Sulfosalze

Sulfosalze

Als Sulfosalze bezeichnet man in der Chemie die Salze der Sulfosäuren (H3(AsS3), H3(BiS3), H3(SbS3), etc.).

In der Systematik der Minerale bilden die strukturell sehr heterogenen Sulfosalze eine wichtige Gruppe in der Klasse der Sulfide.

Strunz und Nickel verwenden für die Strunz Mineralogical Tables folgende Definition:[1]

Sulfosalze zeichnen sich strukturell durch Komplexanionen mit den Grundbausteinen [AsS3]3-, [SbS3]3- und [BiS3]3- aus. Die Ionen dieser Anionenkomplexe sind in Form einer trigonalen Pyramide angeordnet mit den drei Schwefelanionen an der Pyramidenbasis und dem Halbmetallkation an der Spitze. Die Halbmetallkationen verfügen über ein weiteres, freies Elektronenpaar an der Pyramidenspitze, das an keinen Bindungen beteiligt ist. Die Klassifikation der Sulfosalze nach Strunz erfolgt zum einen strukturell nach dem Konzept von SnS- und PbS-Strukturtypen und daraus abgeleiteten homologen Reihen (Makovicky N. Jb. Min.,Abh. 1989, 269-297, etc.) und zum anderen nach dem chemisch-strukturellen Schema von Nowacki (Schweiz. Min. Petr. Mitt. 1969, 109-156) und Edenharter (Schweiz. Min. Petr. Mitt. 1976, 195-217).

Das Sulfosalz-Unterkomitee der IMA-Kommission zur Erzmineralogie entwickelt eine überarbeitete Systematik der Sulfosalze mit einer allgemeiner gefassten Definition:[2]

Sulfosalze sind Minerale mit Komplexanionen aus Halbmetall- oder Metallkationen und Chalkogenidanionen. Das Kriterium zur Abgrenzung zu anderen Chankogenidverbindungen ist das Fehlen von Bindungen der zentralen Kationen in den Anionenkomplexen zu den übrigen Kationen in der Struktur. Nach dieser Definition zählen neben den klassischen Sulfosalzen der Strunz'schen Gruppen 2H und 2J auch zahlreiche Chalkogenide weiterer Gruppen (z.B. 2E, 2F, 2G, 2K, 2L) zu den Sulfosalzen, aktuell rund 260 Minerale. Bei weiteren 200 ist die Zugehörigkeit noch ungeklärt.

Die Zusammensetzungen gehorchen der allgemeinen Formel Am(BnXp), worin

  • A für die Metallkationen Pb2+, Ag+, Cu+, Zn2+, Hg2+, Tl+, Cd2+, Fe2+, Sn2+, Mn2+, Au+ steht,
  • B für die Kationen As3+, Sb3+, Bi3+, Te4+, Sn4+, Ge4+, As5+, Sb5+, V5+, Mo6+, W6+, In
  • und X für Chalkogenanionen S2−, Se2−, Te2−, die teilweise ersetzt sein können durch Cl oder O2−.

Die Strukturformeln sind mitunter komplex und variabel und häufig nicht stöchiometrisch, das heißt die Anzahl der Atome stehen nicht immer im ganzzahligen Verhältnis zueinander. Mitunter werden für ein Mineral verschiedene Formeln angegeben. Häufig treten verschiedene Sulfosalzminerale mit ähnlichen Zusammensetzungen oder Strukturen in submikroskopischen, regelmäßigen Verwachsungen auf. Bis vor kurzem wurden einige dieser Verwachsungen noch als eigenständige Minerale angesehen.

Sulfosalze sind undurchsichtig mit meist bleigrauem metallischem Glanz und mittlerem Reflexionsvermögen. Ihre Mohshärte ist gering (2–4) und ihre Dichte mit 4–7 g/cm3 sehr hoch. Die elektrischen Eigenschaften einiger Sulfosalze (Halbleiter, feste Elektrolyte) machen sie für technische Anwendungen interessant.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Der Begriff wurde im 19. Jahrhundert in Analogie zu den Oxysalzen eingeführt. Die Komplexanionen zum Beispiel der Arsenate, Phosphate oder Silikate können dort anhand der Bindungsstärken klar als eigenständige Baueinheiten in der Gesamtstruktur ausgemacht werden. Innerhalb der oxidischen Anionenkomplexe treten starke Bindungen mit hohem kovalenten Anteil auf, wohingegen die Bindungen zu den übrigen Kationen deutlich schwächer mit überwiegend ionischen Charakter sind. Mit der Einführung des Begriffes "Sulfosalz" verband man die Vorstellung, dass bei den Salzen der Sulfosäuren vergleichbare Verhältnisse vorherrschen. Spätere Untersuchungen konnten dies jedoch nicht immer bestätigen. Die Bindungsverhältnisse in Sulfosalzen sind komplexer mit deutlich metallischen Charakter und die Bindungsstärken zwischen den Kationen und den Schwefelionen der Anionenkomplexe sind nicht immer schwächer als die z. B. innerhalb der AsS3-Gruppe.

