Galenit

Galenit
Galenit (Bleiglanz)
Galena-Fluorite-62633.jpg
Galenit mit Fluorit (farblos, oben aufsitzend) aus derElmwood Mine“, Carthage (Smith County (Tennessee)), USA
Chemische Formel PbS
Mineralklasse Sulfide und Sulfosalze
2.CD.10 (8. Auflage: II/C.15-40) (nach Strunz)
02.08.01.01 (nach Dana)
Kristallsystem kubisch
Kristallklasse kubisch-hexakisoktaedrisch \ 4/m \ \bar 3 \ 2/m [1]
Farbe bleigrau
Strichfarbe bleigrau
Mohshärte 2,5
Dichte (g/cm3) 7,4 bis 7,6
Glanz Metallglanz
Transparenz undurchsichtig
Bruch muschelig
Spaltbarkeit vollkommen nach {100}
Habitus Würfel, Oktaeder, oft auch kombiniert, tafelige, skelettförmige Kristalle und Aggregate
Häufige Kristallflächen {100}, {111}, {110}
Zwillingsbildung {111}
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten löst sich in HNO3

Galenit oder Bleiglanz, auch unter der chemischen Bezeichnung Blei(II)-sulfid bekannt, ist ein weit verbreitetes Mineral aus der Mineralklasse derSulfide und Sulfosalze“. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Formel PbS und entwickelt oft Kristalle von vollkommener Würfelform, aber auch oktaedrische, seltener tafelige oder skelettförmige Kristalle und massige Aggregate von bleigrauer Farbe und Strichfarbe. Galenitkristalle zeigen, vor allem an frischen Bruchflächen, einen ausgeprägten Metallglanz. Mineral-Aggregate sind dagegen meist matt. Gelegentlich kommen auch Galenite mit bunten Anlauffarben vor.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Buntfarbig angelaufener Galenit aus demTri-State District“, Jasper County (Missouri)

Galenit kann als eines der ersten Minerale gelten, das von Menschen bergmännisch abgebaut wurde: Schon die Babylonier verhütteten es, auch bei den Römern war es begehrt. Ihre BezeichnungGalenalebt heute noch in der wissenschaftlichen BenennungGalenitweiter.

Klassifikation

In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Galenit zur Mineralklasse derSulfide und Sulfosalzeund dort zur allgemeinen Abteilung derSulfide mit dem Stoffmengenverhältnis Metall : Schwefel, Selen, Tellur = 1 : 1“, wo er zusammen mit Alabandin, Altait, Clausthalit, Crerarit, Keilit, Niningerit und Oldhamit eine eigenständige Gruppe bildete.

Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunzschen Mineralsystematik ordnet den Galenit ebenfalls in die Klasse derSulfide und Sulfosalzeund dort in die jetzt präziser benannte Abteilung derMetallsulfide (mit dem Stoffmengenverhältnis) M : S = 1 : 1 (und ähnliche)“ ein. Diese Abteilung ist allerdings weiter unterteilt nach den dominierenden Metallionen in der Verbindung, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilungmit Zinn (Sn), Blei (Pb), Quecksilber (Hg) usw.“ zu finden ist, wo es zusammen mit Alabandin, Altait, Clausthalit, Crerarit, Cuboargyrit, Keilit, Niningerit, Oldhamit und Schapbachit die unbenannte Gruppe 2.CD.10 bildet.

Auch die Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Galenit in die Klasse derSulfide und Sulfosalzeund dort in die Abteilung derSulfidminerale“. Hier ist er Namensgeber derGalenit-Gruppe (isometrisch: Fm3m)“ mit der System-Nr. 02.08.01 und den weiteren Mitgliedern Clausthalit, Altait, Alabandin, Oldhamit, Niningerit, Borovskit, Crerarit und Keilit innerhalb der Unterabteilung derSulfide - einschließlich Seleniden und Telluriden - mit der Zusammensetzung AmBnXp, mit (m+n):p=1:1“.

