanz. Meist tritt Matildit in derben, körnigen Massen oder fein in Gestein verteilt auf. Charakteristisch sind enge Verwachsungen mit Galenit, die gelegentlich Texturen ähnlich der Widmanstätten-Struktur bilden.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Benannt wurde Matildit nach der Typlokalität, der Matilda-Mine nahe Morococha in Peru.

Erstmals mit diesem Namen beschrieben wurde es 1883 von D'Achiardi.

Modifikationen und Varietäten

Matildit (β-AgBiS2) ist die hexagonale Tieftemperaturmodifikation der Verbindung AgBiS2. Bei Temperaturen oberhalb von 210°C geht diese in die kubische Phase α-AgBiS2 über (Schapbachit). Diese Struktur ist vom gleichen Typ wie die von PbS und beide Verbindungen bilden die bei Temperaturen oberhalb von 210°C eine lückenlose Mischungsreihe. Beim Abkühlen entmischen sich solche Mischkristalle und bilden die typischen orientierten Verwachsungen von Galenit in Matildit, die in älterer Literatur unter den Bezeichnungen Plenargyrit und Schapbachit (erstmals von Sandberger 1882) beschrieben worden sind. Bleigehalte von ca. 20 Atom-% der Kationen stabilisieren die kubische Struktur auch bei niedrigen Temperaturen. Schapbachit wurde daher später umdefiniert und bezeichnet heute ein ternäres Sulfosalz mit kubischer PbS-Struktur und der Zusammensetzung Ag0,4Pb0,2Bi0,4S2 (Walenta et al. (2004)).

Bildung und Fundorte

Matildit wird in zahlreichen hydrothermalen oder pegmatitischen Lagerstätten weltweit gefunden. Die meist mikroskopisch kleinen Kristalle oder derben Massen finden sich eingewachsen in Quarz oder in Aggregaten zusammen mit Arseniden (Safflorit, Skutterudit, Rammelsbergit, Gersdorfit, Pararammelsbergit, Kobaltit), Sulfiden (Galenit, Pyrit, Chalkopyrit, Sphalerit, Arsenopyrit, Tetradymit, Hessit) und Sulfosalzen (Pavonit, Aikinit, Bismutinit, Tetrahedrit, Stannit) sowie gediegenen Bismut und Silber. Mehrfach beschrieben sind Verwachsungen von Matildit und Wismut.

Kristallstruktur

Die Struktur von Matildit kann, ebenso wie die von Galenit und Schapbachit, von der Natriumchloridstruktur abgeleitet werden. Jedes Schwefelion ist von sechs Kationen umgeben und jedes Kation (Ag, Bi) von sechs Schwefelanionen. Die Schwefelatome markieren die Ecken eines leicht verzerrten Oktaeders, in dessen Zentrum sich das Kation befindet (oktaedrische Koordination).

Die AgS6-Oktaeder sind untereinander über gemeinsame Kanten zu Schichten verbunden. Gleiches gilt für die BiS6-Oktaeder. Diese Schichten sind in Richtung der kristallographischen c-Achse alternierend übereinander gestapelt. Herbei sind die AgS6- Oktaeder einer Schicht über gemeinsame Kannten mit den BiS6-Oktaedern der umgebenden Schichten verknüpft.

Siehe auch

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sulfosalz — Als Sulfosalze bezeichnet man in der Chemie die Salze der Sulfosäuren (H3(AsS3), H3(BiS3), H3(SbS3), etc.). In der Systematik der Minerale bilden die strukturell sehr heterogenen Sulfosalze eine wichtige Gruppe in der Klasse der Sulfide. Aktuell… …   Deutsch Wikipedia

  • Sulfosalze — Als Sulfosalze bezeichnet man in der Chemie die Salze der Sulfosäuren (H3(AsS3), H3(BiS3), H3(SbS3), etc.). In der Systematik der Minerale bilden die strukturell sehr heterogenen Sulfosalze eine wichtige Gruppe in der Klasse der Sulfide. Strunz… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Dana/Sulfide — Die Sulfide in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse II dieser Systematik. Nach der neuen Dana Klassifikation besteht die Klasse aus den Unterklassen 2 (Sulfidminerale) und 3 (Sulfosalze). Inhaltsverzeichnis 1 Erläuterung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Minerale — Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen. Ebenfalls aufgeführt werden hier Mineral Varietäten, Mineralgruppen und Mischkristallreihen, zu denen teilweise bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Miargyrit — Miargyrit, Gruppe aus tafeligen Kristallen (Größe ca. 1,5 mm) in Quarz eingebettet Chemische Formel AgSbS2 Mineralklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller Minerale auf der Grundlage der Systematik von Hugo Strunz und anerkannt durch die International Mineralogical Association (IMA) (Stand 2004). Seit 2001 gilt die neue und in weiten Teilen überarbeitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller zur Zeit bekannten Minerale (Stand 2008) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige… …   Deutsch Wikipedia

  • Aramayoit — Stufe aus der „Animas Mine“, Atocha Quechisla, Sur Chichas, Potosí, Bolivien Chemische Formel Ag(Sb,Bi)S2 Mineralklasse Sulfide und Sulfosalze 2.HA.25 (8. Auflage: II/C.16 20) (nach St …   Deutsch Wikipedia

  • Baumstarkit — und Miargyrit aus der „San Genaro Mine“, Castrovirreyna, Huancavelica, Peru Andere Namen IMA 1999 049 Chemische Formel Ag3(Sb …   Deutsch Wikipedia

  • Sakuraiit — Andere Namen IMA 1965 017 Chemische Formel (Cu,Zn,In,Fe,Sn)4S4[1] Mineralklasse Sulfide und Sulfosalze 2.CB.05b (8. Auflage: 2/C.06 130) (nach Strunz) 02.09.02.05 (nach Dana) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”