Bildung und Fundorte

Sulfosalze kommen verbreitet in hydrothermalen Lagerstätten vor, wo sie sich sowohl bei niedrigen bis mittleren Temperaturen (Sulfoantimotite, Sulfoarsenite) wie auch höheren Temperaturen (Sulfobismuthite) abscheiden. Weiterhin findet man sie als Ausscheidungsprodukte unterseeischer Vulkane, den Schwarzen Rauchern und Weißen Rauchern.

Struktur

Strukturell unterscheiden sich Minerale dieser Gruppe von anderen Chalkogeniden wie z. B. Arsenopyrit (FeAsS) oder Löllingit (FeAs2) dadurch, dass die A-Kationen keine Bindungen mit den B-Halbmetallionen eingehen. Meistens bilden die B-Kationen pyramidale BS3-Anionenkomplexe mit den drei Anionen an der Basis und dem Halbmetallkation an der Spitze, das über ein freies Paar ungebundener Elektronen verfügt. Andere Anionenumgebungen insbesondere von Bi und Sb kommen aber vor.

Verwendung

Die industrielle Bedeutung der Sulfosalze ist gering. Sie haben lokale Bedeutung als Rohstoff für seltene Metalle wie Ag, Au, Tl, Te. Aktuell gewinnen einige Sulfosalze wegen ihrer Halbleitereigenschaften starkes Interesse der Industrie. So können synthetische Sulfosalze (Snx(Sb,Bi)y(S,Se)z, CuInSe2) zur Herstellung von Solarzellen verwendet werden. Der Einsatz dieser Materialien verspricht einen höheren Wirkungsgrad als Silizium bei geringeren Produktionskosten. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Herstellung von Detektoren für Röntgenstrahlung.

Klassifizierung

Chemische Klassifizierung
Anion Kation Chemischer Name
S2- As3+ Thioarsenite
Sb3+ Thioantimonite
Bi3+ Thiobismuthite
Te4+ Thiotellurite
(P5+) Thiophospate
As5+ Thioarsenate
Sb5+ Thioantimonate
Sn4+ Thiostannate
Ge4+ Thiogermanate
V5+ Thiovanadate
Mo6+ Thiomolybdate
W6+ Thiowolframate
Se2- As3+ Selenioarsenite
Sb3+ Selenioantimonite
Bi3+ Seleniobismuthite
Sb5+ Selenioantimonate
Te2- Bi3+ Tellurobismuthite

Eine Klassifizierung allein nach der Zusammensetzung unterteilt die Sulfosalze nach dem Aufbau ihrer Komplexanionen (siehe Tabelle).

Hier wiedergegeben ist die aktuelle mineralogische Klassifizierung des IMA-Komitees für Sulfosalze.[2] Für die Sulfosalze mit As3+, Sb3+, Bi3+, Te4+ auf der B-Position geben sie eine Einteilung zuerst nach chemisch definierten Klassen und darunter rein strukturell mit folgenden Ebenen an:

In den Strukturformeln der Gruppen und Untergruppen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Sulfosalze mit einem Kation/Chalkogen-Verhältnis von 1:1

Binäre Sulfosalze M+PnCh2

Matildit-Serie: (Strunz: 2.CD.15)

  • Matildit: AgBiS2
  • Bohdanowiczit: AgBiSe2
  • Volkynskit: AgBiTe2

Aramajoit-Serie: (Strunz: 2.HA.25)

Cuboargyrit-Typ: (Strunz: 2.CD.10)

  • Cuboargyrit: AgSbS2

Miargyrit-Typ: (Strunz: 2.HA.10)

Smithit-Typ: (Strunz: 2.GC.30)

  • Smithit: AgAsS2

Trechmannit-Typ: (Strunz: 2.GC.35)

  • Trechmannit: AgAsS2

Emplectit-Serie: (Strunz: 2.HA.05)

  • Emplectit: CuBiS2
  • Chalcostilbit: CuSbS2

Weissbergit-Homeotype:

  • Weissbergit: TlSbS2 (Strunz: 2.HD.10)
  • Lorandit: TlAsS2 (Strunz: 2.HD.05)

Ternäre Sulfosalze (M1+M22+PnS3)

Freieslebenit-Familie

  • Freieslebenit: AgPbSbS3 (Strunz: 2.JB.15)
  • Marrit: AgPbAsS3 (Strunz: 2.JB.15)
  • Diaphorit: Ag3Pb2Sb3S3 (Strunz: 2.JB.5)
  • Quadratit: Ag(Cd,Pb)(As,Sb)S3 (Strunz: 2.GC.25)
  • Schapbachit: Ag0,4Pb0,2Bi0,4S3 (Strunz: 2.CD.10)
  • Schirmerit: Ag4PbBi4S9 (Strunz: 2.JB.40)

Bournonit-Serie: (Strunz: 2.GA.50)

  • Bournonit: CuPbSbS3
  • Seligmannit: CuPbAsS3
  • Soucekit: CuPbBi(S, Se)3

Mückeit-Serie: (Strunz: 2.GA.25)

  • Mückeit: CuNiBiS3
  • Lapieit: CuNiSbS3
  • Malyshevit: CuPdBiS3
  • IMA 2007-003: CuPtBiS3

Christit-Typ: (Strunz: 2.HD.15)

  • Christit: HgTlAsS3

Quarternäre Sulfosalze (M1+M22+M33+Pn2S5)

Hatchit-Isotype: (Strunz: 2.GC.05)

  • Hatchit: AgTlPbAs2S5
  • Wallisit: CuTlPbAs2S5

Blei-Sulfosalze mit ausgeprägter zweidimensionaler Architektur (Schichtstrukturen)

Sulfosalze mit tetradymitartigen Schichtstrukturen

Aleksit-Serie Pb(n−1)Bi2Chn+2: (Strunz: 2.DC.05)

  • Kochkarit: PbBi4Te6
  • Poubait : PbBi2(Se,Te,S) 4
  • Rucklidgeit : PbBi2Te4
  • Aleksit: PbBi2S2Te2
  • Saddlebackit: Pb2Bi2Te2S3

Komplexe Strukturvariante:: (Strunz: 2.DC.05)

  • Babkinit: Pb2Bi2(Se,S) 3

Kompositstrukturen mit alternierenden pseudohexagonalen und PbS/SnS-artigen Schichten

Kommensurable Strukturen

Nagyaite-Serie: (Strunz: 2.HB.20)

  • Buckhornit: (Pb2BiS3)(AuTe2)
  • Nagyágit:[Pb3(Pb,Sb) 3S6](Au,Te) 3

Verwandte Struktur:

  • Museumit: [Pb2(Pb,Sb) 2S8](Te,Au) 2 (Strunz: 2.HB.20)
  • Berryit: Cu3Ag2Pb3Bi7S16 (Strunz: 2.HB.05)

vorläufig zugeordnet

  • Watkinsonit: Cu2PbBi4(Se,S) 8 (Strunz: 2.HB.20)

Inkommensurable Strukturen

Kylindrit-Serie: (Strunz: 2.HF.25)

  • Kylindrit: ~FePb3Sn4Sb2S14
  • Lévyclodit: ~Cu3Pb8Sn7(Bi,Sb) 3S28
  • IMA 2006-016: Pb2SnInBiS7

Franckeit-Typ:: (Strunz: 2.HF.25)

  • Franckeit: ~Fe(Pb,Sn2+)6Sn4+Sb2S14
  • IMA 2005-024: (Pb,Sn) 12,5As3Sn5FeS28

Lengenbachit-Typ: (Strunz: 2.HF.30)

Cannizzarit-Typ: (Strunz: 2.JB.20)

  • Cannizzarit: ~Pb8Bi10S23
  • Witteit: ~Pb8Bi10(S,Se)23

Kommensurable Kompositstrukturen abgeleitet vom Cannizzarit

Cannizzarit Plesiontye

Strukturen mit stufigen Schichten: (Strunz: 2.JB.25)

  • Junoit: Cu2Pb3Bi8(S,Se) 16
  • Feldbertalit: Cu2Pb6Bi8S19
  • Nordströmit: CuPb3Bi7(Se,S) 14
  • Proudit: Cu2Pb16Bi20(S,Se) 47

Strukturen mit gescherten, schachbrettartigen Schichten: (Strunz: 2.JB.45)