Varietäten und Modifikationen

Es sind mehrere Varietäten des Galenits bekannt, die zusätzlich Silber[2], Gold[3], Bismut[4], Selen[5] enthalten. U-Galenit ist eine Varietät, die 206Pb enthält, das beim Zerfall des Uran-Isotops 238U entsteht.[6]

Blaubleierz ist eine spezielle Pseudomorphose von Galenit nach Pyromorphit.

Steinmannit ist ein Gemenge aus Galenit, Zinksulfid und Bleiarsenid.[7]

Bildung und Fundorte

Skelettförmiger Galenit mit goldfarbenem Chalkopyrit und bleigrauem Sphalerit aus der Grube19. Septemberbei Madan (Bulgarien) (Größe: 3,8 x 2,9 x 1,3 cm)
Hochglänzender Galenit mit Siderit (bräunlich) und Quarz (farblos)

Galenit bildet sich in metamorphem Gestein genauso wie in hydrothermalen und vulkanischen Sulfidlagerstätten. Daneben kommt es auch in Erzablagerungen im Riffkalkstein und Dolomitgestein vor. Entsprechend seiner Bildungsmöglichekeiten findet sich Galenit in Paragenese mit vielen verschiedenen Mineralen wie unter anderem Baryt, Calcit, Chalkopyrit, Dolomit, Markasit, Pyrit, Siderit, Sphalerit, Tetraedrit und Quarz.

Weltweit konnte Galenit bisher (Stand: 2010) an über 17.000 Fundorten nachgewiesen werden. Bekannte Fundorte in Deutschland sind unterem Freiberg im sächsischen Erzgebirge; die hydrothermalen Erzgänge bei Clausthal-Zellerfeld, Bad Grund und St. Andreasberg im Oberharz sowie Neudorf im Ostharz; das synsedimentär-exhalativ-submarine Erzlager im Rammelsberg bei Goslar; die triassischen Sedimente bei Mechernich und Maubach in Nordrhein-Westfalen, sowie Wiesloch südlich von Heidelberg und Walhausen im Saarland. In Österreich trat Galenit bei Bad Bleiberg und anderen Fundorten in Kärnten, Niederösterreich, Salzburg, der Steiermark, Tirol und Oberösterreich auf.

Weitere Fundorte sind Afghanistan, Algerien, Angola, der Antarktis, Argentinien, Armenien, Australien, Aserbeidschan, Belgien, Bolivien, Botswana, Brasilien, Bulgarien, Chile, China, Ecuador, Finnland, Frankreich, Ghana, Griechenland, Grönland, Indien, Indonesien, Iran, Irland, Italien, Japan, Kambodscha, Kanada, Kasachstan, Kirgisistan, Kolumbien, Madagaskar, Marokko, Mexiko, Mongolei, Myanmar, Namibia, Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Papua-Neuguinea, Peru, die Philippinen, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Saudi-Arabien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Südafrika, Tschechien, Tunesien, Türkei, Ungarn, Venezuela, Vietnam, das Vereinigte Königreich (Großbritannien) sowie die Vereinigten Staaten von Amerika (USA).

Auch in Mineralproben des Mittelatlantischen Rückens und des Ostpazifischen Rückens wurde Galenit gefunden.[8]

Kristallstruktur

Strukturmodell von Galenit

Galenit kristallisiert im kubischen Kristallsystem in der Raumgruppe Fm \bar{3} m mit dem Gitterparameter a = 5,92 Å[9] sowie 4 Formeleinheiten pro Elementarzelle[1]

Die Struktur der Verbindung PbS gleicht der von Halit (NaCl), das heißt jedes Blei-Atom ist von sechs Schwefel-Atomen und umgekehrt jedes Schwefel-Atom von sechs Blei-Atomen umgeben, zwischen denen Metallische Bindung vorherrscht.

Verwendung

Galenit ist aufgrund seines Bleigehalts von bis zu 87 %[1] das wichtigste Erz zur Gewinnung von Blei und wegen seines Silbergehalts bis zu 1 % auch wichtigstes Silbererz.

Schon im Alten Reich Ägyptens wurde es zum Schminken (als Bleiweiß, aber auch zum Betonen der Augen) benutzt.

In der frühen Funktechnik wurde Galenit in Detektorempfängern als Gleichrichter (Demodulator) verwendet.

