- Mike Pellegrims
-
Mike Pellegrims Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 1. April 1968 Geburtsort Antwerpen, Belgien Größe 178 cm Gewicht 82 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Schusshand Links Spielerkarriere 1985–1987 Olympia Heist op den Berg 1987–1990 Eaters Geleen 1990–1991 IJshockey Club Utrecht 1991–1994 Eaters Geleen 1994–1996 Brest Albatros Hockey 1996–1999 Adler Mannheim 1999–2001 Berlin Capitals 2001–2006 DEG Metro Stars 2006–2009 Kassel Huskies 2009 EC KAC Mike Pellegrims (* 1. April 1968 in Antwerpen) ist ein ehemaliger belgischer Eishockeyspieler mit deutscher Staatsangehörigkeit und jetziger -trainer. Seit 2010 steht er als Assistenztrainer bei den Grizzly Adams Wolfsburg in der Deutschen Eishockey Liga unter Vertrag.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Mike Pellegrims begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner belgischen Heimat bei Olympia Heist op den Berg, für das er von 1985 bis 1987 in der belgischen Eredivise aktiv war und mit dem er in seinen ersten beiden Spielzeiten auf Anhieb jeweils den nationalen Meistertitel gewann. Anschließend spielte der Verteidiger drei Jahre lang für die Eaters Geleen in der niederländischen Eredivisie. Auch dort konnte er direkt überzeugen, sodass er für die Saison 1990/91 vom Spitzenteam IJshockey Club Utrecht verpflichtet wurde, mit dem er in seiner ersten Spielzeit den niederländischen Meistertitel gewann. Im Anschluss an diesen Erfolg kehrte er nach Geleen zurück und wurde mit seiner Mannschaft 1993 erstmals niederländischer Pokalsieger. Von 1994 bis 1996 stand er bei Brest Albatros Hockey in der französischen Ligue Magnus unter Vertrag und gehörte in beiden Spielzeiten zu den Topscorern seiner Mannschaft. In der Saison 1995/96 wurde er mit den Albatros Französischer Meister.
Nach seinen Erfolgen in unterklassigen europäischen Ligen, wurde Pellegrims 1996 von den Adler Mannheim aus der Deutschen Eishockey Liga verpflichtet. Mit diesen gewann er auf Anhieb drei Mal in Folge den deutschen Meistertitel und als Stammspieler konnte er bei den Adlern unter Beweis stellen, dass er auch im europäischen Spitzeneishockey mithalten konnte. Von 1999 bis 2001 spielte er für Mannheims Ligarivalen Berlin Capitals. Daraufhin wechselte er innerhalb der DEL zu den DEG Metro Stars, für die er insgesamt fünf Jahre lang auf dem Eis stand. In diesem Zeitraum nahm er drei Mal am DEL All-Star Game teil (2002, 2004 und 2005). Zur Saison 2006/07 schloss sich der Belgier mit deutschem Pass den Kassel Huskies aus der 2. Eishockey-Bundesliga an. Mit den Nordhessen gelang ihm im zweiten Anlauf in der Saison 2007/08 der Aufstieg als Zweitligameister in die Deutsche Eishockey Liga. Dort begann er auch die folgende Spielzeit, beendete die Saison 2008/09 jedoch beim EC KAC in der Erste Bank Eishockey Liga. Bei diesen war er in den Playoffs Stammspieler und trug mit je einem Tor und einer Vorlage in zwölf Playoff-Partien zum Gewinn der österreichischen Meisterschaft bei. Anschließend beendete er seine aktive Karriere.