  • Galenobismutit: PbBi2S4
  • Angelait: Cu2AgPbBiS4
  • Nuffieldit: Cu1,4Pb2,4Bi2,4Sb0,2S7 (Strunz: 2.HF.05)
  • Weibullit: Ag0,33Pb5,33Bi8,33(S,Se) 18

Cannizariteabwandlungen mit Wabenstrukturen

  • Neyit: Cu6Ag2Pb25Bi26S68 (Strunz: 2.JB.50)
  • Rouxelit: Cu2HgPb22S64(O,S) 2 (Strunz: 2.HF.35)

Blei-Sulfosalze mit großen 2-dimensionalen Fragmenten, die sich auf den PbS/SnS-Strukturtyp zurückführen lassen

Lillianite Serie

Alle Minerale dieser Familie gehören zu einer homologen Serie. Ihre Struktur basiert auf PbS-artigen Schichten unterschiedlicher Dicke. Angegeben wird die Schichtdicke in der Anzahl N von Oktaedern in der Notation NL oder N1,N2L bei verschiedenen Schichten unterschiedlicher Dicke.

Lillianit homeotype (4L): (Strunz: 2.JB.40)

Bi-reich

  • Lillianit: AgxPb3−2xSb2+xS6
  • Gustavit: AgPbBi3S6

Sb-reich:

  • Andorit VI: AgPbSb3S6
  • Andorit IV: Ag15Pb18Sb47S96
  • Ramdohrit: (Cd, Mn, Fe)Ag5,5Pb12Sb21,5S48
  • Fizélyit: Ag5Pb14SB21S48
  • Uchucchacuait: MnAgPb3Sb5S12
  • Roshchinit: (Ab, Cu) 19Pb10Sb51S96

Lilianit dimorph (4,4L):

  • Xilingolit: Pb3Bi2S6

(4,7L) homologe:

  • Vikingit: Ag5Pb8Bi13S30

(4,8L) homologe:

  • Treasurit: Ag7Pb6Bi15S30

Heyrovskýit-Serie: (7L): (Strunz: 2.JB.40)

  • Heyrovskýit: Pb6Bi2S9
  • Aschamalmit: Pb6 – 3xBi2+xS9

Strukturell verwandt (5,9L):

  • Eskimoit: Ag7Pb10Bi15S36

Ouaryit-Paar(11,11L): (Strunz: 2.JB.40)

  • Ourayit (B-zentriert): Ag3Pb4Bi5S13
  • Ourayit-P: ~Ag3,6Pb2,8Bi5,6S13

Ungeordnet (Strunz: 2.JB.40)

  • Schirmerit Typ 2: Ag3Pb3Bi9S18 bis Ag3Pb6Bi7S18

Verwandte Struktur? (Strunz: 2.LB.10)

  • Ustarasit: Pb(Bi, Sb)6S10

Pavonit Serie (Strunz: 2.JA.05)

  • Grumiplucit: HgBi2S4
  • Kudriavit: (Cd, Pb)Bi2S4
  • Makovickyit: Cu1,12Ag0,81Pb0,27Bi5,35S9
  • Cupromakovickyit: Cu4AgPb2Bi9S18
  • Pavonit: AgBi3S5
  • Cupropavonit: Cu0,9Ag0,5Pb0,6Bi2,5S5
  • Benjaminit: Ag3Bi7S12
  • Mummeit: Cu0,58Ag3,11Pb1,10Bi6,65S13
  • Borodaevit: Ag4,83Fe0,21Pb0,45(Bi;Sb) 8,84S13
  • IMA-2005-036: Cu8Ag3Pb4Bi19S38

Abgeleitete Strukturen

  • Mozgovait: PbBi4(S, Se) 7
  • Livingstonit: HgSb4S6(S2) (Strunz: 2.HA.15)

Cuprobismutit Serie (Strunz: 2.JA.10)

  • Kupčíkit: Cu3,4Fe0,6Bi5S10
  • Hodrushit: Cu8Bi12S22
  • Cuprobismutit: Cu8AgBi13S24

Verwandt

  • Pizgrischit: (Cu,Fe)Cu14PbBi17S34
  • Paděrait: Cu7[(Cu,Ag) 0,33Pb1,33Bi11,33]S22

Meneghinit Serie (Strunz: 2.HB.05)

  • Meneghinit: CuPb13Sb7S24
  • Jaskolskiit: CuxPb2−x(Sb, Bi) 2−xS5 mit x ~0,2

Jordanit Serie

Jordanit-Typ: (Strunz: 2.JB.30)

