- Matt Dzieduszycki
-
Matt Dzieduszycki
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 8. April 1980 Geburtsort Mississauga, Ontario, Kanada Spitzname Diesel Größe 181 cm Gewicht 84 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Nummer #34 Schusshand Links Spielerkarriere 1998–1999 University of New Hampshire 1999–2001 Barrie Colts 2001–2002 University of Western Ontario 2002–2003 Syracuse Crunch 2003–2004 San Antonio Rampage 2004 Louisiana IceGators 2004–2005 Augusta Lynx 2005–2006 Las Vegas Wranglers 2006 HC Morzine-Avoriaz 2006–2007 Füchse Duisburg 2007–2011 Hannover Scorpions seit 2011 Grizzly Adams Wolfsburg Matthew Dzieduszycki (* 8. April 1980 in Mississauga, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit der Saison 2011/12 bei den Grizzly Adams Wolfsburg aus der Deutschen Eishockey Liga unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Der 1,81 m große Center wechselte 1997 von den Mississauga Chargers aus der Ontario Junior Hockey League an die University of New Hampshire, für deren Eishockeymannschaft er am Spielbetrieb der NCAA teilnahm. Nach zwei Jahren bei den Barrie Colts aus der kanadischen Juniorenliga OHL wechselte der Linksschütze in die kanadische Collegesportorganisation CIS, wo er für das Team der University of Western Ontario die Schlittschuhe schnürte.
Nachdem er bereits in der Saison 2000/01 erste Profispiele für die Syracuse Crunch in der American Hockey League absolviert hatte, stand Dzieduszycki auch in der Spielzeit 2001/02 für das Team aus Syracuse auf dem Eis und absolvierte zudem einige Spiele für verschiedene Farmteams der Crunch in der East Coast Hockey League. Nach einem einjährigen Enagegement beim Ligakonkurrenten San Antonio Rampage kam der Kanadier schließlich nur noch in der tiefklassigen ECHL zum Einsatz, woraufhin er schließlich einen Vertrag beim HC Morzine-Avoriaz aus der französischen Ligue Magnus unterschrieb. Nach wenigen Monaten in Frankreich wechselte der Angreifer zu den Füchsen Duisburg in die Deutsche Eishockey Liga, die er nach einem Jahr in Richtung Hannover Scorpions verließ. 2007 wurde der Kanadier ins „Team Nordamerika“ beim DEL All-Star Game berufen.
Dzieduszycki, der in Hannover den Spitznamen "Diesel" trägt, wurde in der Saison 2009/10 Deutscher Meister mit den Scorpions. Zur Saison 2011/12 wurde er von den Grizzly Adams Wolfsburg verpflichtet.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2010 Deutscher Meister mit den Hannover Scorpions
Karrierestatistik
Hauptrunde Play-offs Saison Team Liga S T A Pkt SM S T A Pkt SM 1998/99 University of New Hampshire NCAA 29 2 6 8 34 1999/00 University of New Hampshire NCAA 5 1 2 3 12 1999/00 Barrie Colts OHL 46 22 26 48 23 25 5 7 12 16 2000/01 Barrie Colts OHL 45 33 30 63 49 5 2 0 2 4 2001/02 University of Western Ontario CIS 28 21 28 49 60 2001/02 Syracuse Crunch AHL 4 0 0 0 0 – – – – – 2002/03 Dayton Bombers ECHL 10 6 3 9 19 – – – – – 2002/03 Syracuse Crunch AHL 66 12 10 22 38 – – – – – 2003/04 Augusta Lynx ECHL 14 8 7 15 17 – – – – – 2003/04 San Antonio Rampage AHL 60 3 12 15 34 – – – – – 2003/04 Louisiana IceGators ECHL – – – – – 6 1 2 3 4 2004/05 Augusta Lynx ECHL 49 20 19 39 69 – – – – – 2004/05 Las Vegas Wranglers ECHL 8 5 2 7 10 – – – – – 2005/06 Las Vegas Wranglers ECHL 68 34 44 78 123 12 4 5 9 31 2005/06 HC Morzine-Avoriaz LM 7 3 3 6 26 – – – – – 2006/07 EV Duisburg DEL 51 21 21 42 94 – – – – – 2007/08 Hannover Scorpions DEL 51 11 26 37 73 3 1 1 2 6 2008/09 Hannover Scorpions DEL 51 9 12 21 84 11 4 3 7 8 2009/10 Hannover Scorpions DEL 50 21 17 38 90 11 3 5 8 4 NCAA gesamt 34 3 8 11 46 OHL gesamt 91 55 56 111 72 30 7 7 14 20 ECHL gesamt 149 73 75 148 238 18 5 7 12 35 AHL gesamt 70 12 10 22 38 0 0 0 0 0 DEL gesamt 203 62 76 138 343 25 8 9 17 18 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Weblinks
- Matt Dzieduszycki bei hockeydb.com
- Matt Dzieduszycki bei eurohockey.net
Torhüter: Daniar Dshunussow | Lukas Lang
Verteidiger: Robbie Bina | Christopher Fischer | Benedikt Kohl | Nathan Paetsch | Benedikt Schopper | Blake Sloan | Armin Wurm
Angreifer: Colin Beardsmore | Patrick Davis | Matt Dzieduszycki | Sebastian Furchner | Tyler Haskins | Christoph Höhenleitner | Kai Hospelt | André Huebscher | John Laliberte | David Laliberté | Vincenz Mayer | Norm Milley | Stephen Werner
Trainer: Pavel Gross Co-Trainer: Mike Pellegrims
Wikimedia Foundation.