Manipulationen und Imitationen

Dadurch, dass es sich beim Galenit nicht um ein selten auftretendes Mineral handelt und zudem auch häufig schöne Kristallstufen aufzufinden sind, sind Fälschungen nur in wenigen Fällen anzutreffen. Bekannte Ausnahmen sind Fälschungen der skelettförmigen Kristalle, da diese sehr selten sind und deshalb im Mineralienhandel Höchstpreise erzielen. Die Unterscheidung zu natürlich entstandenen Skelettkristallen ist schwierig und kann im Zweifelsfall nur durch eine elektronenmikroskopische Untersuchung der Oberflächen auf Bearbeitungsspuren oder Rückstände von Schleif- bzw. Poliermitteln erfolgen.[10][11]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Webmineral - Galena (englisch)
  2. Argentiferous Galena bei mindat.org (engl.)
  3. Auriferous Galena bei mindat.org (engl.)
  4. Bismuthiferous Galena bei mindat.org (engl.)
  5. Selenian Galena bei mindat.org (engl.)
  6. U-Galena bei mindat.org (engl.)
  7. Mineralienatlas:Mineralienportrait/Galenit
  8. Mindat - Localities for Galena
  9. American Mineralogis Crystal Structure Database - Galena
  10. Fakeminerals (engl., abgerufen 18. Oktober 2011)
  11. Exploration of the Hollowed Galenas (engl., abgerufen 18. Oktober 2011)

Literatur

  • Martin Okrusch, Siegfried Matthes: Mineralogie: Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. 7Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 2005, ISBN 3-540-23812-3, S33, 34.
  • Petr Korbel, Milan Novák: Mineralien Enzyklopädie. Nebel Verlag GmbH, Eggolsheim 2002, ISBN 3-89555-076-0, S35.
  • Paul Ramdohr, Hugo Strunz: Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie. 16Auflage. Ferdinand Enke Verlag, 1978, ISBN 3-432-82986-8, S439 bis 442.

Weblinks

 Commons: Galenit (Bleiglanz) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Galenit — Galenit, Mineral, soviel wie Bleiglanz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Galenit — Galenit, s.v.w. Bleiglanz (s.d.) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Galenit — Galenīt, Bleiglanz …   Kleines Konversations-Lexikon

  • galenit — galènīt m <G galeníta> DEFINICIJA min. najrasprostranjenija i najvažnija olovna ruda, olovni sulfid PbS; olovni sjajnik ETIMOLOGIJA lat. galena: olovna kovina …   Hrvatski jezični portal

  • Galenit — Ga|le|nit 〈m. 1〉 = Bleiglanz [zu lat. galena] * * * Ga|le|nịt [nach C. Galen (↑ Galenik) ↑ it (2)], der; s, e: svw. ↑ Bleiglanz. * * * Ga|le|nit [auch: … nɪt ], der; s, e [zu gleichbed. lat. galena, H. u …   Universal-Lexikon

  • Galenit — Ga|le|nit 〈m.; Gen.: s, Pl.: e; Min.〉 bleigrau glänzendes Mineral, Bleiglanz, chem. Bleisulfid, PbS [Etym.: <lat. galena] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • galenit — is., jeol., Fr. galenite İçinde doğal kurşun bulunan sülfür …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • Galenit — Ga|le|nit [auch ... nit] der; s, e <aus gleichbed. lat. galena (dies aus gleichbed. gr. gale̅nē, eigtl. »die Glänzende«) u. zu 2↑...it> Bleiglanz, ein wichtiges Bleierz …   Das große Fremdwörterbuch

  • galenit — m IV, D. u, Ms. galeniticie, blm miner. «siarczek ołowiu, minerał barwy ołowianoszarej, o silnym połysku metalicznym, łupliwy, występuje głównie w złożach hydrotermalnych i w skałach osadowych, najważniejsza ruda ołowiu; błyszcz ołowiu» ‹niem. z… …   Słownik języka polskiego

  • galenít — a m (ȋ) min. rudnina svinčev sulfid, svinčev sijajnik …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/492046 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”