  • Jordanit: Pb14(As,Sb) 6S23
  • Geokronit: Pb14(Sb,As) 6S23

Kirkiit-Typ: (Strunz: 2.JB.30)

  • Kirkiit: Pb10Bi3As3S19

Verwandte Struktur (?): (Strunz: 2.LB.15)

  • Tsugaruit: Pb4As2S7

PbS-Strukturtyp (hexagonal) (Strunz: 2.JB.55)

  • Gratonit: Pb9As4S15

Plagionit Serie (Strunz: 2.HC.10)

  • Fülöppit: Pb3Sb8S15
  • Plagionit: Pb5Sb8S17
  • Heteromorohit: Pb7Sb8S19
  • Semseyit: Pb9Sb8S21
  • Rayit: (Ag, Tl) 2Pb8Sb8S21

Sartorit Serie (Strunz: 2.HC.05)

Sartorit-Typ

  • Sartorit: PbAs2S4
  • Sartorit-9c: Tl1,5Pb8As17,5S35
  • Twinnit: Pb(Sb0,63As0,37)2S4
  • Guettardit: Pb8(Sb0,56As0,44)16S32

Baumhauerit-Typ

  • Liveingit: Pb20As24S56

Dufrénoysit-Typ

  • Dufrénoysit: Pb2As2S5
  • Veenit: Pb2(Sb,As) 2S5
  • Rathit: Ag2Pb12−xTlx/2As18+x/2S40

Homologe mit Stapelfolgen hoher Periodizität

  • Marumoit: Pb32As40S92
  • Rathit-IV: Formel unbekannt, möglicherweise Pb19As24S55

Von Dufrenoysit abgeleitete Strukturen

  • Chabournéit: Tl5(Sb,As) 21S34 (Strunz: 2.HF.10)

Pierrotit-Typ

  • Pierrotit: Tl2(Sb,As) 10S16 (monoklien)
  • Parapierrotit: TlSb5S8 (orthorhombisch)

Unklassifiziert

  • Mutnovskit: Pb2AsS3(I, Cl ,Br) (Strunz: 2.FC.40)

Blei-Sulfosalze mit eindimensionalen, meist stabförmigen Baueinheiten, die sich auf den PbS/SnS-Strukturtyp zurückführen lassen

Boulangerit Familie (stab- und schichtförmige Baueinheiten)

  • Cosalit: Pb2Bi2S5 (Strunz: 2.JB.10)
  • Falkmanit: Pb3Sb2S6 (Strunz: 2.HC.15)
  • Boulangerit: Pb5Sb4S11 (Strunz: 2.HC.15)
  • Plumosit: Pb2Sb2S5 (Strunz: 2.HC.15)
  • Moëloit: Pb6Sb6S14(S3) (Strunz: 2.HC.25)
  • Dadsonit: Pb23Sb25S60Cl (Strunz: 2.HC.30)
  • Robinsonit: Pb4Sb6S13 (Strunz: 2.HC.20)

Jamesonit-Serie (Strunz: 2.HB.15)

  • Jamesonit: FePb4Sb6S14
  • Benavidesit: MnPb4Sb6S14
  • Sakharovait: FePb4(Sb,Bi) 6S14

Berthierit-Serie (Strunz: 2.HA.20)

  • Berthierit: FeSb2S4
  • Garavellit: FeSbBiS4
  • Klerit: MnSb2S4

Zinkenit-Familie

Zinkenit-Serie

  • Zinkenit: Pb9Sb22S42 (Strunz: 2.JB.35)
  • Pilait: Pb9Sb10S23ClO0,5 (Strunz: 2.JB.35)
  • Scainiit: Pb14Sb30S54O5 (Strunz: 2.JB.35)
  • Marrucciit: Hg3Pb16Sb18S46 (Strunz: 2.JB.60)
  • Pellouxit: (Cu,Ag)2Pb21Sb23S55ClO (Strunz: 2.JB.35)
  • Vurroit: Sn2Pb20(Bi,As)22S54Cl6 (Strunz: 2.LB.45)
  • Owyheeit: Ag3Pb10Sb11S28 (Strunz: 2.HC.35)

Verwandte Strukturen mit schachbrettartigen Struktureinheiten

Kobellit-Serie (Strunz: 2.HB.10)

  • Kobellit: (Cu.Fe)2Pb11(Bi,Sb)15S35
  • Tintianit: Cu2Pb10Sb16S35

Geissenit-Typ: (Strunz: 2.HB.10)