Zur Saison 2009/10 übernahm Pellegrims erstmals ein Amt als Cheftrainer und führte seinen niederländischen Ex-Klub Eaters Geleen in seiner ersten Spielzeit hinter der Bande zum Gewinn des nationalen Pokalwettbewerbs. Anschließend war er unter dem Kanadier Mark Pederson Assistenztrainer der serbischen Eishockeynationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft der Division I 2010. Für die Saison 2010/11 unterschrieb er bei den Grizzly Adams Wolfsburg aus der DEL einen Vertrag als Co-Trainer unter dem Tschechen Pavel Gross.[1]
International
Mit der belgischen Nationalmannschaft nahm Pellegrims an der D-Weltmeisterschaft 1989 sowie den C-Weltmeisterschaften 1990, 1992, 1993, 2002 und 2003 und der B-Weltmeisterschaft 2004 teil. Bei insgesamt 35 WM-Spielen erzielte er 14 Tore und gab 33 Vorlagen. Bei den Weltmeisterschaften 1989, 1990, 1992 und 2002 wurde er jeweils in der belgischen WM-Gruppe zum besten Verteidiger gewählt. Bei der WM der Division II 2003 war er sowohl Topscorer als auch bester Vorlagengeber der Gruppe B.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1986 Belgischer Meister mit Olympia Heist op den Berg
- 1987 Belgischer Meister mit Olympia Heist op den Berg
- 1991 Niederländischer Meister mit dem IJshockey Club Utrecht
- 1993 Niederländischer Pokalsieger mit den Eaters Geleen
- 1996 Französischer Meister mit den Brest Albatros Hockey
- 1997 Deutscher Meister mit den Adler Mannheim
- 1998 Deutscher Meister mit den Adler Mannheim
- 1999 Deutscher Meister mit den Adler Mannheim
- 2002 DEL All-Star Game
- 2004 DEL All-Star Game
- 2005 DEL All-Star Game
- 2008 Meister der 2. Bundesliga und Aufstieg in die DEL mit den Kassel Huskies
- 2009 DEL All-Star Game
- 2009 Österreichischer Meister mit dem EC KAC
- 2010 Niederländischer Pokalsieger mit den Eaters Geleen (als Cheftrainer)
International
- 1989 Bester Verteidiger der D-Weltmeisterschaft
- 1990 Bester Verteidiger der C-Weltmeisterschaft
- 1992 Bester Verteidiger der C-Weltmeisterschaft
- 2002 Bester Verteidiger der Weltmeisterschaft der Division II, Gruppe A
- 2003 Aufstieg in die Division I bei der Weltmeisterschaft der Division II, Gruppe B
- 2003 Topscorer der Weltmeisterschaft der Division II, Gruppe B
- 2003 Bester Vorlagengeber der Weltmeisterschaft der Division II, Gruppe B
Karrierestatistik
Hauptrunde Play-offs Saison Team Liga S T A Pkt SM S T A Pkt SM 1985/86 Olympia Heist op den Berg BEL 17 9 24 33 34 1986/87 Olympia Heist op den Berg BEL 23 11 26 37 52 12 8 3 11 4 1987/88 Smoke Eaters Geleen NED 28 8 19 27 30 14 3 12 15 20 1988/89 Smoke Eaters Geleen NED 26 10 17 27 54 17 5 12 17 28 1989/90 Smoke Eaters Geleen NED 28 11 14 25 26 12 5 6 11 14 1990/91 IJshockey Club Utrecht NED 24 6 29 35 64 10 2 6 8 12 1991/92 Smoke Eaters Geleen NED 30 15 22 37 68 8 2 6 8 12 1992/93 Smoke Eaters Geleen NED 24 12 26 38 46 16 7 9 16 18 1993/94 Smoke Eaters Geleen NED 17 15 33 48 24 22 14 25 39 68 1994/95 HC Brest FRA 28 3 14 17 28 9 4 4 8 33 1995/96 HC Brest FRA 23 11 14 25 17 12 3 8 11 24 1996/97 Adler Mannheim DEL 50 9 19 28 42 9 1 5 6 14 1997/98 Adler Mannheim DEL 45 12 14 26 52 10 4 3 7 6 1998/99 Adler Mannheim DEL 51 8 23 31 85 11 0 9 9 0 1999/00 Berlin Capitals DEL 56 11 25 36 111 6 2 0 2 57 2000/01 Berlin Capitals DEL 37 7 12 19 34 5 0 1 1 8 2001/02 DEG Metro Stars DEL 59 5 32 37 68 – – – – – 2002/03 DEG Metro Stars DEL 48 7 15 22 69 5 0 1 1 16 2003/04 DEG Metro Stars DEL 52 8 31 39 82 4 0 1 1 6 2004/05 DEG Metro Stars DEL 52 5 12 17 48 – – – – – 2005/06 DEG