  • Giessenit: (Cu,Fe)2Pb26,4(Bi,Sb)19,6S57 (monoklin)
  • Izoklakeit: (Cu,Fe)2Pb26,4(Sb,Bi)19,6S57 (orthorhomisch)

Verwandte Struktur: (Strunz: 2.HB.10)

  • Eclarit: (Cu,Fe)Pb9Bi12S28

Strukturelle Verwandtschaft unklar: (Strunz: 2.HB.10)

  • Zoubekit: AgPb4Sb4S10

Aikinit-Bismuthinit-Serie (Strunz: 2.HB.05)

  • Aikinit: CuPbBiS3
  • Friedrichit: Cu5Pb5Bi7S18
  • Hammarit: Cu2Pb2Bi4S9
  • Emilit: Cu10,7Pb10,7Bi21,3S48
  • Lindströmit: Cu3Pb3Bi7S15
  • Krupkait: CuPbBi3S6
  • Paarit: Cu1,7Pb1,7Bi6.3S12
  • Salzburgit: Cu1,6Pb1,6Bi6,4S12
  • Gladit: CuPbBi5S9
  • Pekoit: CuPbBi11S18
  • Bismuthinit: Bi2S3 (Strunz: 2.DB.05)

Verwandte Sulfosalze mit unbekannter Struktur (Januar 2008) (Strunz: 2.LB.30)

  • Ardait: Pb17Sb15S35Cl9
  • Launayit: CuPb10(Sb,As)13S30
  • Madocit: Pb19(Sb,As)16S43
  • Playfairit: Pb16(Sb,As)19S44Cl
  • Sorbyit: CuPb9(Sb,As)11S26
  • Sterryit: (Ag,Cu)2Pb10(Sb,As)12S29
  • IMA-2007-010: PbHgAs2S6

Tl(Pb) und Hg Sulfosalze: Strukturen mit SnS-Schichten

Hutchinsonit Serie

Hutchinsonit-Bernadit-Paar

  • Hutchinsonit: TlPbAs5S9 (Strunz: 2.HD.45)
  • Bernardit: TlAs5S8 (Strunz: 2.HD.50)

Ebenharterit-Jentschit-Paar

  • Edenharterit: TlPbAs3S6 (Strunz: 2.HD.35)
  • Jentschit: TlPbAs2SbS6 (Strunz: 2.HD.40)

Andere

  • Imhofit: Tl5,8As15,4S26 (Strunz: 2.HD.30)
  • Gillulyit: Tl2As7,5Sb0,3S13 (Strunz: 2.JC.10)

PbS-Urtyp

  • Gerstleyit: Na2(Sb,As) 8S13.2H2O (Strunz: 2.HE.05)

Rebulit-Paar

  • Rebulit: Tl5As8Sb5S22 (Strunz: 2.HD.25)
  • Jankovićit: Tl5Sb9(As,Sb) 4S22 (Strunz: 2.HD.20)

Sicherit Typ

  • Sicherit: Ag2Tl(As,Sb) 4S6 (Strunz: 2.HD.55)

Unklassifiziert

  • Erniggliit: SnTl2As2S6 (Strunz: 2.GA.45)
  • Vrbait: Hg3Tl4As8Sb3S20 (Strunz: 2.HF.20)
  • Simonit: HgTlAs3S6 (Strunz: 2.GC.20)
  • Vaughanit: HgTlSb4S7 (Strunz: 2.LA.20)
  • Gabrielit: Cu2AgTl2As3S7 (Strunz: 2.HD.60)

Sulfosalze mit einem Überschuss an kleinen (einwertigen) Kationen (Ag, Cu) im Verhältnis zu As, Sb, Bi

Cu(Ag)- reiche Sulfosalze

Wittichenit Typ (Strunz: 2.GA.20)

Tetraedrit Serie (Strunz: 2.GB.05)

  • Tetraedrit: Cu6[Cu4(Fe,Zn)2]Sb4S13
  • Tennantit: Cu6[Cu4(Fe,Zn)2]As4S13
  • Freibergit: Ag6[Cu4Fe2]Sb4S13-x
  • Argentotennantit: Ag6[Cu4(Fe,Zn)2]As4S13
  • Argentotetraedrit: Ag10(Fe,Zn)2Sb4S13
  • Goldfieldit: Cu10Te4S13
  • Hakit: Cu6[Cu4Hg2]Sb4S13
  • Giraudit: Cu6[Cu4(Fe,Zn)2]As4Se13

Verwandter Strukturtyp: (Strunz: 2.GB.05)

  • Galkhait: (Cs,Tl)(Hg,Cu,Zn,Tl)6(As,Sb)4S12

Nowackiit Serie (Strunz: 2.GA.30)

  • Nowackiit: Cu6Zn3As4S12
  • Aktashit: Cu6Hg3As4S12
  • Gruzdevit: Cu6Hg3Sb4S12

Verwandte Strukturen:

  • Sinnerit: Cu6 As4S9 (Strunz: 2.GC.10)
  • Watanabeit: Cu4(As,Sb)2S5 (Strunz: 2.GC.15)
  • Laffittit: AgHgAsS3 (Strunz: 2.GA.35)

Routhierit Typ (Struz: 2.GA.40)

  • Routhierit: CuHg2TlAs2S6
  • Stalderit: Cu(Zn,Fe,Hg)2TlAs2S6

Unklassifizierte Cu-Sulfosalze

  • Miharait: Cu4FePbBiS6 (Strunz: 2.LB.05)
  • Petrovicit: Cu3HgPbBiSe5 (Strunz: 2.LB.40)
  • Mazzettiit: Ag3HgPbSbTe5 (Strunz: 2.LB.40)
  • Chaméanit: (Cu,Fe)4As(Se,S)4 (Strunz: 2.LA.35)
  • Mgriit: (Cu,Fe) 3AsSe3 (Strunz: 2.LA.45)
  • Larosit: (Cu,Ag) 21PbBiS13 (Strunz: 2.LB.35)
  • Arcubisit: CuAg6BiS4 (Strunz: 2.LA.40)

Ag-reiche Sulfosalze

Samsonit Typ

  • Samsonit: MnAg4Sb2S6 (Strunz: 2.GA.15)

Pyrargyrit Familie

  • Pyrargyrit: Ag3SbS3 (Strunz: 2.GA.05)
  • Proustit: Ag3AsS3 (Strunz: 2.GA.05)
  • Ellisit: Tl3AsS3 (Strunz: 2.JC.05)

Pyrostilpnit Typ (Strunz: 2.GA.10)

Polybasit Serie (Strunz: 2.GB.15)

  • Polybasit: Cu(Ag,Cu)6Ag9Sb2S11
  • Pearceit: Cu(Ag,Cu) 6Ag9As2S11
  • Seleopolybasit: Cu(Ag,Cu)6Ag9Sb2Se11

Stephanit Typ

  • Stephanit: Ag5SbS4 (Strunz: 2.GB.10)
  • Selenostephanit: Ag5Sb(Se,S)4 (Strunz: 2.GB.10)
  • Fettelit: Ag14HgAs5S20 (Strunz: 2.LA.30)

Unklassifizierte Ag-Sulfosalze

  • Benleonardit: Ag8(Sb,As)Te2S3 (Strunz: 2.LA.50)
  • Tsnigriit: Ag9Sb(S,Se)3Te3 (Strunz: 2.LA.55)
  • Dervillit: Ag2AsS2 (Strunz: 2.LA.10)

Unklassifizierte Sulfosalze

Oxysulfosalze

  • Sarabauit: Sb4S6 . CaSb6O10 (Strunz: 2.HE.1)
  • Cetineit: NaK5Sb14S3O18(H2O)6 (Strunz: 2.FD.15)
  • Ottensit: Na3(Sb2O3)3(SbS3) . 3H2O (Strunz: 2.FD.15)

Subsulfosalze (?)

  • Tvalchrelidzeit: Hg3SbAsS3 (Strunz: 2.LA.05)
  • Criddleit: Ag2Au3TlSb10S10 (Strunz: 2.LA.25)
  • Jonassonit: Au(Bi,Pb) 5S4 (Strunz: 2.LA.65)

PGE Sulfosalze (?)

  • Borovskit: Pd3SbTe4 (Strunz: 2.LA.60)
  • Crerarit: (Pt,Pb)Bi3(S,Se)4-x (Strunz: 2.CD.10)

In der aktuellen Klassifikation der IMA bislang unberücksichtigte Sulfosalze

Thioarsenate

  • Billingsleyit: Ag7AsS6 (Strunz: 2.KB.05)
  • Enargit: Cu3AsS4 (Strunz: 2.KA.05)
  • Fangit: Tl3AsS4 (Strunz: 2.KA.15)
  • Luzonit: Cu3AsS4 (Strunz: 2.KA.10)

Thioantimonate

  • Famatinit: Cu3SbS4 (Strunz: 2.KA.10)