Metro Stars DEL 52 3 16 19 68 13 0 1 1 35 2006/07 Kassel Huskies 2.BL 49 8 42 50 84 10 3 2 5 6 2007/08 Kassel Huskies 2.BL 46 6 24 30 74 15 3 9 12 16 2008/09 Kassel Huskies DEL 36 1 12 13 26 – – – – – 2008/09 EC Klagenfurter AC EBEL 2 0 0 0 0 12 1 1 2 14 Eredivisie (BEL) gesamt 40 20 50 70 86 12 8 3 11 4 Eredivisie (NED) gesamt 177 77 160 237 312 99 38 76 114 172 Élite Ligue (FRA) gesamt 51 14 28 42 45 21 7 12 19 57 2. Bundesliga gesamt 95 14 66 80 158 25 6 11 17 22 DEL gesamt 538 76 212 288 675 63 7 21 28 142 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Einzelnachweise
- ↑ Eishockey Info: Pellegrims wird Co-Trainer
Weblinks
- Mike Pellegrims bei hockeydb.com
- Mike Pellegrims bei eurohockey.net
- Mike Pellegrims bei eliteprospects.com
Kader der Grizzly Adams Wolfsburg in der Saison 2011/12Torhüter: Daniar Dshunussow | Lukas Lang
Verteidiger: Robbie Bina | Christopher Fischer | Benedikt Kohl | Nathan Paetsch | Benedikt Schopper | Blake Sloan | Armin Wurm
Angreifer: Colin Beardsmore | Patrick Davis | Matt Dzieduszycki | Sebastian Furchner | Tyler Haskins | Christoph Höhenleitner | Kai Hospelt | André Huebscher | John Laliberte | David Laliberté | Vincenz Mayer | Norm Milley | Stephen Werner
Trainer: Pavel Gross Co-Trainer: Mike Pellegrims
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mike Pellegrims — Données clés Nationalité … Wikipédia en Français
Pellegrims — Belgium and Germany Mike Pellegrims Personenbezogene Informationen Geburtsdatum … Deutsch Wikipedia
DEL All-Star Game 1998 — Die folgende Auflistung zeigt alle Ergebnisse des DEL All Star Game seit dem Jahr 1998. Im Jahr 2001 fand kein All Star Game statt. Inhaltsverzeichnis 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 … Deutsch Wikipedia
DEL All-Star Game 1999 — Die folgende Auflistung zeigt alle Ergebnisse des DEL All Star Game seit dem Jahr 1998. Im Jahr 2001 fand kein All Star Game statt. Inhaltsverzeichnis 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 … Deutsch Wikipedia
DEL All-Star Game 2000 — Die folgende Auflistung zeigt alle Ergebnisse des DEL All Star Game seit dem Jahr 1998. Im Jahr 2001 fand kein All Star Game statt. Inhaltsverzeichnis 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 … Deutsch Wikipedia
DEL All-Star Game 2002 — Die folgende Auflistung zeigt alle Ergebnisse des DEL All Star Game seit dem Jahr 1998. Im Jahr 2001 fand kein All Star Game statt. Inhaltsverzeichnis 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 … Deutsch Wikipedia
DEL All-Star Game 2003 — Die folgende Auflistung zeigt alle Ergebnisse des DEL All Star Game seit dem Jahr 1998. Im Jahr 2001 fand kein All Star Game statt. Inhaltsverzeichnis 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 … Deutsch Wikipedia
DEL All-Star Game 2004 — Die folgende Auflistung zeigt alle Ergebnisse des DEL All Star Game seit dem Jahr 1998. Im Jahr 2001 fand kein All Star Game statt. Inhaltsverzeichnis 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 … Deutsch Wikipedia
DEL All-Star Game 2005 — Die folgende Auflistung zeigt alle Ergebnisse des DEL All Star Game seit dem Jahr 1998. Im Jahr 2001 fand kein All Star Game statt. Inhaltsverzeichnis 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 … Deutsch Wikipedia
DEL All-Star Game 2006 — Die folgende Auflistung zeigt alle Ergebnisse des DEL All Star Game seit dem Jahr 1998. Im Jahr 2001 fand kein All Star Game statt. Inhaltsverzeichnis 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 … Deutsch Wikipedia