Tiostannate

  • Canfieldit: Ag8SnS4 (Strunz: 2.BA.35)
  • Černýit: Cu2CdSnS4 (Strunz: 2.CB.15)
  • Chatkalit: Cu6FeSn2S8 (Strunz: 2.CB.20)
  • Ferrokësterit: Cu2(Fe,Zn)SnS4 (Strunz: 2.CB.15)
  • Hocartit: Ag2FeSnS4 (Strunz: 2.CB.15)
  • Kësterit: Cu2(Zn,Fe)SnS4 (Strunz: 2.CB.15)
  • Kuramit: Cu3SnS4 (Strunz: 2.CB.15)
  • Mawsonit: Cu6Fe2SnS8 (Strunz: 2.CB.20)
  • Mohit: Cu2SnS3 (Strunz: 2.CB.15)
  • Petrukit: (Cu,Ag)2(Fe,Zn)(Sn,Id)S4 (Strunz: 2.KA.05)
  • Pirquitasit: Ag2ZnSnS4 (Strunz: 2.CB.15)
  • Stannit: Cu2FeSnS4 (Strunz: 2.CB.15)
  • Stannoidit: Cu8(Fe,Zn)3Sn2S12 (Strunz: 2.CB.15)
  • Velikit: Cu2HgSnS4 (Strunz: 2.CB.15)

Thioindate

  • Cadmoindit: CdIn2S4 (Strunz: 2.DA.05)
  • Indit: FeIn2S4 (Strunz: 2.DA.05)

Thiogermanate

  • Argyrodit: Ag8GeS6 (Strunz: 2.BA.35)
  • Barquillit: Cu2(Cd,Zn)GeS4 (Strunz: 2.KA.10)
  • Briartit: Cu2(Fe,Zn)GeS4 (Strunz: 2.KA.10)
  • Calvertit: Cu5Ge0,5S4 (Strunz: 2.CA.15)
  • Germanit: Cu13Fe2Ge2S16 (Strunz: 2.CB.30)
  • Putzit: Cu4,7Ag3,3GeS6 (Strunz: 2.BA.35)

Thiovanadate

Thiomolybdat / Stannat

  • Hemusit: Cu6SnMoS8 (Strunz: 2.CB.35)

Thiowolframat / Stannat

Thiomolybdat / Germanat

  • Maikainit: Cu20(Fe,Cu)6Mo2Ge6S32 (Strunz: 2.CB.30)

Thiowolframat / Germanat

andere gemischte Arten

Selenioantimonat

  • Permingeatit: Cu3SbSe4 (Strunz: 2.KA.10)

Einzelnachweise

  1. Strunz Mineralogical Tables, 9. Auflage
  2. a b Sufosalt systematics: a review

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sulfosalze — Sulfosalze, s. Schwefel III …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sulfosalze — Sulfosalze, s. Salze, S. 504, und Schwefelmetalle …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sulfosalze — Sulfosalze, s. Schwefel und Salze …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sulfosalze — Sụlfosalze,   Mineralogie: Bezeichnung für gemischte Metallarsenid und Metallantimonidsulfide; Sulfosalze sind die Fahlerze und Spießglanze.   …   Universal-Lexikon

  • Sulfosalz — Als Sulfosalze bezeichnet man in der Chemie die Salze der Sulfosäuren (H3(AsS3), H3(BiS3), H3(SbS3), etc.). In der Systematik der Minerale bilden die strukturell sehr heterogenen Sulfosalze eine wichtige Gruppe in der Klasse der Sulfide. Aktuell… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Dana/Sulfide — Die Sulfide in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse II dieser Systematik. Nach der neuen Dana Klassifikation besteht die Klasse aus den Unterklassen 2 (Sulfidminerale) und 3 (Sulfosalze). Inhaltsverzeichnis 1 Erläuterung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Zinkenit — (Zinckenit) Zinkenit aus der San José Mine, Oruro City, Cercado, Oruro , Bolivien (Größe: 5,9 x 3,8 x 1,5 cm ) Chemische Formel Pb9Sb22S42[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Boulangerit — Einige Calcite auf einem Bett aus Boulangerit aus der Stari Trg Mine, Trepča, Kosovo Chemische Formel Pb5Sb4S11 …   Deutsch Wikipedia

  • Aikinit — (Nadelerz) Aikinit (stahlgraue Kristallnadeln) aus Beresowsk im Ural Chemische Formel Cu(PbBi)S3 [1] …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller zur Zeit bekannten Minerale (Stand 2008) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”